zum Hauptinhalt
Thema

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Washington tut sich weiter schwer, den Vereinten Nationen mehr Einfluss im Irak zuzugestehen

Von Matthias B. Krause

Der Argentinier Moreno Ocampo tritt sein Amt als Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs an. Mit Ermittlungen gegen Diktaturen hat er seine Erfahrungen

Von Ruth Ciesinger

Die neue UN-Resolution beendet die Sanktionen gegen den Irak – die Versorgung der Bevölkerung soll aber weiter durch „Öl für Lebensmittel“ gesichert werden

Von Ruth Ciesinger

Bundeswehrsoldaten sollen in Afghanistan nun auch außerhalb Kabuls Aufgaben übernehmen

Von
  • Hans Monath
  • Ulrike Scheffer

Der Irak braucht keine Lebensmittellieferungen, sagen Experten. Nötig sei eine Selbstverwaltung, damit er sich aus eigener Kraft helfen kann

Von Ulrike Scheffer

Im UN-Sicherheitsrat wird wieder über die Irak-Sanktionen verhandelt – Berlin will Washington entgegenkommen

Von Hans Monath

Frankreichs Präsident Chirac muss nach dem Irak-Krieg den diplomatischen Rückzug antreten – seine einzige Hoffnung heißt Blair

Von Albrecht Meier

Die UN sehen in ihrer Irak-Hilfe keine nachträgliche Kriegslegitimation – zu Recht

Von Christoph von Marschall

Der UN-Sicherheitsrat berät über Unterstützung für die Iraker – und bleibt auf Distanz zu den USA

Von Ulrike Scheffer

Nach der Ablehnung des britischen Kompromissvorschlages für eine zweite UNResolution gegen den Irak ist unklar, ob es überhaupt noch zu einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat kommt. Auf dem Tisch des Weltsicherheitsrates liegt weiterhin der amerikanisch-britisch-spanische Resolutionsentwurf, der für den irakischen Machthaber Saddam Hussein eine Frist zur Abrüstung bis zum 17.

Frankreich lehnt den britischen UN-Vorschlag ab – das beunruhigt London mehr als die Signale aus den USA

Von Matthias Thibaut

Die USA könnten den Kriegsgegnern entgegenkommen und das Ultimatum verlängern – mehr aber nicht

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })