
Die Türkei und der Libanon haben Millionen Syrer aufgenommen – nun werden die Flüchtlinge oft schikaniert. Ist das der Versuch, sie nach Jahren loszuwerden?

Die Türkei und der Libanon haben Millionen Syrer aufgenommen – nun werden die Flüchtlinge oft schikaniert. Ist das der Versuch, sie nach Jahren loszuwerden?

Harte Tage für die türkische Kulturzene: Die Justiz erlässt drakonische Urteile gegen Regisseure, Sängerinnen und Blogger. Ein Überblick.

Weil er für eine Zeitung demonstrierte, war Erol Önderoglu angeklagt. Diesmal wurde er nicht verurteilt, doch ein weiterer Prozess steht bevor. Ein Porträt.

Viele Türken setzen wie Präsident Erdogan auf Eigenständigkeit gegenüber dem Westen – und sehen sich in Streitfragen im Recht. Ist das Bündnis am Ende?

Mit der Reduzierung von Vor-Beitritts-Hilfen für eine Türkei, mit der sie nicht über Beitritt verhandelt, erreicht die EU bei Erdogan nichts. Ein Kommentar.

Die Türkei wartet noch auf eine ehrliche Aufarbeitung der Ereignisse von 2016. Und auf eine Wiederannäherung an europäische Demokratiestandards. Ein Kommentar.

Ehemalige Mitstreiter des türkischen Präsidenten gründen neue Parteien. Besonders eine könnte der Regierung bald gefährlich werden. Eine Analyse.

Noch könnte der türkische Präsident seinen Kurs wechseln. Doch es sieht nicht so aus, als hätte Erdogan die Zeichen der Zeit verstanden. Ein Kommentar

Libyen versinkt in Chaos und Gewalt, ausländische Mächte mischen mit. Mittendrin leben Tausende Flüchtlinge. Doch die Parallelen zu Syrien haben auch Grenzen.

Lange herrschte der türkische Staatschef unangefochten. Doch seit der verlorenen Wahl in Istanbul gilt das nicht mehr. Ein Überblick über seine Gegner.

CSDs sind in der Türkei verboten, Minderheiten ideale Sündenböcke. Trotzdem demonstrieren Tausende - die Bundesregierung muss das unterstützen. Ein Gastbeitrag.

Erdogans Repression wird zwar wegen des Yücel-Urteils nicht enden. Es gibt aber aber Hoffnung für inhaftierte Journalisten. Eine Analyse.

Am Sonntag verlor die AKP die Bürgermeisterwahl von Istanbul. Die Wahl könnte Auswirkungen auf viele Bereiche der Politik haben. Ein Überblick.

Die Freude der Opposition über den Erfolg bei der Wahl in Istanbul ist groß. Doch Sieger Imamoglu fordert Rücksicht gegenüber den Verlierern. Das hat Gründe.

Das Macht-Abonnement von Erdogans AKP ist mit der Niederlage in Istanbul abgelaufen. Der Triumph von Imamoglu macht Hoffnung auf Veränderung. Ein Kommentar.

Erdogan und seine AKP wollten das Ergebnis der ersten Wahl in Istanbul nicht akzeptieren. Bei der erneuten Abstimmung wird die Niederlage noch deutlicher.

Die Bürgermeisterwahl in Istanbul könnte Erdogans Führungsanspruch erschüttern. Fünf Gründe, warum die türkische Metropole so wichtig ist.

Die Wahlwiederholung könnte für den türkischen Präsidenten im Fiasko enden. Damit Gegenkandidat Imamoglu nicht gewinnt, werden sogar die Kurden aktiviert.

Der regierenden AKP droht bei der Wahlwiederholung in Istanbul eine Niederlage. Der Oppositionskandidat könnte vorn liegen. Nun wird er von Erdogan attackiert.

Die AKP wirbt um die Stimmen kurdischer Wähler in Istanbul, um an dem Oppositionskandidaten Ekrem Imamoglu vorbeizuziehen.

Die Wahl des Oberbürgermeisters von Istanbul beeinflusst die Machtverhältnisse in der ganzen Türkei. Jetzt könnte die Vorentscheidung fallen.

Präsident Erdogan hält sich zum ersten Mal seit 20 Jahren im Wahlkampf deutlich zurück. Möglicherweise, weil er eine erneute AKP-Niederlage nicht ausschließt.

Die Türkei will im Südosten des Landes den Tigris aufstauen und damit die Wirtschaft ankurbeln. Nicht nur uralte Kulturstätten bleiben auf der Strecke.

Der türkische Präsident war Trauzeuge bei der Hochzeit des Ex-Nationalspielers Özil. Offensichtlich sei Erdogan auf solche Bilder angewiesen, sagt der Grüne.

Seit 2003 will die Türkei ein neues Raketenabwehrsystem kaufen. Der Deal mit den Russen war absehbar. Warum blieb der Westen so lange untätig? Ein Hintergrund.

Mit seiner Hochzeit setzt der frühere deutsche Nationalspieler ein Zeichen. Viele Türken können seine Gefühle gut verstehen. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident Erdogan will das russische S-400-Raketenabwehrsystem kaufen. Washington plant jetzt mit Sanktionen.

In einem Luxushotel in Istanbul hat Mesut Özil seine Hochzeit gefeiert. Präsident Erdogan feierte mit, laut türkischen Zeitungen als Trauzeuge.

Am Freitag heiratet Ex-Nationalspieler Özil in Istanbul. Auch sonst ist die Hochzeit eine ziemliche Liebeserklärung an die Türkei.

In drei Wochen findet in Istanbul die Bürgermeister-Neuwahl statt. Präsident Erdogan möchte möglichst viele AKP-Stammwähler zu den Urnen bringen.

Mehr Rechte für Angeklagte, Betonung der Meinungsfreiheit: Die türkische Regierung will ihr Image aufpolieren. Kritiker halten den Plan nicht für glaubwürdig.

Asli Erdogans Gefängnisroman „Das Haus aus Stein“ von 2009 erscheint auf Deutsch. Wegen Kritik am türkischen Präsidenten saß die Autorin 2016 selbst in Haft.

„Iftar“ heißt das tägliche Fastenbrechen im Ramadan. Die Regierung zelebriert es als Ereignis. Kritische Muslime setzen dem die „Tafel auf der Erde“ entgegen.

Immunität für Parlamentarier, ein Oberster Gerichtshof ohne Macht: Premier Netanjahu stellt die Grundfesten der israelischen Demokratie infrage. Ein Kommentar.

Kurdenführer Abdullah Öcalan befiehlt aus dem Gefängnis das Ende eines Hungerstreiks. Ein Zeichen der Entspannung im Verhältnis zur Türkei? Ein Kommentar.

Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.

Weltweit breitet sich der Geist eines illiberalen Nationalismus aus. Er nährt sich auch aus starken Trotzgefühlen. Was tun? Eine Glosse.

Es geht nicht nur um die Politik von Trump, denn die Welt ist insgesamt komplizierter geworden. Viel Stoff für die wichtigsten Think Tanks aus den G20-Staaten.

Suat Corlu reiste nach Istanbul, um am Prozess gegen seine Frau Mesale Tolu und sich teilzunehmen. Jetzt kann er das Land nicht wieder verlassen.

Im heiligen Monat Ramadan melden sich Zehntausende: Eine Hotline gibt in der Türkei Auskunft zu Glaubensfragen. Dabei geht es nicht nur ums Fasten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster