
Paul Ziemiak und Oliver Ruhnert trennen beruflich und politisch Welten. Ein Streitgespräch zwischen dem CDU-Generalsekretär und dem Manager von Union Berlin.
Paul Ziemiak und Oliver Ruhnert trennen beruflich und politisch Welten. Ein Streitgespräch zwischen dem CDU-Generalsekretär und dem Manager von Union Berlin.
Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.
Amerika zieht ab – und hinterlässt Chaos. Jetzt müssen andere Mächte Verantwortung für die Stabilität Afghanistans übernehmen. Das wird hart. Ein Kommentar.
Der IS-Ableger Provinz Chorasan (ISKP) hat sich zu den Anschlägen in Kabul bekannt. Auf sein Konto gehen einige Gräueltaten der Vergangenheit.
Die afghanische Judoka und Frauenrechtlerin Linna ist nach Deutschland geflüchtet. Sie ist überzeugt: Die Taliban kommen nicht in guter Absicht.
US-Präsident Biden wollte schnell aus Afghanistan raus, um Terrorangriffe zu vermeiden. Nun wird alles noch viel schwieriger – auch für ihn. Ein Kommentar.
Der letzte deutsche Evakuierungsflug soll gerade abheben, als die erste Bombe explodiert. Die Rekonstruktion eines Tages, der in die Geschichte eingehen wird.
Die Rettungsflüge der Bundeswehr sind beendet, 5200 Menschen aus Kabul evakuiert. Doch Großbritannien scheint es wichtig, auch Tiere und Sachen auszufliegen.
Während die ersten Meldungen von Explosionen am Flughafen in Kabul eintreffen, versucht eine Familie aus Berlin verzweifelt, ihre Angehörigen zu retten.
Tilmann Röder ist Jurist, Kava Spartak führt den afghanischen Kulturverein Yaar. Gemeinsam mit anderen arbeiten sie auch nach dem Anschlag an Fluchtwegen.
Seit zweitausend Jahren leben Juden am Hindukusch, doch seit 16 Jahren ist Zablon Simintov allein in Kabul. Er will nicht weg, auch wenn die Zeit knapp wird.
Die afghanischen Radikalislamisten verfügen über eine professionell ausgerüstete Spezialtruppe. Sie hat den schnellen Sieg der Taliban möglich gemacht.
Aref Saboor stand in Diensten der Bundeswehr. Monatelang bangte er in der Hauptstadt um sein Leben und um das seiner Familie. Nun sind sie in Deutschland angekommen.
Außerdem: „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr, das Außenamt muss afghanischer Ortskraft und Familie Visa gewähren. Der Nachrichtenüberblick.
Das Amt hatte die Aufnahme zunächst abgelehnt. Die Entscheidung des Gerichts könnte nun auch für zahlreiche andere Ortskräfte relevant werden.
Ahmad M. hat in Afghanistan der Bundeswehr gedient. Zusammen mit seinem Bruder demonstriert er nun vor dem Auswärtigen Amt für seine Familie.
Nur wenige Tage bleiben der Bundesregierung, um Menschen noch auszufliegen. Mindestens in einem Fall ist ein schwerer Fehler passiert.
Es ist ihre wohl schwerste Rede im Parlament. Die Kanzlerin erklärt, was kaum erklärbar ist: Wieso Deutschland viele afghanische Ortskräfte nicht gerettet hat.
Der Einsatz in Afghanistan sei nicht umsonst gewesen, sagt die Kanzlerin. Merkel räumt Fehleinschätzungen ein. Die Luftbrücke soll noch ein paar Tage bestehen.
Mitfühlend, erfahren, souverän: So sahen viele den mächtigsten Mann der Welt. Jetzt muss er sich vorwerfen lassen, Amerikas Ansehen in der Welt zu beschädigen.
US-Präsident Biden hält am Abzugstermin 31. August fest. Gut so. Oder soll die Bundeswehr gegen die Taliban kämpfen? Ein Kommentar.
Der Bundestag stimmt über den Einsatz deutscher Soldaten in Kabul ab. Eine Berliner Linken-Abgeordnete votiert dafür - in der Partei wird heftig gestritten.
Bei ihrem Sondergipfel fordern einige G7-Staaten, die Evakuierungsmission in Afghanistan zu verlängern. Auch US-Präsident Biden hält sich die Option offen.
Der Evakuierungsmission aus Afghanistan läuft die Zeit davon, die die Taliban ihr zugesteht. Der westlichen Allianz bleiben nur noch wenige Optionen.
Parteiaustritte und eine Demo gegen den Regierungspartner: Österreichs Grüne hadern mit der Afghanistanpolitik und dem Umgang von Kanzler Kurz mit Flüchtlingen.
Hilferufe aus Herat und Kabul, Appelle, Akademiker aus dem Land im Griff der Taliban zu holen. Der DAAD will afghanische Partner bei Ausreise unterstützen.
Jahrelang hat der Westen afghanische Sicherheitskräfte ausgerüstet. Nach ihrem Sieg fallen fallen riesige Waffenarsenale an die Islamisten-Miliz. Wer muss jetzt am meisten Angst haben?
Feministische Außenpolitik hat zuletzt Fortschritte gemacht - winzige. Jetzt kann die Bundesregierung zeigen, dass sie es ernst meint. Ein Kommentar.
Katar hilft den Taliban – und ärgert seine Nachbarstaaten. Sie werfen dem Emirat vor, den islamistischen Extremismus zu unterstützen.
Die Rückkehr der Taliban stellt die humanitäre Hilfe in Afghanistan vor Probleme. Für die Arbeit im Frauenbereich könnte sie gravierend sein.
Die USA warnen vor Angriffen des IS in Kabul. Auch die deutsche Verteidigungsministerin spricht von Terrordrohungen. Wie ein Experte die Lage einschätzt.
Vor dem Flughafen in Afghanistans Hauptstadt Kabul bauen sich mittlerweile „junge, kräftige Männer“ auf, um Familien zu behindern. Die Lage bleibt dramatisch.
Außerdem: Giffeys Doktormutter weist Mitverantwortung an Fehlern zurück, Berlins SPD-Fraktionschef Saleh im Interview. Der Nachrichtenüberblick.
Dem Hakkani-Netzwerk werden einige der tödlichsten Anschläge der vergangenen Jahre vorgeworfen. Nun soll es großen Einfluss auf die Regierungsbildung haben.
Ein Ex-Geheimdienstchef beschuldigt die Justiz für Mängel bei der Auslandsaufklärung und markiert damit das wahre Problem – die Sicht des BND. Ein Kommentar.
Elitesoldaten der Bundeswehr sind nun auch außerhalb des Flughafens im Einsatz. Deutsche Soldaten haben sich zu Fuß zur Familie vorgearbeitet.
Die Entwicklung in Afghanistan stand auch im Fokus der Medien-Berichterstattung. Schauspielerin Lara Mandoki ordnet die Medienwoche ein.
Der Sieg der Taliban befeuert wieder mal die Frage über den Umgang mit Geflüchteten. 2015 dürfe sich nicht wiederholen, sagen bereits einige. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen.
Die Lehre aus dem Misserfolg des Demokratisierungsexperiments: Europa und Amerika müssen nüchterner prüfen, was sie können - und was nicht. Ein Kommentar.
Der Sieg der Taliban in Afghanistan ist für den Westen ein Desaster. Desaströs ist aber auch, wie Politiker darüber sprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster