
Ein Startup aus Singapur will Asiens Streaming-Boom nach Europa bringen – und startet in Babelsberg.
Ein Startup aus Singapur will Asiens Streaming-Boom nach Europa bringen – und startet in Babelsberg.
Der Wissenschaftshistoriker Caspar Hirschi über die schwierige Rolle der Forscher in der Coronakrise und Christian Drosten als "Paradebeispiel".
Taiwan sieht in der Coronakrise eine Chance auf mehr internationale Anerkennung. Bundestagsabgeordnete fordern die Wiederzulassung als WHO-Beobachter.
In Asien endete der Zweite Weltkrieg erst knapp vier Monate später als in Europa. Die Bewertung der Ereignisse ist noch nicht abgeschlossen.
Zwei Szenarien dominieren die Diskussion: Unkontrollierter Ausbruch oder die Kontrolle von gesunkenen Infektionszahlen. Doch es gibt einen dritten Weg - der tut aber erstmal weh.
Sie werden beleidigt, bespuckt, attackiert. In Deutschland häufen sich Angriffe auf Menschen asiatischer Herkunft. Eine Betroffene berichtet von ihrer Angst.
Taiwan hat eine Million Schutzmasken nach Deutschland geschickt. Eine öffentliche Übergabe wurde abgesagt - auf Drängen Pekings?
Die WHO reagierte sehr spät auf die Ausbreitung des Coronavirus. Viele werfen ihr eine zu große Nähe zu Chinas Regierung vor – auch Donald Trump.
FDP und Weltärztebund fordern, Taiwan nicht länger von der WHO auszuschließen..Hintergrund sind die Erfolge des Landes bei der Corona-Bekämpfung.
705 Infizierte, sechs Tote: Auf der „Diamond Princess“ verbreitete sich das Coronavirus auch durch die misslungene Quarantäne. Eine Rekonstruktion.
Halten die Versorgungsketten in Deutschland? Ein Gespräch mit Thomas Wimmer, Chef der Bundesvereinigung Logistik, über Lkw-Staus, überflüssige Produkte und eine positive Grundhaltung.
Er ist erst 23 und gilt bereits als Erneuerer seines Genres. Ein Treffen mit dem Berliner Jazzsänger Erik Leuthäuser.
Der bisherige Coronavirus-Test braucht vier Stunden. Ein neuer Schnelltest aus Taiwan dauert nur 15 Minuten. Unklar ist, wann er einsatzbereit ist.
Taiwan hätte nach China eigentlich das Land mit den schlimmsten Epidemie-Ausmaßen sein müssen. Doch der Inselstaat hat schnell und konsequent reagiert.
Das Coronavirus führt weltweit zu Lieferengpässen. Denn Chinas Betriebe können nur langsam wieder produzieren. Es fehlen Arbeiter – und Masken.
Der chinesische Pavillon der ITB wird nicht von Delegationen aus China betrieben werden. Die Berlinale erhielt 60 Absagen.
Wegen des Coronavirus darf seit acht Tagen niemand das Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ in Japan verlassen. Martin Lutterjohann ist einer von ihnen.
Es ist der zweite Vorfall dieser Art seit März 2019. Taipeh spricht von einer „deutlichen Provokation“.
Das IOC beobachtet die Lage – auch mit Blick auf Olympia in Tokio im kommenden Sommer. Der chinesische Sport ist nahezu komplett gestoppt worden.
Die Lungenkrankheit aus China hat nun auch Europa erreicht. Die chinesischen Behörden verschärfen derweil ihre Bemühungen zur Eindämmung des Virus.
Sechstagerennen-Teilnehmer Esow Alban ist einer der weltbesten Nachwuchsfahrer. Dabei trainiert er unter mitunter bizarren Bedingungen in Neu-Delhi.
Besorgniserregende Nachrichten zum Wuhan-Virus: Die Zahl der Toten ist sprunghaft gestiegen, Experten befürchten eine Luftübertragung.
Millionen Chinesen sind unterwegs, um mit den Familien in das Jahr der Ratte zu feiern. Das macht die Kontrolle des Wuhan-Virus zur Herausforderung.
Auch in Deutschland stellen sich Behörden, Kliniken und Flughäfen auf Fälle der Lungenkrankheit aus China ein. Doch Gelassenheit überwiegt.
Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten steigt rapide. Die WHO berät in einer Krisensitzung. Die wichtigsten Hintergründe zur Lungenkrankheit.
Viele sehenswerte Ausstellungen in der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei mischen neue künstlerische Positionen mit Vertrautem. Ein Erfolgsmodell.
Die europäischen Länder müssen eine entschiedene Antwort auf den anhaltenden Druck Chinas auf Taiwan finden - auch aus eigenem Interesse. Ein Gastbeitrag.
Die Monarchie retten, goldene Gänse schonen und Australien löschen: Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Vor einem Jahr gab man ihr keine Chance. Jetzt ist Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen offenbar wiedergewählt. Das liegt auch an Chinas hartem Kurs in Hongkong.
Taiwans Generalstabschef und weitere hochrangige Offiziere waren zu einem Truppenbesuch unterwegs. Dann musste ihr Helikopter notlanden.
Für die Probleme von 2019 kann Xi Jinping sich nur selbst die Schuld geben. Was fürs nächste Jahr eine umso schwerere Hypothek werden dürfte. Ein Gastbeitrag.
Alle reden über Peter Handke, auch in Frankfurt. Aber die Buchmesse hat ein buntes Programm zu bieten, vom Gastland Norwegen bis zum Klimawandel.
Immer mehr Schulklassen stimmen darüber ab, lieber mit der Bahn auf Reisen zu gehen. 2018 nahmen die Schüler bei fast jeder vierten Klassenfahrt das Flugzeug.
Peking feiert 70 Jahre Volksrepublik China. Derweil geht die Gewalt in Hongkong weiter. Wie sich die Einwohner gegen die Kommunistische Partei wehren.
Eine 140 Meter lange Brücke auf Taiwan stürzt ein und begräbt mehrere Fischerboote unter sich. Einsatzkräfte bergen die ersten Opfer.
Die 140 Meter lange Brücke stürzte auf mehrere Fischerboote. Ob der Taifun „Mitag“ das Unglück auslöste, ist bislang unklar.
Wer sagt, dass ein T-Shirt aus Baumwolle und ein Schuh aus Leder sein muss? In Labors wird an Alternativen aus Pilzen, Mais und Bananenpflanzen geforscht.
Berlins Steuerfahnder kontrollieren verstärkt Gastronomen, Taxiunternehmen, Spielhallen und Airbnb-Vermieter. Das bringt dreistellige Millionensummen ein.
Die USA rüsten Taiwan weiter auf. Das US-Kampfjet-Geschäft heizt die Spannungen zwischen Peking und Washington an.
Demonstranten aus Hongkong und ihre Unterstützer haben uns per Skype und Whatsapp erzählt, wie sie die anhaltenden Proteste persönlich erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster