
Mit einem neuen Raketentest fordert Nordkorea die Staatengemeinschaft heraus. Angela Merkel spricht von einer "Provokation". Außenminister Gabriel bestellt den Botschafter ein.

Mit einem neuen Raketentest fordert Nordkorea die Staatengemeinschaft heraus. Angela Merkel spricht von einer "Provokation". Außenminister Gabriel bestellt den Botschafter ein.

Russland hat eine Verlängerung der Untersuchungen zum Einsatz von Chemiewaffen in Syrien per Veto verhindert. Das Land stimmte gegen eine von den USA eingebrachte Resolution.

Erneut hat Russland eine Resolution im UN-Sicherheitsrat blockiert, die Untersuchungen über Chemiewaffenangriffe in Syrien verlängern sollte. Elf Ratsmitglieder stimmten für eine Verlängerung.

Mehr als eine halbe Million Rohingya sind inzwischen aus Myanmar geflüchtet. UN-Generalsekretär Guterres ist höchst besorgt.

UN-Mitarbeiter können sich in Myanmar vor Ort über die Lage der verfolgten Rohingya informieren. Auf schnelle humanitäre Hilfe kann die Minderheit dort noch nicht hoffen.

Auch diese Rakete soll über Japan geflogen sein. Tokio sieht den Weltfrieden bedroht. Die Nato fordert eine "weltweite Antwort", China hingegen ruft zur Zurückhaltung auf.

Rund 370.000 Rohingya sind mittlerweile vor Verfolgung aus Myanmar ins Nachbarland Bangladesch geflohen. Während der UN-Sicherheitsrat unentschlossen bleibt, wird der UN-Chef deutlich.

Die USA legen im UN-Sicherheitsrat einen abgeschwächten Resolutionsentwurf zu weiteren Sanktionen gegen Nordkorea vor. Ein Ölembargo wäre wohl an China und Russland gescheitert.

Auch mit Verweis auf den Umgang mit der DDR hält Angela Merkel nicht so viel von den Überlegungen des FDP-Chefs.

Im Konflikt mit Nordkorea muss "verbal abgerüstet werden", sagt der Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger im Interview. Europa muss sich als Stimme der Vernunft einmischen.

Die EU will mit Sanktionen eine vollständige atomare Abrüstung der koreanischen Halbinsel erreichen. Außenminister Gabriel fordert Strafen gegen die Helferstaaten des Regimes.

Die USA haben nach dem erneuten Atomtest Nordkoreas der UN eine Resolution mit Strafmaßnahmen für das Land vorgelegt. Die EU berät derweil auch über neue Sanktionen.

„Plötzlich stellen die Parteien fest, sie sind im Krieg“: António Guterres schlägt wegen Nordkorea Alarm – und will vermitteln.

Der UN-Sicherheitsrat berät neue Sanktionen gegen Nordkorea. Die USA dringen wegen des neuerlichen Atomtests auf harte Strafmaßnahmen. Nordkorea will dagegenhalten.

Nordkorea hat erneut eine Atomwaffe getestet. Der Sicherheitsrat hat Sanktionen verhängt, doch die müssen ausgeweitet werden.

Nordkoreas jüngster Atomtest sorgt für heftige Reaktionen. Südkorea startet eigene Raketen. US-Präsident Trump beschwört eine "Verteidigung mit allen Mitteln".

Der Weltsicherheitsrat verurteilt in einer Sondersitzung Nordkoreas jüngsten Raketentest. In Pjöngjang äußert sich unterdessen Machthaber Kim Jong Un zufrieden mit dem Test.

Japan muss seine Bevölkerung vor einem nordkoreanischen Fluggeschoss warnen. Die USA wollen nun den Druck auf Pjöngjang erhöhen.

Ein weiterer Raketentest Nordkoreas heizt den Konflikt mit Pjöngjang weiter an. Japans Regierungschef spricht von einer "beispiellosen und ernsthaften" Bedrohung, Trump hält sich diverse Optionen offen.

