
Sigmar Gabriel misslingt der Spagat zwischen seinen Rollen als Noch-Parteivorsitzender und neuer Außenminister - zwischen Wahlkampf und Diplomatie. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel misslingt der Spagat zwischen seinen Rollen als Noch-Parteivorsitzender und neuer Außenminister - zwischen Wahlkampf und Diplomatie. Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump verteidigt den russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen Kritik und setzt Russland und die USA gleich. Welchen Kurs verfolgt er gegenüber Moskau und Kiew? Eine Analyse.
Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas führt der sinkende Ölpreis zu immer mehr Konflikten. Die Terrormiliz Boko Haram ist längst nicht besiegt – und Bauern liefern sich mit Hirten tödliche Kämpfe.
In Gambia tobt ein Machtkampf zwischen dem neuen Präsidenten Adama Barrow und seinem Vorgänger. Die UN unterstützen Barrow. Westafrikas Wirtschaftsgemeinschaft schickt Soldaten.
Der Selbstmordanschlag auf ein Militärlager in Gao im Norden Malis mit rund 60 Toten schockiert das Land. Das Terrornetzwerk Al-Kaida bekennt sich zu der Tat.
Die UN-Staaten haben verhindert, dass António Guterres das UN-Flüchtlingshilfswerk ins 21. Jahrhundert führen konnte. Das könnte er nun als Generalsekretär der Vereinten Nationen doch noch schaffen. Ein Gastkommentar.
Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unterstützt die von Russland und der Türkei ausgehandelte Feuerpause für Syrien. Das Gremium nahm eine entsprechende Resolution an.
Die Feuerpause in Syrien steht schon wieder auf der Kippe. Außerdem deutet sich ein Streit über die Führungsrolle bei den geplanten Friedensgesprächen an.
In Myanmar geht die Armee gegen die muslimische Minderheit der Rohingya vor. Eine Gruppe von Nobelpreisträgern bezichtigt Regierungschefin Aung San Suu Kyi der Tatenlosigkeit.
Mit der UN-Resolution zu Israels Siedlungsbau kommt man dem Frieden nicht näher. Gestärkt wird stattdessen die Regierung Netanjahu. Ein Gastkommentar.
Mit seiner Rede begibt sich der scheidende US-Außenminister John Kerry auf Konfrontationskurs mit Israel. Donald Trump nutzt das für eigene Signale.
Barack Obama hat durch den Verzicht auf ein Veto mit der Tradition gebrochen. Nun setzt Benjamin Netanjahu auf den künftigen US-Präsidenten. Für den Nahostkonflikt heißt das nichts Gutes. Ein Kommentar.
Die USA ermöglichen im Sicherheitsrat eine Verurteilung der Siedlungspolitik. Israel reagiert wütend und hofft darauf, dass Donald Trump die Sache richtet.
Ganz am Ende seiner achtjährigen Amtszeit lässt Obama zum ersten Mal eine UN-Resolution gegen die israelischen Siedlungen zu. Israels Führung schäumt vor Wut. Die Palästinenser hoffen auf eine Wende.
Jüdische Siedlungen im Westjordanland sind eines der größten Hindernisse für Frieden in Nahost. Jetzt verabschiedet der UN-Sicherheitsrat überraschend eine Resolution - die Netanjahu "schändlich" nennt.
Bei winterlichen Temperaturen haben Zehntausende die syrische Kriegsstadt Aleppo verlassen. Die UN will Beobachter schicken.
Das Leid in Aleppo und Syrien findet kein Ende. Jetzt rufen die ehemaligen Außenminister der USA, Großbritanniens, Kanadas und Italiens ihre Regierungen zum Handeln auf. Ein Gastkommentar.
Ein Bericht des Bürgermeisters von Ost-Aleppo beim EU-Gipfel deprimiert die deutsche Kanzlerin. Das Leiden der Menschen sei der EU nicht egal, versichert EU-Ratspräsident Tusk.
Rebellengruppen sprechen von einer neuen Waffenruhe in Aleppo, noch am Donnerstag sollen Zivilisten die Stadt verlassen können. Doch Aktivisten berichten von anhaltenden Kämpfen.
Die Vereinten Nationen beklagen Kriegsverbrechen gegen Zivilisten. Die Ärzte ohne Grenzen sprechen von einem Ende der Humanität.
Mehrere CDU-Politiker bringen, offenbar mit Rückendeckung aus dem Kanzleramt, neue Sanktionen gegen Moskau wegen Syrien ins Gespräch. Die Haltung zu Russland spaltet Koalition und Parteien. Eine Analyse.
Krieg in Syrien und Konflikt in der Ukraine - eine geplante Reise von Kremlchef Putin nach Frankreich hatte Hoffnungen auf Entspannung im angeheizten Klima der Weltpolitik genährt. Nun platzt der Besuch.
Im UN-Sicherheitsrat sind gleich zwei rivalisierende Resolutionen für eine erneute Waffenruhe in Syrien gescheitert. Der russische UN-Botschafter bezeichnete die Sitzung als „Zeitverschwendung“.
Kritiker der UN übersehen, dass die Welt ohne diese Organisation noch viel tiefer in Krieg und Chaos stecken würde. Ein Kommentar.
António Guterres soll der neue UN-Generalsekretär werden. Er muss die Weltorganisation reformieren und ihr so zu neuem Renommee verhelfen. Eine Analyse.
Der Portugiese António Guterres soll die Nachfolge von Ban Ki Moon antreten, dessen Amtszeit zum Ende des Jahres ausläuft. Formell gewählt wird am morgigen Donnerstag.
Eines der letzten Krankenhäuser im umkämpften Aleppo war am Samstag das Ziel eines Luftangriffs. Frankreichs Außenminister bezeichnet den systematischen Beschuss von Gesundheitseinrichtungen als "besonders empörend".
Endlich eine Frau! Und endlich jemand aus Osteuropa! Das sind die beiden am häufigsten genannten Anforderungen an die Bewerber für die Nachfolge von Ban Ki Moon. Aber der UN-Chefposten ist kein Fall für die Quote. Ein Kommentar
Guterres gilt als Favorit auf den UN-Chefposten.
Das syrische Aleppo erlebt die bisher schwersten Bombenangriffe. Im UN-Sicherheitsrat gibt es heftigen Streit zwischen dem Westen und Russland.
Der UN-Sicherheitsrat rief wegen der "anhaltendsten und schwersten Bombardierungen" im syrischen Bürgerkrieg auf Aleppo eine Dringlichkeitssitzung ein. Westliche Außenminister fordern von Russland ein Ende der Gewalt.
Die Waffenruhe in Syrien steht kurz vor dem Scheitern. Die von den USA geführte Koalition hat nach eigenen Angaben irrtümlich syrische Regierungssoldaten getötet.
Der Westen reagiert empört auf den jüngsten und schwersten Atomtest Nordkoreas. Die USA und Japan warnen vor Konsequenzen, Deutschland bestellt den Botschafter ein.
Die UN sieht den Einsatz von Giftgas in Syrien als erwiesen an, die USA, Frankreich und Großbritannien fordern Sanktionen gegen die Regierung. Doch Russland erkennt den Bericht nicht an.
Der von den UN nachgewiesene Giftgaseinsatz in Syrien darf nicht wieder folgenlos bleiben. Besonders die Deutschen hatten sich darum bemüht, die gefährlichen chemischen Substanzen außer Landes zu schaffen. Ein Kommentar
Kiew und Moskau rüsten verbal und militärisch auf. Die Sorge vor einem neuen Krieg wächst. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den aktuellen Entwicklungen.
Seit einem Monat wird wieder gekämpft. Der Friedensprozess ist endgültig ins Stocken geraten, nachdem Präsident Salva Kiir seinen Vize Riek Machar zum zweiten Mal gefeuert hat. Die Opposition ist nun gespalten.
Der frühere Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks, António Guterres, hat gute Aussichten auf die Wahl zum neuen UN-Generalsekretär. Dies verlautete aus Diplomatenkreisen.
Die Vereinten Nationen verlieren die Geduld mit dem Präsidenten und dem Vize-Präsidenten des Südsudans. Doch noch haben die Nachbarländer keine neuen Sanktionen beschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster