
Arte erwartet, dass die Unabhängigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wiederhergestellt wird. ZDF will Situation beobachten

Arte erwartet, dass die Unabhängigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wiederhergestellt wird. ZDF will Situation beobachten

Die EU berät über die Politik der Regierung in Polen – die will sich das nicht gefallen lassen.

Nach dem Streit um Äußerungen deutscher EU-Politiker zur Rechtsstaatlichkeit Polens bemühen sich Warschau und Berlin um Schadensbegrenzung. Doch der Unmut in Polens Regierung über die Nachbarn sitzt tief.

Das Verhältnis zwischen Europa und Polen ist gestört. Was jetzt hilft, ist Maß zu halten. Ein Kommentar

In fast allen EU-Ländern gibt es keine Mehrheit für einen Austritt des eigenen Landes aus der Gemeinschaft – die einzige Ausnahme ist Großbritannien.

Im Zentrum des polnischen Machtkampfs steht das dortige Verfassungsgericht - an dessen Chef Andrzej Rzeplinski hängt deshalb jetzt viel.

„Niemand weiß, wie weit nach unten die Säuberungen diesmal reichen“: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Polen wehrt sich gegen das neue Mediengesetz.

„Niemand weiß, wie weit nach unten die Säuberungen diesmal reichen“: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Polen wehrt sich gegen das neue Mediengesetz.

Polens neue Regierung schränkt die Medienfreiheit ein, die EU macht Druck dagegen. Dabei sind die Polen gegen Einmischung von außen stets auf die Barrikaden gegangen. Ein Kommentar.

Die EU droht Polen wegen dessen Mediengesetz mit Maßnahmen. Außenminister Witold Waszcykowski warnt derweil vor einem "neuen Mix von Kulturen und Rassen".

Nach dem Verfassungsgericht will die polnische Regierung nun auch Einfluss auf die Medien gewinnen. Radio und Fernsehen werden stärker der Regierung unterstellt.

Die polnische Regierung erhält per Parlamentsbeschluss direkte Kontrolle über die Posten der Senderchefs des öffentlich-rechten Rundfunks. EU-Kommission fordert Informationen über Gesetz an.

Die Drohungen mancher EU-Politiker mit Strafmaßnahmen gegen die PiS-Regierung sind verfrüht – und überzogen. Ein Kommentar

Das umstrittene neue Gesetz gegen Polens Verfassungsgericht ist seit Montag in Kraft. Präsident Andrzej Duda hat das Gesetz unterzeichnet. Damit hat die neue rechte Regierung der Gewaltenteilung einen schweren Schlag versetzt.

Erst der Sieg, dann werden die Spielregeln geändert: Jaroslaw Kaczynski baut sich den Staat für viele Jahre an der Macht zurecht - Tausende demonstrieren im ganzen Land dagegen. Was ist los in Polen?

Trotz aller Proteste stimmt Polens Unterhaus der Neuordnung des Verfassungsgerichts zu. Die Regierung unterwirft sich damit die Verfassungshüter.

Das Schwächste sei das Drehbuch: Dennoch gab es überwiegend vorwiegend positive Kommentare in Polen zum neuen RBB-„Polizeiruf 110“. Ein Mann könnte zur Entdeckung werden.

Das Schwächste sei das Drehbuch: Dennoch gab es überwiegend vorwiegend positive Kommentare in Polen zum neuen RBB-„Polizeiruf 110“. Ein Mann könnte zur Entdeckung werden.

Der frühere polnische Präsident Lech Walesa greift die neue konservative Regierung seines Landes an: Wenn sie sich nicht ändere, werde dies "zu einem Bürgerkrieg führen", sagte der einstige Solidarnosc-Anführer.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den Kurs der neuen polnischen Regierung in einem Interview scharf kritisiert. Die reagiert empört - und verlangt eine Entschuldigung.

Emotionale Tonlage in deutschen und polnischen Medien: Kopernikus-Expertengruppe warnt vor Schaden für die Partnerschaft zwischen Berlin und Warschau.

Die Empörung im Ausland war groß nach dem Wahlsieg der PiS. Doch die erste Brandmauer gegen Demokratieverfall sind Gerichte und Zivilgesellschaft. Ein Kommentar.

Seit dem Sieg des Front National sind die Fremdenfeinde in Europa so stark wie lange nicht mehr. Was wollen die Rechtspopulisten?

Nicht nur Viktor Orban und Jaroslaw Kaczynski sind gegen eine Flüchtlingsquote in der EU - auch der slowakische Regierungschef hält sie für falsch.

Die gerade gewählte Rechtsregierung säubert mit hohem Tempo die Schaltstellen der Macht. Verfassungsrichter und Geheimdienstchefs werden gefeuert.

Kulturkampf in Polen: Die neue Rechtsregierung will die Aufführung eines Jelinek-Stücks verbieten lassen. Liberale halten dagegen. Doch der Druck aus Warschau wird stärker.

Polens neue Regierungschefin Beata Szydlo gibt sich in ihrer ersten Regierungserklärung plötzlich gemäßigt und schimpft nicht auf die Deutschen.

Polens neue Regierung ist kaum im Amt, da fällt sie durch provokative Äußerungen zu Flüchtlingen und Deutschland auf.

Polens neue nationalkonservative Regierung ist vereidigt worden. Sie beginnt ihre Arbeit in einem beunruhigend antieuropäischen Geist. Ein Kommentar.

Nach dem Sieg der konservativen PiS trauten sich liberale Polen zum Nationalfeiertag gar nicht erst auf die Straße in Warschau. Dort marschierten auch ungarische Rechtsradikale mit.

Polen: Neugewählte PiS stellt Kauf von Airbus-Militärhubschraubern in Frage - polnische Hersteller benachteiligt.

Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.

Obwohl die rechtsnationale Partei PiS in Polen einen großen Sieg errungen hat, kann sie möglicherweise nicht alleine regieren. Wie wird sie sich Stimmen sichern?

Polen ist bei der Parlamentswahl nach rechts gerückt. Ein Anti-EU-Kurs wie 2005 ist dennoch nicht zu befürchten. Ein Kommentar.

Deutschlands Nachbar Polen rückt nach rechts: Die nationalkonservative PiS von Jaroslaw Kaczynski hat die Wahl gewonnen und kann allein regieren.

Trotz einer guten wirtschaftlichen Entwicklung wird Polens liberale Regierung am heutigen Sonntag wohl abgewählt. Ein Sieg der Rechtskonservativen gilt als wahrscheinlich.

Am Sonntag wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Drei Frauen prägen den Kampf um die Wählergunst. Doch wie unabhängig sind sie?

Europa ist gefordert, in der Flüchtlingsfrage solidarisch zu handeln. Ein EU-Sondergipfel soll das voranbringen. Wie groß ist die Bereitschaft dazu? Wie sehen andere Länder Deutschlands Haltung? Eine Übersicht der Tagesspiegel-Korrespondenten.

Bei dem Besuch des polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Berlin bemühen sich beide Seiten um Kooperation – trotz der Differenzen.

Polens Präsident Duda ist ein völlig unerfahrener Außenpolitiker – am heutigen Freitag besucht er Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster