zum Hauptinhalt
Thema

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Ausruhen nach der Rettung: Immer wieder versuchen Flüchtlinge, von Libyens Küste aus nach Europa zu gelangen. Oft stellen die Schleuser aber nur untaugliche Schiffe zur Verfügung, viele kentern deshalb.

Die Staatengemeinschaft will Libyens Regierung mit militärischer Ausrüstung helfen. Damit sollen der Vormarsch des IS gestoppt und Schlepperbanden bekämpft werden.

Von Christian Böhme
Der britische Premier David Cameron hat das Unbehagen vieler EU-Mitglieder artikuliert.

Die EU ist Großbritannien entgegengekommen, um den Brexit zu verhindern. Doch die Probleme der Union reichen weiter. Die Deutungshoheit über Reformen darf nicht in London liegen. Ein Essay.

Christopher Ziedler
Ein Essay von Christopher Ziedler
Ein Hilfskonvoi des internationalen Roten Kreuzes ICRC machte sich im Oktober 2015 auf den Weg in die belagerte Stadt Madaja in Syrien.

Die Vereinten Nationen fordern einen sofortigen und vollständigen humanitären Zugang zur syrischen Stadt Madaja. Die Belagerung der Stadt durch Regierungstruppen hat bereits dutzende Hungertote gefordert.

Kaum waren die Klimahelden abgereist, haben Arbeiter das Gelände in Le Bourget, wo zwei Wochen lang der Weltklimagipfel getagt hatte, wieder abgebaut.

Wie die Vereinten Nationen es trotz aller Krisen 2015 doch noch geschafft haben mit 17 neuen Nachhaltigkeitszielen und einem erfolgreichen Klimagipfel etwas Hoffnung zu verbreiten.

Von Dagmar Dehmer
Die Nasa-Aufnahme von 2006 zeigt die östliche Hemispähre der Erdkugel.

Die UN wollen mehr Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Am Ende von drei Jahren Verhandlungen steht ein anspruchsvoller Plan: 17 Nachhaltigkeitsziele zur Lösung fast aller Probleme. Heute beginnt der Entwicklungsgipfel in New York.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })