zum Hauptinhalt
Thema

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Die arabische Presse urteilte fast einhellig über die Beweise gegen den Irak, die USAußenminister Colin Powell am Mittwoch dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt hatte: „Nicht überzeugend.“ Gleichzeitig ging man davon aus, dass mit Powells Präsentation der Countdown für den Krieg gegen den Irak begonnen hat.

Die Nato ist militärisch vorbereitet, aber politisch gelähmt. Washington sieht die Schuldigen in Paris und Berlin

Deutsche und französische Politiker nennen die Kritik des US-Verteidigungsministers polemisch und ungehörig

Von Robert von Rimscha

Fischer will die Inspekteure länger im Irak sehen – um doch noch einen Krieg am Golf zu verhindern

Von Hans Monath

Der britische Premier bereitet unbeirrt den Krieg vor – obwohl selbst in der eigenen Partei die Stimmung kippt

Von Matthias Thibaut

Der UN-Sicherheitsrat tagt erstmals wieder mit deutscher Beteiligung – nun muss Berlin Position beziehen

Von Albrecht Meier

Betrifft: „Union lobt Fischers Realitätssinn“ im Tagesspiegel vom 30. Dezember 2002 Joschka Fischer ist wieder mal allen in der rotgrünen Regierungskoalition weit voraus.

Betrifft: „USA nennen IrakBericht fehlerhaft“, vom 19. Dezember 2002 Deutschland dürfe nicht „ausscheren“, wenn Amerika den Irak mit Bomben und Raketen überzieht.

Im Ausland gilt Fischers „Jein“ zu einem Irak-Krieg vor dem Einzug in den Sicherheitsrat als Erleichterung für Bush

Von Albrecht Meier

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Außenminister hat nicht aufgepasst. Während Joschka Fischer am Wochenende über eine Zustimmung zu einem Irak-Krieg im UN-Sicherheitsrat nachdenkt, deutet sich fernab des Auswärtigen Amts eine friedliche Lösung des Konflikts an.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })