
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan kommt am 28. und 29. September zu einem Staatsbesuch nach Berlin. Steinmeier wird ihn mit militärischen Ehren empfangen.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan kommt am 28. und 29. September zu einem Staatsbesuch nach Berlin. Steinmeier wird ihn mit militärischen Ehren empfangen.

Seit Wochen streiten die USA und die Türkei um die Freilassung des US-Pastors Andrew Brunson. Die Türkei hat nun weitere Maßnahmen ergriffen.

Das Verhältnis zwischen Washington und Ankara ist so schlecht wie noch nie. Die Krise dürfte die Annäherung der Türkei an Russland weiter beschleunigen.

Im Oktober will der Wirtschaftsminister für zwei Tage in die Türkei reisen. Auf dem Plan steht unter anderem die erste Sitzung einer gemeinsamen Handelskommission.

Der Besuch soll erst Ende September stattfinden, doch schon jetzt sorgt er für Wirbel. Wie pompös soll der Empfang für den gerade wiedergewählten türkischen Präsidenten in Deutschland werden?

Rund 150 Erdogan-Anhänger demonstrierten in Kreuzberg gegen den Umgang mit dem Fußballer in der „Bild“.

Seit dem WM-Aus und der erfolgreichen Sündenbocksuche tobt zwischen Rassisten und Antirassisten eine wütende Debatte: um Kultur, Identität und Ethnie. Ein viel wichtigeres Thema kommt nur am Rande vor. Ein Essay.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wird einem Bericht zufolge im Herbst zu einem Staatsbesuch nach Deutschland kommen. Beim ersten Deutschland-Besuch seit 2014 will er auch zu Landsleuten sprechen.

Weil Özil das Foto mit Erdogan verteidigt, verteidigt Erdogan ihn. Der türkische Präsident könnte auf Wunsch für den Fußballer auch noch mehr tun. Ein Kommentar.

Die Debatte um Mesut Özils Rassismus-Vorwürfe verschärft sich. Auch der türkische Präsident Erdogan mischt sich jetzt ein.

Der türkische Präsident hat nach eigenem Bekunden am Montag mit Mesut Özil telefoniert. Er stehe hinter der Erklärung für dessen Rücktritt als Nationalspieler, sagte Erdogan.

Özil wurde missbraucht als Integrationsmaskottchen, um Weltoffenheit zu symbolisieren. Jetzt schlägt das Pendel mit zerstörerischer Wucht zurück. Ein Kommentar.

In der Türkei beklagen Politiker fehlende Anerkennung in Deutschland – und loben die „ehrenhafte Haltung“ des Fußballers. Dass Özil zu dem umstrittenen Foto stehe, kommt gut an.

Lange schweigt Mesut Özil zum Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Dann erklärt er sich, wirft dem DFB Rassismus vor - und tritt aus der Nationalelf zurück. Die Geschichte eines Eklats.

Mesut Özil will nicht mehr für das deutsche Fußball-Nationalteam spielen. Der Weltmeister von 2014 tritt wegen der Nachwirkungen des Eklats um seine Fotos mit dem türkischen Staatschef Erdogan zurück.

Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak bekommt immer mehr Einfluss. Er hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Ein Porträt.

Entschärfte Reisehinweise, aufgehobene Wirtschaftssanktionen: Nach dem Ende des Ausnahmezustandes gehen Deutschland und andere Staaten auf Erdogan zu.

Eine wirkliche Rückkehr zu normalen rechtsstaatlichen Verhältnissen kommt für Erdogan nicht in Frage. Der Präsident fühlt sich von inneren und äußeren Feinden umringt. Ein Kommentar.

In der Türkei soll in der Nacht zu Donnerstag der Ausnahmezustand auslaufen. Doch wesentliche Vollmachten der Sicherheitsbehörden sollen nun Gesetz werden.

Sieben mal wurde er seit dem Sommer 2016 verlängert. Nun will die Türkei den Ausnahmezustand im Land beenden.

Loyalität ist das wichtigste Kriterium zur Besetzung des Kabinetts. Nach der Regierungsbildung reist Erdogan zum Nato-Gipfel.

Recep Tayyip Erdoğan trat früher für eine pluralistische, zivile Demokratie ein. Warum wandelte er sich zum türkischen Nationalisten und autoritären Führer? Ein Gastbeitrag.

Mit der Vereidigung von Präsident Erdogan wird die Macht in der Türkei neu verteilt. Das Parlament muss Befugnisse abgeben. Erdogan kann per Dekret regieren.

Präsident Erdogan legt seinen Amtseid ab und macht die Türkei zur Präsidialrepublik. Vorher entlässt er fast 19.000 Sicherheitskräfte und Beamte.

Rund zwei Wochen nach seiner Wiederwahl legt der türkische Präsident Erdogan seinen Amtseid ab. Als "besonderer Freund" ist auch Gerhard Schröder dabei.

Der Hintergrund sind mutmaßliche Verbindungen zu Terrororganisationen oder Aktivitäten gegen die Staatssicherheit. Auch Vereine und Medien sind von dem Dekret betroffen.

Auch in einer autokratisch regierten Welt, bestimme ich, was Freiheit mir bedeutet. Eine Kolumne.

Syrische Flüchtlinge sollen nach Afrin zurückkehren - doch noch immer explodieren in der von der Türkei kontrollierten Stadt Bomben.

Vorwurf Terror: In der Türkei beginnt der Prozess gegen Deniz Yücel – ohne den Angeklagten. Der Richter lehnt einen Freispruch ab.

Nach der Wahl in der Türkei standen die in Deutschland lebenden Türken im Fokus. Warum haben sie wie gewählt? Ein Interview mit Barbara John.

Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu hat es abgelehnt, dem "Diktator" Recep Tayyip Erdogan zu seinem Wahlsieg zu gratulieren. Kilicdaroglu kritisierte zudem die Umstände der Wahlen.

Fast zwei von drei Wählern in der Türkei haben konservative oder nationalistische Parteien gewählt. Was bedeutet das für ihr Verhältnis zum Westen?

Erdogan wird glorifiziert. Das ist nur einer der Gründe, warum der türkische Präsident noch bis 2028 im Amt bleiben könnte. Ein Kommentar.

Die Türkei rückt nach rechts: Präsident Erdogan ist künftig mehr denn je auf Nationalisten angewiesen. Sein Hauptrivale Muharrem Ince wirft der Regierung schwere Manipulationen bei den Wahlen vor.

Kaum wurden erste Ergebnisse der Wahlen in der Türkei bekannt, hat sich in der Berliner City ein Autokorso formiert. Weit kamen die Erdogan-Anhänger nicht.

Staatschef Recep Tayyip Erdogan gewinnt die Präsidentenwahl in der Türkei, doch seine AKP büßt bei der Parlamentswahl rund sieben Prozent ein. Die Opposition erkennt die Ergebnisse nicht an.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spiegelt in Worten und Taten die aktuelle deutsche Zerrissenheit wider. Deshalb war der erste WM-Sieg auch so bedeutsam.

Erdogan macht es vielen Deutschen leicht: Jenen, die immer schon glaubten zu wissen, dass alles, was mit der Türkei zu tun hat, unzivilisiert sei. Eine Kolumne.

Als Präsident Erdogan vorgezogene Wahlen ankündigte, sah es nach einem klaren Sieg aus. Doch viele Türken wollen den Wechsel. Das Land steht vor schwierigen Zeiten. Ein Kommentar.

An diesem Sonntag geht es für Erdogan um alles. Die Türkei wählt Parlament und Präsident – einiges spricht gegen den Amtsinhaber. Die wichtigsten Kandidaten im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster