
Verfassungsschutzberichte, nach denen der Iran in Deutschland Material für Atomwaffen und -Raketen kaufen will, hatte die Bundesregierung zunächst ignoriert. Jetzt aber hat Kanzlerin Merkel im Bundestag reagiert.
Verfassungsschutzberichte, nach denen der Iran in Deutschland Material für Atomwaffen und -Raketen kaufen will, hatte die Bundesregierung zunächst ignoriert. Jetzt aber hat Kanzlerin Merkel im Bundestag reagiert.
Die Ambitionen des Außenministers sind klar: Deutschland will zurück in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Ein Kommentar.
Nordkoreas Machthaber bezeichnet die Raketentests seines Landes als "großes Ereignis". Der UN-Sicherheitsrat wertet die Tests als Verstoß gegen Auflagen.
Die Staatengemeinschaft will Libyens Regierung mit militärischer Ausrüstung helfen. Damit sollen der Vormarsch des IS gestoppt und Schlepperbanden bekämpft werden.
In Syrien sind wieder schwere Kämpfe aufgeflammt. Die Vereinten Nationen rufen die USA und Russland zu einer neuen Friedensinitiative auf.
Die Parlamentswahl soll das Regime stärken. Doch sie belastet die Friedensgespräche für das Bürgerkriegsland in Genf.
Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland haben den Verdacht, dass der Iran mit seinen Raketentests gegen das Atomabkommen verstoßen haben könnte.
Die Amtszeit von Ban Ki Moon als UN-Generalsekretär läuft Ende des Jahres aus. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für das wichtigste Amt der Vereinten Nationen hat begonnen.
Angesichts des gemeinsamen Manövers von Südkorea und den USA hat Nordkorea erneut mit einem Atomschlag gedroht.
Vor wenigen Tagen hatten die Vereinten Nationen scharfe Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Jetzt verkündete das Regime in Pjöngjang die nukleare Mobilmachung.
Der UN-Sicherheitsrat hat neue Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. Die Entscheidung fiel einstimmig.
Seit Samstag gilt in Teilen des Landes eine Waffenruhe. Tatsächlich scheint die Gewalt deutlich zurückzugehen. Auch auf Dauer?
Die EU ist Großbritannien entgegengekommen, um den Brexit zu verhindern. Doch die Probleme der Union reichen weiter. Die Deutungshoheit über Reformen darf nicht in London liegen. Ein Essay.
Kim Jong-Un hat seine Ankündigung wahrgemacht und eine Langstreckenrakete getestet. USA, Russland und asiatische Nachbarn verurteilen den Abschuss, der Sicherheitsrat kommt zusammen.
Die Vereinten Nationen fordern einen sofortigen und vollständigen humanitären Zugang zur syrischen Stadt Madaja. Die Belagerung der Stadt durch Regierungstruppen hat bereits dutzende Hungertote gefordert.
Nach dem neuen Atomtest Nordkoreas hat der UN-Sicherheitsrat angekündigt, die Sanktionen gegen das Land von Diktator Kim Jong Un zu verschärfen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un provoziert erneut. Die Atomwaffenentwicklung seines Landes hat offenbar eine neue Dimension erreicht. Der UN-Sicherheitsrat trifft sich.
"Alle hatten einen fairen Prozess": Saudi-Arabien hat sich für die Hinrichtung von 47 Menschen gerechtfertigt. Die USA mahnen Saudis und den Iran zur Zurückhaltung.
Seit ihrer Einsetzung gibt es Vorwürfe sexuellen Missbrauchs und von Vergewaltigungen gegen die UN-Blauhelmtruppe. Die UN haben lange gar nicht darauf reagiert.
Wie die Vereinten Nationen es trotz aller Krisen 2015 doch noch geschafft haben mit 17 neuen Nachhaltigkeitszielen und einem erfolgreichen Klimagipfel etwas Hoffnung zu verbreiten.
Nach dem UN-Plan für Syrien sollen im Januar Friedensgespräche beginnen und die Kämpfe aufhören. Die künftige Rolle Assads wurde aber ausgeklammert.
Nach stundenlanger Debatte hat der UN-Sicherheitsrat eine Resolution für Syrien verabschiedet. Friedensgespräche sollen im Januar beginnen.
Internationale Vermittler suchen nach Möglichkeiten, das Krisenland wieder zu stabilisieren. Doch Experten sind skeptisch.
Die Regierung gibt sich gewiss, obwohl rechtliche Bedenken am Syrien-Einsatz der Bundeswehr begründet sind. Und wenn sie so sicher ist - warum hat sie gewartet? Ein Kommentar.
Bei einem Anschlag auf die Präsidentengarde sind in Tunis 12 Menschen getötet worden. Der Staatschef kündigt einen „Krieg gegen den Terrorismus“ an
Staatsanwaltschaft bestätigt Fund. Richter in Belgien erhebt Anklage gegen Terrorverdächtigen. Frankreich setzt im östlichen Mittelmeer Flugzeugträger gegen IS ein. Die Ereignisse im Newsblog.
Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.
Der „Islamische Staat“ droht in einem Video mit neuen Angriffen. Frankreichs Präsident Hollande plant Treffen mit Obama und Putin. Eine Zusammenfassung des Tages.
Wegen des Konflikts mit Russland war die Nominierung der Ukraine als nicht-ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat umstritten.
Frankreich verlangt eine Lösung des Konflikts in Syrien ohne Diktator Assad. Doch auch Forderungen nach Gesprächen ohne Vorbedingung werden lauter.
Die UN wollen mehr Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Am Ende von drei Jahren Verhandlungen steht ein anspruchsvoller Plan: 17 Nachhaltigkeitsziele zur Lösung fast aller Probleme. Heute beginnt der Entwicklungsgipfel in New York.
Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
Die Türkei beunruhigt das russische Engagement in Syrien. Auf dem Stützpunkt Latakia sollen bereits bis zu 1700 russische Marineinfanteristen stationiert sein.
Politikwissenschaftler Johannes Varwick über Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik, den Nutzen von Rüstungsexporten – und schmutzige Kompromisse.
Obama will Europa bei Flüchtlingskrise unterstützen. Hannelore Kraft will Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. Baden-Württemberg nimmt keine Flüchtlinge mehr auf. Die Entwicklungen im Newsblog.
Auch Ungarn sollte ein Registrierungszentrum für Asylbewerber aufbauen, fordert Innenminister Thomas de Maizière. In Tschechien sorgt die Markierung von Flüchtlingen mit Nummern für Aufregung. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Dirk Bauermann will mit dem Iran den Sprung zu den Olympischen Spielen schaffen. Der UN-Sicherheitsrat hat ihm seine Entscheidung erleichtert.
Das Regierungslager in Juba hält den ausgehandelten Deal für "Verrat" und verlangt mehr Zeit. Auf Rebellenseite hat Riek Machar seine Unterschrift gegeben, nicht aber die Milizen, die sich von ihm abgewendet haben.
Syriens Herrscher braucht Verbündete im Kampf gegen den IS. Dafür muss er aber auch Zugeständnisse machen - wie zum Beispiel freie Wahlen
Die fünf Atommächte bestimmen die Geschicke der Welt. Schon deshalb versuchen Staaten immer wieder, an die Bombe zu kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster