zum Hauptinhalt
Thema

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Irans Präsident Ahmadinedschad hat im Atom-Streit seine Bereitschaft zu Verhandlungen betont, will aber an der Urananreicherung festhalten. Zum Abschluss der Sicherheitskonferenz kommt Irans Atom-Chefunterhändler Ali Laridschani zu Wort.

Der finnische UN-Sondergesandte Martti Ahtisaari hat den Vertretern der so genannten Kosovo-Kontaktgruppe seinen Plan für die Zukunft der serbischen Krisenprovinz vorgestellt. Das Konzept wurde mit Spannung erwartet.

Dem neuen UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon bereitet die Situation Afrika, insbesondere die Krise in der sudanesischen Provinz Darfur, große Sorge. Auf seiner Agenda steht ebenfalls die Festigung der Demokratie in der Demokratischen Republik Kongo.

Gut zwei Wochen nach der Verhängung von Sanktionen gegen Iran hat sich der oberste Führer des Landes in einer ersten Reaktion im Atomstreit weiter unnachgiebig gezeigt.

Die US-Regierung will neue Anstrengungen zur finanziellen Isolierung des Iran unternehmen. Am 23. Dezember hatte sich der UN-Sicherheitsrat erstmals auf Sanktionen gegen den Iran wegen dessen Atomprogramm geeinigt.

Im Iran melden sich Kritiker am harten Kurs von Präsident Ahmadinedschad in der Atomfrage zu Wort. Das Land müsse auf "kompetente und moderate Menschen" zurückgreifen, um Iran vor einer Krise zu bewahren, sagte ein Bruder von Ex-Präsident Rafsandschani.

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat sich in einer Dringlichkeitssitzung über den Konflikt in Somalia nicht auf eine Erklärung einigen können. Aus dem ostafrikanischen Land werden weiter heftige Gefechte gemeldet.

Iran hat den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, Israel für die "heimliche Entwicklung und den Besitz von Atomwaffen" zu verurteilen. Israel müsse zudem zum Verzicht auf Atomwaffen gezwungen werden.

Eine kleine Geschichte des politischen Mordes – und warum nur Demokratie gegen pathologischen Hass wirkt

Von Caroline Fetscher

Angesichts der Unfähigkeit der AU-Schutztruppe, in der Krisenregion Darfur das Morden zu stoppen, hat Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul eine Beteiligung deutscher Soldaten an einer UN-Mission gefordert. Eine solche Schutztruppe lehnt die sudanesische Regierung aber ab.

Der UN-Sicherheitsrat möchte ein internationales Tribunal einsetzen, um die Verantwortlichen für den Mord am libanesischen Ex-Regierungschef Rafik Hariri zu finden. Der Mordanschlag auf den libanesischen Industrieminister Pierre Gemayel wurde scharf verurteilt.

Die USA haben mit ihrem Veto gegen eine Verurteilung der jüngsten israelischen Angriffe im Gazastreifen im UN-Sicherheitsrat scharfe Kritik der arabischen Staaten auf sich gezogen. Der Friedensprozess sei damit "vollkommen am Ende".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })