
CDU-Chef Laschet stellt sich hinter Bundesinnenminister Seehofer und spricht sich für Abschiebungen nach Afghanistan aus. Die SPD kritisiert das erneut scharf.
CDU-Chef Laschet stellt sich hinter Bundesinnenminister Seehofer und spricht sich für Abschiebungen nach Afghanistan aus. Die SPD kritisiert das erneut scharf.
Trotz der Taliban hält Seehofer an Abschiebungen nach Afghanistan fest. Auch FDP-Chef Lindner lehnt einen Abschiebestopp, wie von SPD und Grünen gefordert, ab.
Die EU will die Syrien-Flüchtlinge in der Türkei mit weiteren drei Milliarden Euro unterstützen - doch jetzt droht neuer Ärger zwischen beiden Seiten.
In Berlin sinkt die Hoffnung auf einen Sieg der Regierung Ghani im Bürgerkrieg. Selbst ein Zusammenbruch noch in diesem Jahr wird nicht ausgeschlossen.
SPD fordert Aussetzung der Abschiebungen nach Afghanistan - das Auswärtige Amt beschönige die Lage, meint ein Fachmann.
Viele Anzeichen deuten daraufhin, dass Hunderttausende von Afghanen vor der Gewalt in ihrem Land fliehen könnten. Die EU sollte schnell reagieren, sagen Politiker und Experten.
Zahlreiche Afghanen unterstützten auch deutsche Truppen in Afghanistan. Jetzt jedoch brauchen sie die Hilfe der Bundesregierung. Ein Kommentar.
Anhaltende Kämpfe mit den Taliban, Tausende zivile Tote, 20.000 Familien auf der Flucht: Österreichs Kanzler will in Europa „Zustände wie 2015“ verhindern.
Nach dem Truppenabzug aus Afghanistan kommen bis zu tausend Flüchtlinge pro Nacht in die Türkei.
Still waren die letzten deutschen Soldaten aus Afghanistan zurückgekehrt. Jetzt soll ihr Einsatz mit dem höchsten militärischen Zeremoniell gewürdigt werden.
Am 11. September sollte Schluss sein mit dem US-Einsatz in Afghanistan. Nun verkündet Biden ein früheres Ende der Mission – trotz des Vormarschs der Taliban.
Mehr als tausend Soldaten der afghanischen Armee sind vor den Taliban ins Nachbarland Tadschikistan geflohen. Dessen Präsident lässt die Grenze sichern.
Eine unselige Allianz aus postkolonialer Theorie und westlicher Politik sieht den „globalen Süden“ nicht reif für Freiheiten. Eine Kolumne.
20 Jahre Auslandseinsatz? So wie nach 9/11 würde der Westen heute nicht mehr reagieren. Weltlage und Terrorabwehr haben sich gewandelt. Ein Kommentar.
Die Bundeswehr konnte keinen Frieden nach Afghanistan bringen. Wenigstens das Leben der Ortskräfte muss sie retten. Eine Kolumne.
Bagram ist die größte Militärbasis der USA und der Nato in Afghanistan. Bis zu 30.000 Truppen waren dort zeitweise stationiert.
Er dolmetschte für die Bundeswehr. Doch die ist nun weg. Und ließ ihn zurück. Für die Taliban ist Mahmoud ein Verräter, für Deutschland nicht mehr wichtig.
Mit der Rückkehr der letzten deutschen Soldaten aus Afghanistan endet am Mittwoch ein Einsatz, der mit Optimismus begann und zu Ernüchterung zwang.
Nach zwanzig Jahren ziehen die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan ab. Was das für die Afghanen selbst bedeutet, erzählt eine selten eindrucksvolle TV-Dokumentation.
Der Anteil der Delta-Variante steigt auf 15 Prozent + Türkei impft sich an die Spitze + Der Nachrichtenüberblick.
Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.
Die Nato zieht aus Afghanistan ab. Der Machtgewinn der Taliban bringt frühere afghanische Ortskräfte in Bedrängnis. Woran ihre Aufnahmen scheitern.
Fereshta Hussain will sich als neue Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirats für die Bildung von Frauen engagieren - und auch selbst Vorbild für andere Geflüchtete sein.
Ungeachtet der kritischen Sicherheitslage setzt Deutschland Abschiebungen nach Afghanistan fort. In dem Krisenland werden derweil zehn Minenräumer erschossen.
Nach dem Abzug ausländischer Truppen fürchten deren Ex-Ortskräfte die Rache der Taliban. Doch die beschwichtigen: „Keiner soll das Land derzeit verlassen.“
Einwanderung ist kein Gnadenakt. Wer in Deutschland lebt, darf demonstrieren und sich politisch organisieren. Das nennt sich Partizipation. Ein Kommentar.
Um Bundeswehr-Ortskräfte nicht der Rache der Taliban auszusetzen, sollen sie nach Deutschland ausreisen dürfen. Doch das Angebot gilt gar nicht für alle.
Die internationalen Truppen ziehen aus Afghanistan ab, die Angst der Bürger vor der Rückkehr der radikalislamischen Taliban und der Gewalt wächst.
Seit die USA ihren Truppenabzug angekündigt haben, hat die Gewalt in Afghanistan zugenommen. Die radikal-islamischen Taliban ist auf Eroberungsfeldzug.
Noch dieses Jahr wollen die Alliierten raus aus Afghanistan. Thomas Ruttig erlebte dort 1989 als DDR-Presseattaché den Abzug der Sowjets. Seine Prognose ist düster.
Die Sicherheitslage in Afghanistan ist extrem angespannt. Seit dem Beginn des Abzugs der internationalen Truppen häufen sich Anschläge.
Beim ersten massiven Anschlag seit Beginn des Abzugs der internationalen Truppen aus Afghanistan sterben mehr als 50 Menschen – darunter viele junge Mädchen
Auf alles gefasst und immer schön demütig sein: Eckhart Nickels wunderbare Reisetextsammlung "Von unterwegs".
US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, die US-Soldaten aus Afghanistan abziehen zu wollen. Terror-Experten sehen das kritisch.
Die Nato hat das Ende ihrer Afghanistan-Mission eingeleitet. „Innerhalb weniger Monate“ sollen die Soldaten abgezogen werden.
Der Vorrang des Militärischen hat den Westen falsche Bündnisse eingehen lassen. Welche Lehren sich ziehen lassen. Ein Gastbeitrag.
Annegret Kramp-Karrenbauer sagt: Es sei immerhin gelungen, die Taliban 20 Jahre von der Regierung fernzuhalten.
Nach fast 20 Jahren wird die Bundeswehr aus Afghanistan abziehen. Nun gibt es Zahlen zum finanziellen Aufwand für die Beteiligung am Engagement.
20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA befürchten deutsche Sicherheitsexperten, dass sich der Schrecken wiederholen könnte.
Unter dem Druck der USA zieht die Nato ihre Truppen aus Afghanistan ab, ohne dass die Zukunft des Landes gesichert ist. Experten warnen vor schlimmen Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster