Nach informellen Beratungen der fünf Vetomächte liegt es am Präsidenten des UN-Sicherheitsrates, das Thema Iran offiziell auf die Tagesordnung des höchsten UN-Gremiums zu setzen.
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Das Gremium soll den IAEO-Bericht in den kommenden zwei Tagen erhalten
Vom Irak zu Iran? Die Rhetorik der Mahner ähnelt sich. Das lässt die Skepsis wachsen – leider.
Ein Sprecher des iranischen Nationalen Sicherheitsrats hat Äußerungen des Atom-Chefunterhändlers Ali Laridschani relativiert. Dieser hatte mit dem Austritt des Landes aus der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO gedroht.
Im Konflikt um das umstrittene iranische Atomprogramm scheint eine Lösung näher zu rücken. Iran und Russland verständigten sich heute offenbar auf eine gemeinsame Urananreicherung.
Ramallah - Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat wegen einer israelischen Verhaftungsaktion im nördlichen Westjordanland eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats gefordert. Die Angriffe würden den mehr als ein Jahr alten Waffenstillstand untergraben und müssten sofort beendet werden, sagte ein Sprecher von Abbas am Freitag.
Frank-Walter Steinmeier hat erneut auf die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung im Streit mit Iran hingewiesen. Wirtschaftssanktionen schloss der Außenminister aber ausdrücklich nicht aus.
Von Clemens Wergin
Und Bush liefert den Klimaschützern wichtige strategische Argumente
Steinmeier sieht im Atomstreit das Ende der Diplomatie noch nicht erreicht / Stufenplan der IAEO
Zähes Ringen um die europäische Iran-Resolution bei der Wiener UN- Atombehörde IAEO: Iran droht mit Abbruch der Verhandlungen, sollte es zur Einschaltung des Sicherheitsrates der UN kommen.
Wien/Genf - Die Internationale Atomenergiebhörde (IAEO) hat Iran ermahnt, sein Nuklearprogramm vollständig offen zu legen. Zudem müsse das Mullahregime seine umstrittenen Aktivitäten zur Anreicherung von Uran unverzüglich einstellen.
Blockfreie Staaten unterstützen Irans Atompolitik – vor allem Südafrika verstrickt sich so in Widersprüche
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) al Baradei hat Iran aufgefordert, alle Aktivitäten zur Urananreicherung wieder einzustellen, um mögliche Reaktionen des Weltsicherheitsrats zu vermeiden.
Unmittelbar vor der entscheidenden Sitzung des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie- Organisation IAEO in Wien hat Irans Außenminister Manuchehr Mottaki vor einer Zuspitzung des Atomstreits gewarnt.
Einen Tag vor der Sitzung des Gouverneursrats der internationalen Atomenergie- Organisation IAEO zur iranischen Atompolitik zeichnet sich keine Lösung ab. Irans Präsident möchte Bush indes vor einem "Volksgericht" sehen.
Konflikt mit Iran: Ist Peking bereit, mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen?
Außenminister Steinmeier hat sich gemeinsam mit der Arabischen Liga besorgt über den Streit mit Iran über dessen Atomprogramm gezeigt. Die EU-3-Länder seien weiter an einer diplomatischen Lösung interessiert.
Vor dem Weltsicherheitsrat in New York plädierte am 14. Februar 2003 ein beredter und eleganter Außenminister gegen den bevorstehenden Irakkrieg im Namen eines „alten Landes, Frankreich, und eines alten Kontinents, Europa, die Kriege, Besetzung und die Barbarei erlebt haben“.
Im Atomstreit mit Iran wird eine Einschaltung des UN-Sicherheitsrats immer wahrscheinlicher. Über mögliche Sanktionen gegenüber dem Mullah-Regime herrscht in der Staatengemeinschaft weiter Uneinigkeit.
Der Sicherheitsrat ist das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen. Den 15 Mitgliedstaaten des Rates kommt nach der UN-Charta die "Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit" zu.
Berlin - Deutsche Politiker haben mit zunehmender Besorgnis auf die Entwicklung im Konflikt über Irans Atompläne reagiert. Die Lage sei „sehr, sehr ernst“, sagte Ruprecht Polenz (CDU) dem Tagesspiegel am Montag.
Mohammed al Baradei, Chef der internationalen Atomaufsicht, erhebt schwere Vorwürfe gegen Teheran
Von Clemens Wergin
Ungeachtet ihrer Drohung mit dem UN-Sicherheitsrat setzen die Europäer im Atomstreit mit Iran weiter auf die Diplomatie. Der Iran will sein Atomprogramm trotz der westlichen Drohgebärden fortsetzen.
Merkel und Bush: Warum bessere persönliche Beziehungen allein nicht helfen werden
Beim ersten US-Besuch will Merkel kein Thema aussparen – auch das Verhältnis zu Russland nicht
Um die Iran-Reise des FC Bayern gibt es Streit – der Regimekritiker Bahman Nirumand findet sie richtig
Im Streit um das iranische Atomprogramm halten die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien die Einschaltung des UN- Sicherheitsrates für nötig. Die Gespräche mit Iran seien an einem "toten Punkt".
Der Streit um das iranische Atomprogramm wird vermutlich bereits in Kürze den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschäftigen. Nach Einschätzung von EU-Diplomaten sind neue Verhandlungen unwahrscheinlich.
Der britische Premierminister Blair verschärft den Atomstreit mit Iran. Blair sagte, es sei wahrscheinlich, dass der UN-Sicherheitsrat eingeschaltet werde. Internationale Sanktionen wollte er nicht ausschließen.
Ungeachtet internationaler Proteste hat Iran sein umstrittenes Atomforschungsprogramm wieder aufgenommen. Zuvor hatten Inspektoren der Internationalen Atomenergie-Organisation die Siegel an den Anlagen entfernt.
Berlin - Die Nachricht kam am Freitag überraschend: Auch die Regierung Angela Merkel (CDU) strebt weiter nach einem ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Vor der Wahl hatte die Union stets vor den schlimmen Folgen gewarnt, die das angebliche Drängen der rot-grünen Regierung nach dieser Aufgabe provozieren würde.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bemüht sich nun wie die rot- grüne Vorgängerregierung um einen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Deutschland brachte gemeinsam mit Brasilien und Indien eine Resolution zur UN-Reform ein, die den Sicherheitsrat um zehn auf 25 Mitglieder erweitern will.
UN-Sicherheitsrat berät über Mehlis-Bericht – viele Fragen nach wie vor offen
Libanesische Politiker beschuldigen die Regierung in Damaskus – die weist jeden Verdacht von sich
Folter, Terrorgefahr – und seine Rolle im Kabinett
UN-Sonderermittler Mehlis sieht Syrien weiter als Drahtzieher des Anschlags auf den ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Hariri. Am Montag soll Mehlis dem UN-Sicherheitsrat seinen zweiten Bericht vorlegen.
Oberstaatsanwalt Mehlis hat für die UN ermittelt. Heute fliegt er nach New York, dann kehrt er zurück
Er hat für die UN Attentäter in Beirut gesucht – jetzt zieht es Staatsanwalt Detlev Mehlis zurück in sein altes Büro am Kammergericht