
Unglückliche Teenager, starke Transfrauen, eigenwillige Künstler – das Berlinale Panorama setzt mit neuer Leitung auf Kontinuität.
Unglückliche Teenager, starke Transfrauen, eigenwillige Künstler – das Berlinale Panorama setzt mit neuer Leitung auf Kontinuität.
Ein Beben der Stärke 6,4 erschüttert die Ostküste Taiwans. Am stärksten getroffen wird die Stadt Hualien. Ein Hotel und weitere Gebäude stürzen ein.
Wenzels Dendrochilum ist eine Inselorchidee
Zunächst läuft es nicht gut für Angelique Kerber im Achtelfinale von Melbourne. Doch dann dreht sie die Partie gegen Su-Wei Hsieh aus Taiwan noch.
Was in Taiwan „demokratische Aktivitäten“ sind, verfolgt das kommunistische China als „Subversion“. Aktivist Lee Ming-che erhielt dafür eine hohe Strafe. Das Urteil soll andere abschrecken.
Die Outdoor-Firma Patagonia fordert bewussten Konsum. Ein Gespräch mit Vize-Chefin Cara Chacon über die Verantwortung für Arbeitskräfte.
Der neue und der alte chinesische Machthaber Xi Jinping hat bei seiner Rede auf dem Parteitag klar gemacht, dass er jede Unabhängigkeitsbestrebung Taiwans niederschlagen würde. Die liberale Demokratie auf der Insel ist in Gefahr. Ein Gastkommentar.
Zum Auftakt des Parteitags ruft Chinas Staats- und Parteichef zu Wachsamkeit in einer veränderten Welt auf. Gegnern der Partei sagt Xi Jinping den Kampf an.
Will Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen, muss es Freiräume für Unternehmen und Wissenschaft schaffen. Ein Gastbeitrag von Martin Stratmann, dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft
Torsten Woywod hat die skurrilsten und berühmtesten Buchhandlungen der Welt besucht. Gerade ist sein Buch darüber erschienen.
Lisa Unruh hat Bogenschießen mit ihrer olympischen Silbermedaille in Deutschland populär gemacht. Bei den World Games will die Berlinerin nun auch auf dem Feld erfolgreich sein.
Die Berlinerin Lisa Graf spricht vor der Schwimm-WM über zu hohe Erwartungen, ihr Leben zwischen Training und Studium sowie stilles Singen unter Wasser.
Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo starb in Unfreiheit. Der Schwerkranke durfte vom Gefängnis in die Klinik, aber ausreisen durfte er nicht. "Das war politischer Mord", sagen andere Dissidenten.
Der chinesische Präsident Xi Jinping ist zum Staatsbesuch in Berlin eingetroffen. Botschafter Shi Mingde im Gespräch über die Zusammenarbeit mit Deutschland und strategische Allianzen für die Zukunft.
Es war ein Tag der großen Erfolge und bitteren Enttäuschungen bei der Tischtennis-WM. Im Doppel schied Timo Boll aus, im Einzel kam er weiter.
Ein Hackerangriff mit der Schadsoftware "Wanna Cry" hat zehntausende Rechner in 99 Ländern lahmgelegt. Betroffen waren auch Russlands Innenministerium und die Deutsche Bahn. Bundesamt fordert zu Updates auf.
Vom langsamen Weg aus der Diktatur hin zu Demokratie und Freiheit: Thilo Diefenbach hat eine Sammlung von Erzählungen, Romanauszügen und Essays aus Taiwan herausgegeben.
Das mit den Workshops ist fast das Schönste an den Tanztagen. Weil sie auffangen, was sonst oft überläuft oder versickert, wenn man sich großartige Kunst ansieht, im Museum, im Theater, egal wo.
Der Jahresbericht von Amnesty International für 2016 zeigt: Es gibt weltweit zwar weniger Hinrichtungen, aber mehr Todesurteile.
Von Mao bis Xi Jinping, von der Planwirtschaft zum Global Player: Ein Interview mit einem der führenden Sinologen Deutschlands.
US-Präsident Donald Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping treffen heute zum ersten Mal zusammen. Gastgeber Trump erwartet "sehr schwierige Gespräche" auf seinem Anwesen in Florida.
Filmemacherin Monika Treut ist eine Pionierin des queeren Films. Am Freitag bekommt sie auf der Berlinale den Special Teddy Award. Ein Gespräch über frühe Skandale, Taiwan und die Frauenquote.
Der neue US-Präsident erfährt die Grenzen seiner Macht: Gerichte stoppen sein Einreiseverbot. Bei der Ein-China-Politik lenkt er ein. Ein Kommentar.
Falls Russland strategische Ziele der USA unterstützt, könnten die Strafmaßnahmen gegen das Land fallen, sagt der kommende US-Präsident. Auch die Ein-China-Politik will Donald Trump überdenken.
„Es gibt immer nur einen Präsidenten“, heißt eine Grundregel in Washington. Trump hat sie außer Kraft gesetzt. Nicht nur in der Israel-Politik.
Peking reagiert stark verärgert auf Donald Trumps außenpolitische Provokationen. Der künftige US-Präsident hatte zuvor in einem Interview die Ein-China-Politik infrage gestellt.
Warum Donald Trumps Nicht-Anerkennung der Ein-China-Politik eine große weltpolitische Gefahr birgt. Ein Kommentar.
Erst telefoniert Donald Trump mit Taiwans Präsidentin, dann stellt er die Ein-China-Politik infrage. Nun fordert eine chinesische Staatszeitung Druck auf den kommenden US-Präsidenten.
Donald Trump ist noch nicht vereidigt, versucht aber jetzt schon präsidiale Politik zu machen – und Amtsinhaber Obama zu verdrängen. Eine Analyse.
Im Wahlkampf hat er China Währungsmanipulationen vorgeworfen. Dann telefonierte er mit Taiwans Präsident. Hinter Trumps Provokationen steht mehr als Populismus oder Unerfahrenheit.
Der künftige Präsident stellt die Welt-Diplomatie durch Regelbruch infrage. Wie kommt er wieder zu einem berechenbaren Umgang mit China und anderen? Ein Kommentar
Donald Trump rügt Pekings Währungs- und Militärpolitik - auf Twitter. Zuvor war er von der Regierung Chinas scharf kritisiert worden. Alles begann mit einem Telefonat mit Taiwan.
Trump missachtet die außenpolitischen Traditionen der USA, zum Beispiel in China. Anfangs wirkte das erfrischend. Inzwischen sind die Experten besorgt. Eine Analyse.
Donald Trump ist noch nicht im Amt. Doch der künftige US-Präsident bricht ein Tabu in der China-Politik und spricht mit Taiwans Präsidentin. Die Reaktion aus Peking kommt prompt.
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, war kurz nach der Wahl Trumps zu politischen Gesprächen in den USA unterwegs. Hier seine Eindrücke.
Glöckchen klingeln, Feuer prasseln: Wenn das Christkindl kommt, wachsen in Bayerns Hauptstadt nicht nur die Krippenfiguren über sich hinaus.
Auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren sich auch Länder, die sich sonst ehr verschließen. Ein Rundgang zu den Kojen Irans, Ungarns und der Türkei.
Es herrscht Alarmstufe „Rot“: Taifun „Meranti“ verursacht in Südchina Überschwemmungen und Stromausfälle. Hunderte Flüge und Züge müssen gestrichen werden. Es gibt Tote und Verletzte.
Lisa Unruh holt eine Silbermedaille im Bogenschießen. Die erste deutsche Einzelmedaille in dieser Disziplin
Nicht weil gerade alle von der Kulturrevolution sprachen, wollte sie nach Schanghai
öffnet in neuem Tab oder Fenster