
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Wie wurde aus dem Anti-Terror-Einsatz eine Mission für Frieden und Staatsaufbau in Afghanistan? Unser Autor forscht zu dem Thema. Er sagt: Vor allem die Deutschen wollten das – und trugen so zur Eskalation bei.
Ein Bericht der deutschen Botschafterin in Washington beschrieb zeitig den Kollaps in Kabul. Die deutsche Opposition nutzt ihn, um Druck zu machen.
Wenn das Unmögliche geschieht, wird in der Fantasie plötzlich alles möglich. Die Gefühle pendeln zwischen Chaos, Panik und Konfusion. Ein Essay
Nach dem Angriff auf eine Gärtnerin in Wilmersdorf werden weitere Details über den afghanischen Täter bekannt. Die Frau erlitt offenbar bleibende Schäden.
Der Kanzlerkandidat der Union stützt sich im Wahlkampf auf eine Handvoll Vertraute. Mit einem Mitglied im Team hat er aber selber nicht gerechnet.
Suhailah Akbari und Wida Zaghary sind Vorbilder für Mädchen und Frauen in ihrem Land. Aus Berlin und Neu-Delhi müssen sie nun den Taliban hilflos zusehen
Militärisch hätte die EU in Afghanistan schlagkräftiger sein können, sie hat seit 2007 "Battlegroups". Aber die muss auch jemand in Gang setzen. Eine Kolumne.
Die Taliban haben nach eigenen Angaben auch die umkämpfte Provinz Pandschir vollständig eingenommen. Das wäre für die Islamisten ein immenser Erfolg.
Die Vereinten Nationen wollen weiterhin unparteiisch Hilfe leisten in Afghanistan. Die Taliban machen dafür als Gegenleistung Zusagen.
Ein afghanischer Aktivist berichtet, dass die Taliban eine ehemalige Polizistin vor den Augen ihrer Familie getötet haben sollen. Sie sei schwanger gewesen.
Für Deutschland in Afghanistan tätige Helfer sollen die Möglichkeit bekommen, auszureisen. Kanzlerin Merkel hat Verhandlungen mit den Taliban angekündigt.
Die Taliban haben sich im Pandschir-Tal offenbar mittlerweile bis in die Provinzhauptstadt vorgekämpft. Ein US-General warnt vor einer Rückkehr des Terrorismus.
Deutschland soll testen, wo Kooperation den Afghanen im Alltag hilft. Und bedenken: Gehen Ärzte und Ausgebildete, wird die Lage hoffnungslos. Ein Kommentar.
Von Amy Waldman über Dirk Kurbjuweit bis zu William T. Vollmann: Wie sich die Gegenwartsliteratur mit dem Krieg in Afghanistan auseinandergesetzt hat.
Die Taliban fordern von Deutschland diplomatische Anerkennung und finanzielle Hilfen. Das bringt Berlin in die Bedrouille.
Auf dem US-Stützpunkt Ramstein bereiten sich 15.000 Afghanen auf ihren Flug in die USA vor. Der Schock über die Eskalation in Afghanistan ist vielen anzusehen.
Fast 4600 Menschen flog die Bundeswehr aus Afghanistan aus. Innenminister Seehofer räumt nun ein: In die Flieger schafften es auch mehrere Kriminelle.
Mehrere Zwischenstopps und Helferinnen waren für die Evakuierung nötig. Jetzt bekommen die afghanischen Sportler:innen humanitäre Visa.
Die EU-Außenminister haben sich in Slowenien auf den künftigen Umgang mit den Taliban geeinigt. Deutschland hatte Hilfszahlungen an das Land bereits gestoppt.
Die Außenminister der EU-Staaten suchen nach dem richtigen Umgang mit der neuen politischen Situation in Afghanistan. Deutschland mahnt zur Eile.
Die Türkei möchte ihren Einfluss in Zentralasien stärken. Sie bietet sich als Betreiber des Flughafens von Kabul an. Diplomaten sehen das als klugen Schachzug.
Die USA beenden eine Ära. Will Deutschland nun ebenfalls aufgeben oder ein Ziel verfolgen, das es nicht mal mit Amerika erreicht hat? Ein Kommentar.
Außerdem: Scholz will kein Rot-Rot-Grün, Meldeplattform für Hinweise auf Steuerbetrug startet, 50 Jahre Bafög. Der Nachrichtenüberblick.
Der Fall Kabuls erschüttert Berliner Flüchtlinge aus Afghanistan aufs Neue. Ein Verein berichtet von Menschen, die nicht aufhören können zu weinen.
Bei der Evakuierungsmission in Kabul setzten die USA wohl auf Hilfe der Taliban. Derweil offenbart ein Telefonat eine fatale Fehleinschätzung von Joe Biden.
Welternährungsprogramm fehlt Geld + Terrornetzwerk Al Qaida feiert Sieg der Taliban + Pentagon will US-Abzug evaluieren + Der Newsblog.
Der Afghanistan-Einsatz dauerte 20 Jahre, das Ende war dramatisch. Wie geht es dort weiter? Und welche Lehren ziehen die USA und Deutschland daraus?
Die Studierenden der American University in Kabul waren schon auf dem Weg zum Flughafen, als die Evakuierung scheiterte. Nun sind sie den Taliban ausgeliefert.
20 Jahre Militäreinsatz in Afghanistan endeten fatal. Für die Öffentlichkeit wird der Kurswechsel nun zum Crashkurs in Realpolitik. Ein Kommentar.
Mehrere Tausend Menschen hat die Bundesregierung aus Afghanistan nach Deutschland gebracht – doch nur wenige Ortskräfte. Eine Erklärung wird gesucht.
Der längste Militäreinsatz der USA ist nach fast 20 Jahren beendet. Der Rückzug der Truppen aus Afghanistan war geprägt von Gewalt und Terror.
Deutschland sucht bei Afghanistans Nachbarn Unterstützung für Flüchtlinge. Pakistan will aber nur beim Transit helfen. Ein Interview mit Botschafter Faisal.
Zehntausenden von ausreisewilligen Afghanen will die Bundesregierung nun helfen. Darum bemüht sich Heiko Maas auf einer Krisenmission. Bei der geht es auch um seinen Ruf.
Der Berliner Verein Xenion, der seit Jahren traumatisierte Menschen betreut, fordert mehr Mittel und Personal für die akute Situation Geflüchteter
200.000 Kriegsflüchtlinge werden weltweit vermisst. Wegen der Afghanistan-Krise erwartet das Rote Kreuz einen drastischen Anstieg der Zahlen.
Nach der Niederlage im Irak will der „Islamische Staat“ mit besonders brutalen Anschlägen Macht und Einfluss zurückgewinnen. Wie groß ist die Gefahr für Afghanistan und die Welt?
Die USA haben ihre Möglichkeiten für den Anti-Terror-Kampf aus der Hand gegeben. Das stärkt den IS. Und die Taliban könnten bald das geringere Übel sein. Eine Analyse.
Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.
Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster