
Seit 2002 genehmigte Deutschland Hunderte Rüstungsexporte nach Afghanistan. Ob die Taliban nun Teile des Kriegsgeräts besitzen, ist unklar.
Seit 2002 genehmigte Deutschland Hunderte Rüstungsexporte nach Afghanistan. Ob die Taliban nun Teile des Kriegsgeräts besitzen, ist unklar.
Erneut versammelten sich tausende Menschen vor dem Flughafen in der afghanischen Hauptstadt. Es gibt Tote, die Taliban erheben schwere Vorwürfe gegen die USA.
Etliche Menschen hoffen darauf, noch in Sicherheit gebracht zu werden. Es ist ein Rennen gegen die Zeit - das große Gefahren birgt.
Der Abzug der US-Truppen wird als Erfolg gefeiert. Die Lage an der iranisch-afghanischer Grenze hat Auswirkungen bis nach Europa.
Wir sind im neuen Deutschland, in dem man wegen eines Plagiats oder falscher Wortwahl schon mal den Job verlieren kann, aber, um Gottes Willen, doch nicht wegen eines Debakels von historischem Ausmaß.
Die Außenpolitik der Bundesregierung erinnert an die Kolonialzeit. Wenn sich das nicht ändert, werden deutsche Friedenseinsätze immer scheitern. Ein Kommentar.
In kurzer Zeit reißen die Taliban die Macht in Afghanistan an sich. Bundeskanzlerin Merkel räumt nun ein, dass sie die militärische Lage falsch bewertet habe.
Freitagabend landeten die ersten 300 Evakuierten.. Ortskräfte der USA und ihre Familien kommen zunächst in Flugzeughangars der Air Base unter.
Verzweifelte Menschen übergaben US-Soldaten ein Baby über die Flughafenmauer. Jetzt ist das Kind wieder beim Vater.
US-Präsident Biden steht wegen des Chaos in Afghanistan unter immensem Druck - innen- und außenpolitisch. Am Freitag trat er erneut im Weißen Haus auf.
Außerdem: Giffeys Masterarbeit weist wohl Mängel auf, Tesla kündigt Bau von humanoiden Robotern an. Der Nachrichtenüberblick.
Afghanistans Pandschir-Tal ist Symbol des Widerstands. Die einzige noch nicht eroberte Provinz. Dort sammelt der Sohn von Volksheld Massud jetzt Kämpfer gegen die Taliban. Kann das gelingen?
Mariam studierte Jura und wollte die Welt kennenlernen. Die Taliban kannte sie nur aus Erzählungen. Jetzt befürchten junge Frauen wie sie das Schlimmste.
Fast 20 Jahre lang hieß es: Wir machen Fortschritte in Afghanistan. Doch das war eine Lüge. Wie es dort wirklich zuging, ist gut dokumentiert. Ein Kommentar.
Es gibt Fortschritte: Vereinzelt kommen jetzt auch afghanische Helfer der Deutschen zum Airport. Nicht die Taliban sind derzeit das größte Problem, sondern das Chaos.
Der Wunsch nach Freiheit und Grundrechten ist kein Privileg des Westens. Wer humanitäre militärische Einsätze als illegitime Einmischung sieht, irrt gewaltig.
Noch immer sind deutsche Staatsbürger und viele afghanische Ortskräfte in Kabul gefangen. Welchen Preis darf Deutschland den Taliban für sie zahlen? Ein Kommentar.
Mitarbeiter erheben Vorwürfe gegen die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Werden sie von der GIZ nur hingehalten?
Bis zu fünf Millionen - so soll Innenminister Horst Seehofer die Menge an afghanischen Geflüchteten beziffert haben. Eine Spurensuche zu einem nebulösen Zitat.
In Katar ist die Sharia längst Teil des Rechts. Wer nun ihre Einführung in Afghanistan anprangert, muss auch die WM 2022 in Katar verhindern. Ein Kommentar.
Er ist davongekommen – für Jan Jessen war die Evakuierung die Rückkehr in die Normalität. Für Afghanen bedeutet die Ankunft in Deutschland das Gegenteil.
Das Desaster in Afghanistan holte Maybrit Illner früher aus der Sommerpause zurück. Ein wichtiger Talk zur richtigen Zeit, der Verantwortliche recht klar benannte.
Bereits in mehreren Städten demonstrieren Menschen mit Nationalflaggen gegen die Taliban. Doch es deutet sich auch militärische Gegenwehr an.
Der russische Präsident hat Nawalny die Zugänge zu den sozialen Netzwerken genommen. Auch so kann man Gegner im digitalen Zeitalter ausschalten. Ein Kommentar.
Wie sollen deutsche Sender aus dem Taliban-Land Afghanistan berichten? So wie CNN, wo Clarissa Ward aus Kabul berichtet? Eine Abwägung.
Vieles ist in Berlin schief gelaufen vor und nach dem Fall Kabuls. Zwischen den Zeilen schieben sich die Zuständigen die Verantwortung hin und her.
Über 1300 Menschen hat die Bundeswehr aus Afghanistan bereits in Sicherheit gebracht. Es könnten sich aber noch viel mehr Deutsche aufhalten als bisher gedacht.
"Es sind Tausende vor dem Tor": Wie eine unabhängige Theatergruppe versucht, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Kabul herauszubringen.
Die politischen Meinungen über personelle Konsequenzen des Afghanistan-Desasters gehen weit auseinander. Nur eine Partei fordert vehement Rücktritte.
Moschee-Gründerin, Rechtsanwältin, Aktivistin: Seyran Ates über bedrohte Frauen in Afghanistan, „heuchelnde“ Politiker – und falsch verstandene Toleranz.
Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.
Die Evakuierung von Deutschen und Afghanen geht weiter. Gerettete berichten von Schrecken in Kabul. Die Linke fordert Hilfe jenseits der Hauptstadt.
10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.
US-Präsident Biden weist Kritik am Vorgehen der USA in Afghanistan zurück. Die US-Truppen könnten für die Evakuierungsaktion länger bleiben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Mehrere Organisationen führen Aktionen durch, um den Afghanen in der Krise zu helfen. Ein Überblick.
Bis zuletzt rechnete der deutsche Geheimdienst nicht mit einem Taliban-Durchmarsch. Doch diese Information war eine wichtige Grundlage für Angela Merkel.
Sie sind verletzt, traumatisiert, wütend. Oder tot. Hier berichten Soldaten und Angehörige über das Hadern mit dem Sinn ihres Einsatzes.
Der Einsatz der Bundeswehr in Westafrika gilt als besonders gefährlich – und hat viele Parallelen zu der gescheiterten Mission am Hindukusch.
Intendant Limbourg sorgt sich sehr um die Mitarbeitenden des Senders in Afghanistan - aber auch um die Journalistinnen und Journalisten, die aus Bonn berichten
öffnet in neuem Tab oder Fenster