
Der türkische Präsident Erdogan ist außenpolitisch in keiner starken Position. Deutschland muss auf Diplomatie statt auf Konfrontation setzen.

Der türkische Präsident Erdogan ist außenpolitisch in keiner starken Position. Deutschland muss auf Diplomatie statt auf Konfrontation setzen.

Die USA haben ihre liebe Not mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Indem sie ihn in Syrien unterstützen, halten sie ihn gleichzeitig in Schach.

Am Donnerstag endet die Sommerpause fürs „Neo Magazin Royale“. Jan Böhmermann muss sich von Erdogan lösen, auch weil der türkische Staatspräsident bei der juristischen Verfolgung nicht locker lässt.

Mit dem Einmarsch der Türkei in Syrien bekommt der Konflikt eine neue Dimension. Die bisher größte Offensive des Nato-Mitglieds richtet sich gegen den IS - und gegen die Kurden. Eine Analyse.

Das breite Bündnis gegen den IS war ein Erfolg der Realpolitik. Nun wird der IS aus Nordsyrien vertrieben - und sofort bricht der Kurdenkonflikt neu auf. Ein Kommentar.

Das US-Außenministerium hat einen formellen Auslieferungsantrag der Türkei bestätigt. Der soll allerdings nicht im Zusammenhang mit dem gescheiterten Putsch stehen.

Mehmet Koç wurde gefoltert und erniedrigt - von Anhängern des Predigers Fetullah Gülen. Seit dem Putschversuch geht die Regierung gegen die Bewegung vor.

Die Beziehungen zwischen der Türkei und Österreich verschlechtern sich zusehends. Die Regierung in Ankara holte nun den Botschafter aus Wien für Konsultationen zurück.

Kein anderes demokratisches Land wird derzeit so oft und schwer vom Terror überzogen wie die Türkei. Sie trägt die Hauptlast der syrischen Flüchtlinge. Ein Kommentar.

Christian Ströbele spricht von "unglaubliche geheimen Aktivitäten" des türkischen Geheimdienstes MIT. Von bis zu 6000 Mitarbeitern in Deutschland ist die Rede.

Vor dem Hintergrund des Syrien-Krieges reagiert Erdogan auf die Bedrohung und ändert seine Haltung. Der neue Kurs weckt ein wenig Hoffnung. Ein Kommentar.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe belächelt die türkischen EU-Pläne, sorgt sich um VW und verabschiedet Donald Trump und Ernst Nolte.

US-Vizepräsident Joe Biden reist am Mittwoch in die Türkei. Es wird ein Besuch bei einem anstrengenden Freund. Ein Vorbericht zu einem schwierigen Ereignis.

Seit Wochen versucht Ankara, auch Deutschland gegen die Gülen-Bewegung in Stellung zu bringen. Nachdem Diplomaten auf Granit bissen, sucht die Türkei jetzt andere Wege.

Viele in der Union finden Steinmeiers Außenpolitik zu leisetreterisch. Dieser Konflikt bricht jetzt auf. Fragen und Antworten zum Thema.

Die Bundesregierung wirft Ankara vor, Terrororganisationen zu unterstützen. Doch nicht nur die türkische Regierung reagiert empört, auch in Berlin wird der Vorwurf zum innenpolitischen Problem.

Nachdem die Außenamtssprecherin sich von der Türkeieinschätzung des Innenministeriums distanzierte, hat letzteres scharf reagiert. Hat ein Beamter das Chaos angerichtet, um den Türkei-Kurs der Regierung zu unterminieren?

Droht der Türkei ein Bürgerkrieg? Der Islamwissenschaftler Bassam Tibi will das nicht ausschließen. Er warnt, dass die Regierungspartei AKP mit Terrororganisationen wie dem IS mehr gemeinsam habe, als vielen lieb ist.

Mit einem vertraulichen Papier brüskiert das Bundesinnenministerium die Türkei - und das deutsche Außenministerium. Ankara reagiert scharf und weist alle Vorwürfe zurück.

Das Papier, das eine Verbindung Erdogans mit Terroristen herstellt, wurde nicht mit dem Auswärtigen Amt abgestimmt. Wegen eines "Büroversehens" im Bundesinnenministerium. Was ist da los?

In der Türkei ist Sila ein Popstar, sie stand mehrmals an der Spitze der Charts. Die Großkundgebung nach dem Putsch nannte sie eine Show. Jetzt wurden ihre Konzerte abgesagt.

„Hart aber fair“ fragte nach dem Verhältnis der Erdogan-Anhänger in Deutschland zu Türkei und Rechtsstaat, verhakte sich aber an Diskussionen um deutsche Presse und Pässe.

Cihan Sügür ist Sprecher des Bündnisses „Muslime in der Union“. Ihm wird eine zu große Nähe zum türkischen Präsidenten Erdogan vorgeworfen. Ein Porträt.

Nach dem Putschversuch hat Erdogan einen Monat lang "gesäubert" – und spürt großen Rückhalt. Jetzt hofft er, dass die USA seinen Erzfeind ausliefern: den Prediger Gülen.

Unser Kolumnist trifft Putsch-Veteranen und wird selber weggeputscht.

Putin provoziert, Trump baut vor, die Union brütet was aus.

Weltweit propagieren immer mehr Populisten erfolgreich die Abkehr von Demokratie und Rechtsstaat. Eine Suche nach Erklärungen.

Der größte Islamverband Deutschlands geht davon aus, dass die finanzielle Unterstützung aus Ankara nicht für immer gelten wird. Daher suche Ditib nach Alternativen.

Ein neues Klischee besagt, dass Deutschtürken Erdogan unterstützen. Darin schwingt Geringschätzung mit. Das hält keine Beziehung aus. Ein Kommentar.

Die Fluggesellschaft hat auch in Deutschland viele Mitarbeiter entlassen - sie sollen den Putsch unterstützt haben. Turkish Airlines teilte nun mit, das sei "unwahr". Die Gekündigten ziehen jetzt vor Gericht.

Volker Beck, religionspolitischer Sprecher der Grünen, antwortet auf Ehrhart Körting. Er plädiert für klare Ansagen, aber gegen Populismus. Ein Gastbeitrag.

Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.

Nach dem gescheiterten Putschversuch widersetzen sich mehrere Diplomaten der Regierung: Sie weigern sich, in die Türkei zurückzukehren.

Nach dem Ende der Eiszeit zwischen Russland und der Türkei sind offenbar konkrete Schritte geplant: Ankara ruft Moskau zum Kampf gegen den IS in Syrien auf.

Bildungssystem, Sozialarbeit und öffentlicher Diskurs müssen demokratisches Wissen, Denken und Empfinden vermitteln. Das ist wichtiger als die demonstrative Härte der Unions-Innenminister. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident Erdogan will den getöteten Putschisten eine Bestattung nach islamischen Ritus verwehren. Der deutsche Islamwissenschaftler Rauf Ceylan warnt: Damit gehe die Staatsführung zu weit.

Der türkische Präsidenten Erdogan hat sich nach monatelanger Eiszeit mit Russlands Staatspräsident Putin getroffen. Jetzt sollen Sanktionen aufgehoben werden.

Nach seinem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan hat Russlands Präsident Putin angekündigt den Import türkischer Lebensmittel wieder zu erlauben.

Die Präsidenten Erdogan und Putin handeln aus einer Position der Schwäche heraus. Ihre Kooperation muss der Westen nicht fürchten. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident reist an diesem Dienstag zu seinem russischen Kollegen Wladimir Putin. Recep Tayyip Erdogan nennt den Besuch schon vorab "historisch". Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster