
Die Bundesregierung genehmigte 2017 die Einreise von 350 Ditib-Imamen. Der Verband untersteht der Kontrolle des türkischen Präsidenten Erdogan - und unter Spionage-Verdacht.

Die Bundesregierung genehmigte 2017 die Einreise von 350 Ditib-Imamen. Der Verband untersteht der Kontrolle des türkischen Präsidenten Erdogan - und unter Spionage-Verdacht.

In der Türkei stehen im Juni richtungsweisende Wahlen an. Präsident Erdogan steht durch geschickte Manöver seiner politischen Gegner unter Druck.

Die Menschen im Kriegsgebiet in Anatolien sollen nicht sterben, sagte Ayse Celik in einer Talkshow. Jetzt ist die Türkin mit ihrem Kind im Gefängnis.

Für türkische Parteien sind die Auslandstürken eine hochinteressante Gruppe. Die Versuchung ist groß, den Wahlkampf trotz eines Verbotes nach Deutschland zu tragen.

Die Türkische Parteien bereiten Wahlkampf vor. Es könnte auch wieder Veranstaltungen in Europa geben.

Sie waren Parteifreunde, Partner, Weggefährten. Bis Abdullah Gül von Erdogan abserviert wurde. Nun hoffen viele Türken auf sein Comeback – kommt er aus der Deckung?

CDU und SPD sprechen sich entschieden gegen mögliche türkische Wahlveranstaltungen in Deutschland aus. Dabei ist die Rechtslage eigentlich klar.

Eigentlich soll in der Türkei erst 2019 gewählt werden. Doch nun will Präsident Erdogan Parlaments- und Präsidentschaftswahlen schon im Juni. Sie schließen die Einführung eines Präsidialsystems ab.

Die Türkei und Russland sind im Syrien-Konflikt eine strategische Partnerschaft eingegangen. Jetzt lobt Präsident Recep Tayyip Erdogan den Raketenangriff.

Bei Razzien gegen Journalisten und Mitglieder einer linken Partei in Istanbul ist erneut ein Bundesbürger festgenommen worden.

Fast zwei Dutzend Studierende der Istanbuler Bogaziçi-Universität sind nach Protesten gegen den Afrin-Einsatz verhaftet worden – auch weil sich die Studierenden gegenseitig an die Polizei verraten haben.

Die Koalition erwägt, die Flagge mit dem Davidstern besonders zu schützen. Ein Vorschlag, der auch aus außenpolitischen Gründen Skepsis verdient. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident Erdogan lässt Gegner jetzt auch durch den eigenen Geheimdienst im europäischen Ausland verfolgen. Wie gefährlich leben sie hier?

Der türkische Präsident Erdogan hatte die tödlichen Schüsse auf Palästinenser als "Massaker" kritisiert. Israels Premier Netanjahu keilt nun zurück.

Nach dem Putschversuch in der Türkei haben mehr als 1000 Diplomaten und Staatsbedienstete in Deutschland um Asyl gebeten. Diese Zahlen nennt das Bamf.

Präsident Erdogan sieht die Gülen-Bewegung als ärgsten Feind - die Opposition wirft ihm vor, sie zu stärken. Jetzt soll ein Gericht in den Streit eingreifen.

Sie sind enttäuscht, werden bedroht und verlassen ihre Heimat. Hier erzählt der Schriftsteller Barbaros Altug über die Türken im Exil – von L.A. bis Zagreb.

Es sollte eine Wiederannäherung sein. Doch das Treffen zwischen den Spitzenvertretern der EU und dem türkischen Staatspräsidenten brachte nur die Differenzen zur Sprache.

Am Abend trifft der türkische Präsident Erdogan mit EU-Kommissionschef Juncker und EU-Ratspräsident Tusk zusammen. Im Vorfeld gibt es Vorwürfe von beiden Seiten.

Die türkische Staatsanwaltschaft stuft Oppositionelle, Anwälte und Journalisten als potenzielle Staatsfeinde ein - weil sie mit Deniz Yücel telefonisch Kontakt hatten.