Das Handelsministerium in Peking untersagt die Einfuhr von Eisen, Eisenerz und Meeresfrüchten. Die Anordnung gilt ab Dienstag.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über nordkoreanische Atomwaffen, Macrons First Madame, den Eierskandal und den Wahlkampf.

SPD-Fraktionschef Oppermann über den Regierungsstil der Kanzlerin, fehlende Demut der Autobosse und Trumps Kriegsrhetorik. Ein Interview.

Der Nordkorea-Konflikt eskaliert: Donald Trump droht mit "Feuer und Zorn", Kim Jong Un mit einem Angriff auf die Insel Guam. Eine Analyse.

Einstimmig beschließt der UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen Nordkorea. Werden sie auch umgesetzt? Nur dann wird Kim Jong-un verhandeln. Ein Kommentar.

Nicht die leiseste Spur von Einlenken: Nach den am Wochenende verhängten neuen UN-Sanktionen droht Pjöngjang den USA mit Vergeltung. Washington und Seoul setzen in dem Atomkonflikt weiter auf Gesprächsangebote.

Die frühere UN-Chefanklägerin beklagt fehlenden Rückhalt für der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen. Der Sicherheitsrat wolle keine Gerechtigkeit.

Neue Eskalationsstufe im Atomkonflikt: Der UN-Sicherheitsrat verhängt die bisher schärfsten Sanktionen.

Neue Stufe im Streit um Nordkoreas Atomprogramm: Der UN-Sicherheitsrat verhängte die bislang schärfsten Sanktionen.

Streitfreudige Machos, Drückeberger und Randale – was beim G-20-Gipfel alles passiert ist.

Die USA und Frankreich wollen nach Nordkoreas jüngstem Raketentest neue Strafmaßnahmen. Russland und China sind dagegen.

Die USA werten den Abschuss einer ersten nordkoreanischen Interkontinentalrakete als "neue Eskalation der Bedrohung". Nordkorea will auf Atomwaffen nicht verzichten.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hört nicht auf. Unbeirrt hält er an seinem Atomwaffen-Programm fest.

Nordkorea hat nach eigenen Angaben eine Rakete getestet, die "große und schwere Atomsprengköpfe“ tragen kann. Machthaber Kim droht, die Waffe könne das US-Festland erreichen.

Trump pflegt gute Beziehungen zu Israel. Jetzt will sich Palästinenserpräsident Abbas in Washington für die Zwei-Staaten-Lösung stark machen. Was kann er erreichen? Eine Analyse

Kurz nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York gießt das Kim-Regime weiteres Öl ins Feuer. China und Russland warnen vor einer militärischen Eskalation.

Er könne Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nur schwer einschätzen, sagt der US-Präsident. Einen "großen, großen Konflikt" mit dem abgeschotteten Land schließt Trump nicht aus.

Der Syrien-Konflikt ist eins der heikelsten Themen im Sicherheitsrat - doch die Fronten sind verhärtet. Russland setzt zum wiederholten Mal sein Veto gegen einen westlichen Vorstoß ein.

Die Welt streitet über die Folgen des Giftgaseinsatzes in der Stadt Chan Scheichun und den US-Raketenbeschuss des syrischen Luftwaffenstützpunkts Schayrat. Wie erleben die Menschen im Kriegsgebiet diese Tage?

Bei Anschlägen zu Beginn der Karwoche gegen die christliche Minderheit in Ägypten sterben mehr als 40 Menschen, über 100 werden verletzt. Der IS bekennt sich - und droht mit neuen Anschlägen.

Die UN sind keine Weltregierung. Sie sind nur die Summe ihrer Mitglieder. Der Friedensprozess wird erst vorankommen, wenn die Großen den Druck auf ihre Schützlinge erhöhen. In Syrien zum Beispiel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster