
Ob die Taliban die Hinrichtungen öffentlich zur Schau stellen, ist noch nicht klar. Auch Frauenrechte schränkt die Terrororganisation weiter massiv ein.
Ob die Taliban die Hinrichtungen öffentlich zur Schau stellen, ist noch nicht klar. Auch Frauenrechte schränkt die Terrororganisation weiter massiv ein.
Der afghanische Bundeswehr-Mitarbeiter Aref Saboor entkam den Taliban knapp. Ein Tagesspiegel-Leser stellt nun kostenfrei eine Wohnung in Berlin zur Verfügung.
Es ist eine bedeutsame Einigung. USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China wollen friedliches und stabiles Afghanistan.
Guido Steinberg warnt davor, die wachsende Terrorgefahr zu ignorieren. Er fordert eine „Generalüberholung“ der deutschen Sicherheitsarchitektur.
Die Bundeskanzlerin und die Verteidigungsministerin haben in Seedorf den Soldaten der Afghanistan-Evakuierung gedankt. Nun gehe es darum, aus dem Einsatz zu lernen.
Für manche Afghanen ist der militärische Kampf gegen die Fundamentalisten die einzige Hoffnung, für andere der völlig falsche Weg.
Das Außenministerium erbat schriftlich die Teilnahme. Das Schreiben wird jetzt geprüft.
Deutschland würde die humanitäre Hilfe für Frauen aufstocken. Allerdings hänge die finanzielle Unterstützung von der Einhaltung der Rechte ab.
US-Präsident Joe Biden will die Werte des Westens revitalisieren. Seine Rede vor der Uno war gut gemeint, aber substanziell zu dürftig. Ein Kommentar
In Afghanistan hat die radikalislamischen Taliban dazu aufgerufen, zur Schule zu gehen. Kommen dürfen jedoch nur männliche Lehrer und Schüler.
Der frühere Fußball-Weltmeister hat seine Wahlentscheidung schon getroffen. Und plant ein gemeinsames Buchprojekt mit dem Ex-CDU-Politiker.
Die Behörde war früher für Auspeitschungen von Frauen verantwortlich. Mitarbeiterinnen des Frauenministeriums protestierten gegen ihre Entlassung.
Die Polizei verhindert offenbar einen islamistischen Anschlag auf die Synagoge in Hagen. Es gibt mehrere Festnahmen.
Sie kommen aus dem legendären Pandschir-Tal, Hort des Widerstands gegen die Taliban, und sie sagen, dass dort viele Zivilisten massakriert werden
„Reporter ohne Grenzen“ wirft Auswärtigem Amt und Bundesinnenministerium Versagen bei der Rettung afghanischer Medienschaffender vor.
Der Aufenthaltsort mehrerer Anführer der Taliban ist seit Tagen unklar. Es gibt Spekulationen, Vizeregierungschef Baradar sei tot. Die Taliban dementieren.
Die Afghanistan-Krise verstärkt die Sorgen, Islamisten, Rechtsextreme und Linksextreme könnten profitieren. Geisel fordert mehr gesellschaftliche Gegenwehr.
Zwischen „stern TV“ und „Mittagsmagazin“: Die Premiere des ProSieben-Journals „Zervakis & Opdenhövel live“ war von allem ein bisschen, nur nichts Originelles.
Nach Abzug der Soldaten wird beteuert, Afghanistan nicht im Stich lassen zu wollen. Derweil driftet das Land in eine islamistische Anarchie ab. Ein Kommentar.
Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über Hungernde in Afghanistan und die Furcht vor der vierten Covid-Welle. Ein Gespräch über ein Land in großer Not.
Hunger, Dürre, Vertriebene: Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Armut und Gewalt. Der Bedarf an Hilfe ist immens. Die UN wollen Geld sammeln.
Gemeinsamer Unterricht von Frauen und Männern sei ein Widerspruch zum Islam und zu nationalen Werten, sagen die Taliban. Koedukation wird nun abgeschafft.
Ufa-Produzentin Nadia Wölfel ärgert sich über falsche Versprechungen und freut sich über das Engagement der Privatsender zur Bundestagswahl
Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.
Wie ist die Sicherheitslage in Kabul? Fragen an den ARD-Korrespondenten Markus Spieker.
Der Comic „9/11. Ein Tag, der die Welt veränderte“ lässt das Ausmaß des Schreckens greifbar werden und vermittelt die Folgen des 11. September 2001.
Kommende Woche findet der diesjährige Demokratietag statt. In allen Bezirken gibt es um den Termin herum Aktionen.
Ein ziviles Flugzeug aus Kabul ist in Doha gelandet. Auch 15 Deutsche flogen mit. Katars Außenminister dankt den Taliban für ihre „Kooperation“.
Am 11. September 2001 erschütterte Al Qaidas Angriff auf Amerika die Welt. Wie gefährlich und einflussreich sind militante Islamisten heute?
Mehrere Frauen aus Afghanistan berichten per Zoom-Gespräch, organisiert von einem afghanischen Kulturverein in Berlin, über ihre aktuelle Lage
Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.
Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.
Die neue afghanische Regierung müsse sich Legitimität durch Handeln verdienen, sagen die Außenminister Maas und Blinken. Maas will Gespräche fortsetzen.
Als die Taliban anrückten, verließ Aschraf Ghani überstürzt das Land. Nun wendet sich Afghanistans Ex-Präsident an das Volk – und weist Vorwürfe zurück.
Außerdem: Hardliner in neuer Afghanistan-Regierung + Olaf Scholz mit vielen Versprechen + Und ein Ausblick auf morgen.
Zwischen Taliban-Prügel und Entgegenkommen: Markus Spieker berichtet für die ARD aus Kabul. Das ZDF ist noch nicht vor Ort.
Der afghanische Regierungschef steht auf der UN-„Blacklist“, auf zwei Mitglieder sind Kopfgelder in Millionenhöhe ausgesetzt. Wie reagiert der Westen darauf?
In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.
Der neue Innenminister gehört zu den meistgesuchten Männern der US-Ermittlungsbehörde FBI. Die US-Regierung ist beunruhigt.
Vor drei Wochen haben die Taliban die Macht in Afghanistan an sich gezogen. Nun gaben sie bekannt, wer neuer Premierminister werden soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster