Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat berichtet, dass der Iran detaillierte Skizzen besitzt, die darstellen, wie man „natürliches und abgebautes Uran zu Halbkugeln anreichert“. Das heißt nichts anderes, als dass diese Skizzen darstellen, wie man den inneren Kern einer Atombombe konstruiert.
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Die unter dem Regime von Slobodan Milosevic begonnenen Zerfallskriege Jugoslawiens kosteten rund 250000 Menschen das Leben. Unter den Opfern waren nach Schätzungen internationaler Organisationen etwa 80 Prozent bosnische Muslime, 13 Prozent Serben und 7 Prozent Kroaten.
Angela Merkel hat Iran scharf kritisiert. Wird sie einen härteren Kurs einschlagen?
Seit den Anschlägen der Terroristen um Osama bin Laden in den USA 2001 beteiligt sich Deutschland am internationalen Kampf gegen den Terror und an der Friedenssicherung in Afghanistan.
Rot-Grün hat wie keine Regierung zuvor die wiedergewonnene außenpolitische Souveränität der Bundesrepublik ausgeschöpft
Lateinamerikas Staatschefs sind für US-Freihandelspläne kaum zu begeistern – Tausende Demonstranten
New York - US-Außenministerin Condoleezza Rice hatte nichts unversucht gelassen. Am späten Sonntagabend noch spielte sie Gastgeberin für die Außenminister Großbritanniens, Frankreichs, Russlands und Chinas, um die nötigen Stimmen für eine kraftvolle Resolution gegen Syrien im Weltsicherheitsrat zusammen zu bekommen.
Der Weltsicherheitsrat hat Syrien mit Sanktionen gedroht, falls es seine Rolle bei der Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri nicht rückhaltlos offen legt. Eine entsprechende Resolution wurde einstimmig angenommen.
Der Weltsicherheitsrat hat die Drohung des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, Israel "von der Weltkarte tilgen" zu wollen, am Freitagabend scharf verurteilt.
Bericht zum Öl-für-Lebensmittel-Skandal enthält Beweise für Schmiergelder in Milliardenhöhe / Auch deutsche Firmen beteiligt
Aber in Berlin sorgt man sich bereits um die Sicherheit des Kollegen nach seiner Rückkehr
Eine Resolution soll Damaskus zur Zusammenarbeit im Mordfall Hariri bewegen – Moskau ist dagegen
UN-Sicherheitsrat wertet den Mehlis-Report aus / USA fordern Sanktionen gegen Syrien
Der Weltsicherheitsrat hat grünes Licht für Verhandlungen über die politische Zukunft der südserbischen Provinz Kosovo gegeben. , Søren Jessen-Petersen, UN-Verwalter im Kosovo, sprach von einem "historischen Tag".
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York wird aller Voraussicht nach am Montag den Beginn von Verhandlungen über die völkerrechtliche Zukunft des Kosovo beschließen. Grundlage für die Entscheidung ist ein Bericht des von UN-Generalsekretär Kofi Annan im Frühjahr zum Sondergesandten für das Kosovo ernannten norwegischen Diplomaten Kai Eide.
Nach dem Mord an dem libanesischen Ex- Regierungschef Rafik Hariri haben die UN den Berliner Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis mit Ermittlungen beauftragt. Die Entwicklung seit dem Attentat:
Brüssel Die Europäische Union erhöht den Druck auf Iran. Mit Rückendeckung der USA schmieden die drei EU-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien eine internationale Koalition, um das Regime in Teheran zur Aufgabe seines umstrittenen Atomprogramms zu bewegen.
Der Selbstmord des syrischen Innenministers Ghasi Kanaan steht möglicherweise in Zusammenhang mit dem Mord an dem libanesischen Ex-Regierungschef Rafik Hariri. Ein Rückblick:
Sarajevo - Der Countdown läuft. Mit seiner Ankündigung, dem Weltsicherheitsrat den Beginn von Statusverhandlungen über die Zukunft des Kosovo zu empfehlen, hat UN-Generalsekretär Kofi Annan sechs Jahre der Unklarheit beendet – so lange schon dauert der von den Nato-Truppen der Kosovo-Schutztruppe (Kfor) und Angestellten der Kosovo-Übergangsadministration der Vereinten Nationen (Unmik) abgesicherte Schwebezustand in der einstigen südserbischen Unruheprovinz.
Die europäischen Verhandler fordern scharfe Resolution der Atomenergiebehörde / Russland dagegen
Iran wird von der EU vorläufig nicht vor den Weltsicherheitsrat gebracht. Ein neuer Resolutionstext droht dem Land nun bei weiteren Verstößen mit dem Sicherheitsrat.
Iran droht im Streit um sein Atomprogramm mit der Wiederaufnahme der Urananreicherung und stellt zugleich die Überwachung seiner Nuklearanlagen in Frage.
Seit dem Sturz des Taliban-Regimes Ende 2001 versuchen internationale Truppen die Sicherheitslage in Afghanistan zu verbessern.
Die Reform des UN-Sicherheitsrates bleibt auf der Agenda – die Suche nach einer deutschen Strategie auch
Die Nato soll auch das Oberkommando über den Anti-Terror-Einsatz der USA in Afghanistan erhalten
Stets braun gebrannt mit leicht wallendem silbergrauen Haar und nie um schöne Worte verlegen. So kennen Frankreich und die Welt Dominique de Villepin.
Die Reform der Vereinten Nationen droht an hohen Zielen zu scheitern – und an den USA
Der erkrankte französische Präsident Jacques Chirac hat mit Bundeskanzler Gerhard Schröder telefoniert und ihm seine Unterstützung für einen ständigen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat versichert.
Fast zwei Jahre sind vergangen, seit die USA den Franzosen, Briten und Deutschen die Verhandlungsführung in Sachen Atompolitik des Iran überließen. Das Ergebnis: Vor wenigen Tagen wurden die UNSiegel an der umstrittenen Atomanlage in Isfahan entfernt, die Anlage ist damit wieder voll arbeitsfähig.
Koreanische „Trostfrauen“ waren Sexsklavinnen japanischer Soldaten – sie fordern Entschädigung
Von Malte Lehming
Das deutsche Bemühen um einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist gescheitert
Falls die Union die Bundestagswahl gewinnt, ist ihr ein ständiger Sitz im UN-Sicherheitsrat nicht so wichtig. Man wolle nicht so vehement wie Schröder vorgehen, sagte CSU-Chef Edmund Stoiber.
Friedensforscher Harald Müller sieht beim Atomkonflikt mit Iran keine völkerrechtliche Grundlage für Sanktionen
Der Konflikt zwischen Iran und dem Westen spitzt sich zu – nun sind die UN dran
Italiens UN-Botschafter wirft den G4 vor, bei der Sicherheitsratsreform Entwicklungsländer zu erpressen
Flucht nach vorn: Wie Politiker in Rom vom Scheitern ihrer Außenpolitik ablenken
Von Ruth Ciesinger
Berlin - Am Montag haben die Staaten der Afrikanischen Union offiziell ihren Resolutionsentwurf zur Reform des Weltsicherheitsrats vorgestellt. Die Debatte war nach fünf Redebeiträgen wieder beendet, entscheidend sind jetzt in New York die diplomatischen Gespräche.
Trotz allem war es richtig, dass sich Deutschland für den UN-Sicherheitsrat beworben hat