Der Regierung zu Diensten: Die größte Mediengruppe der Türkei wechselt den Besitzer. Nun hat ein Erdogan-Anhänger das Sagen - damit leidet die Meinungsvielfalt.

Türkische Einheiten und ihre Verbündeten marschieren in Afrin ein. Für Ankara ist das ein wichtiger Sieg. Doch die Kurden fürchten den Eroberer und misstrauen ihm.

Trotz Krieg: Kurden feiern das Neujahrsfest Newroz und demonstrieren gegen das militärische Vorgehen der Türkei in Syrien. Kundgebungen in Hannover und Berlin werden erwartet.

Seit dem 20. Januar kämpft die Türkei in Syrien gegen die kurdische Miliz YPG und rückt in Richtung Afrin vor. Nun steht die Stadt kurz vor dem Fall.

Der Moscheeverband Ditib wirbt für eine Bildungsreise in die Türkei - inklusive Besuch bei "unserem obersten Heerführer". Kritiker sprechen von "nationalistischer Staatspropaganda".

Ein türkisches Gericht entlässt zwei Regierungskritiker aus der Haft – doch die Zweifel am Reformwillen der türkischen Regierung bleiben.

Damit die EU ihr entgegenkommt, soll die Türkei ihre Antiterror-Gesetze reformieren. Doch die türkische Regierung setzt die Verfolgung Oppositioneller fort.

Die Propaganda türkischer Medien ist teilweise so absurd, dass sich Ahmet Refii Dener die Haare raufen könnte. Leider hat er keine. Eine Kolumne.

Das Oberlandesgericht in Hamburg hat am Dienstag noch nicht festgelegt, ob das "Schmähgedicht" des Satirikers Böhmermann gegen den türkischen Präsidenten auch weiterhin in großen Teilen verboten bleibt.

Ende März plant die EU ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Doch der Gipfel wird an eine Bedingung geknüpft.

Das Oberlandesgericht Hamburg beschäftigt sich mit der Zivilklage von Erdogan gegen Böhmermann. Der Satiriker fühlt sich von der Politik im Stich gelassen.

Das Vorzeigeprojekt von Präsident Erdogan: In Istanbul soll der größte Airport der Welt entstehen. Viele Arbeiter sind auf der Baustelle bei Unfällen ums Leben gekommen.

Die türkische Armee hat eigenen Angaben zufolge auf 30 bis 40 Fahrzeuge mit Waffen und Munition südöstlich der Stadt Afrin gefeuert. Die Kurdenmiliz YPG sprach von einem Zivilistenkonvoi.

Es schien kaum denkbar, aber die Barbarei in Syrien artet weiter aus. Das liegt auch daran, dass eigentlich alle hier raus wollen, egal wie. Ein Kommentar.

Schon seit sieben Jahren herrscht Krieg in Syrien – jetzt eskaliert die Gewalt wie selten zuvor. Wer kämpft gegen wen – und warum? Die wichtigsten Kriegsbeteiligten.

Dass der Journalist Deniz Yücel so plötzlich in Freiheit ist, lässt in der Türkei die Frage nach anderen inhaftierten Journalisten laut werden.

Der "Welt"-Korrespondent ist zurück in Deutschland. Freitagabend landete er in Tegel. In einer Videobotschaft sagt Yücel: "Ich weiß nicht, warum ich als Geisel genommen wurde."

Seit einem Jahr sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in einem Gefängnis in der Türkei – ohne Anklage. Präsident Erdogan muss eine gesichtswahrende Lösung finden. Eine Analyse.

365 Tage wird der Journalist Deniz Yücel am Dienstag in der Türkei ohne Anklage in Haft festgehalten. Wieviel Hoffnung gibt es auf seine Freilassung?

Ankara ist der Ansicht, dass die Türkei sämtliche Bedingungen für eine Visaliberalisierung erfüllt hat. Allerdings ist zweifelhaft, dass es bei dem Thema bald zu einem Durchbruch kommt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster