
Mehrere Monate war das Rote Kreuz am Hindukusch nicht aktiv. Jetzt haben die Islamisten die Sicherheitsgarantien erneuert.
Mehrere Monate war das Rote Kreuz am Hindukusch nicht aktiv. Jetzt haben die Islamisten die Sicherheitsgarantien erneuert.
Hassan Fazili hat die Flucht seiner Familie mit dem Handy aufgenommen. Der Film ist preisgekrönt – die Familie von der Abschiebung bedroht.
Donald Trumps Sicherheitsberater John Bolton war einer der letzten Falken im Weißen Haus. Wird die Welt nach seinem Rücktritt ein friedlicherer Ort?
Der Abgang des Sicherheitsberaters zeigt: Trump gibt den harten Hund gegen die Taliban, den Iran, Nordkorea, Venezuela. Er handelt aber weicher. Eine Analyse.
Kriegstreiber Bolton berät nicht mehr den US-Präsidenten. Kein Grund für Erleichterung, denn nun wird die Außenpolitik noch unberechenbarer. Eine Analyse.
Trumps Sicherheitsberater John Bolton geht im Streit – vermissen wird ihn kaum jemand. Und das Chaos in der US-Regierung bleibt. Eine Analyse.
Der US-Präsident hat seinen Sicherheitsberater Bolton entlassen. Als Grund nannte Trump Meinungsverschiedenheiten.
Präsident Donald Trump hat die Friedensgespräche für gescheitert erklärt. Die USA würden ihre Entscheidung „bald bereuen“, sagt ein Taliban-Sprecher.
Erst sagt der US-Präsident ein angebliches Geheimtreffen mit wichtigen Taliban-Führern ab. Nun äußert er sich mit klaren Worten zum Stand der Dinge.
Das Handeln der Islamisten ist von ihrer Terror-DNA geprägt. Für Frieden und Freiheit ist da kein Platz. Das hat auch Trump erkannt. Gut so. Ein Kommentar.
Der US-Präsident sagt ein angeblich geplantes Geheimtreffen in Camp David ab und erklärt die Verhandlungen mit den Taliban für gescheitert. Was steckt dahinter?
Eine Vereinbarung zwischen den USA und den Taliban für Afghanistan steht kurz vor dem Abschluss. Doch nun macht der US-Präsident überraschend einen Rückzieher.
Beim internationalen Viertel von Kabul explodierte eine Autobombe. Nun protestierten Hunderte. Sie fordern eine Verlegung des „Green Village“.
Die Friedensgespräche zwischen den USA und den Taliban sollen auf einem guten Weg sein. Doch jetzt gibt es neue Kämpfe. Fällt Kundus abermals an die Islamisten?
Die USA streben ein Abkommen mit den Taliban für einen Frieden in Afghanistan an. Eine gewisse Truppenpräsenz soll aber immer bleiben.
Ein Flugzeug mit 31 aus Deutschland abgeschobenen Menschen ist in Afghanistans Hauptstadt gelandet. Die fortgesetzten Abschiebungen sind umstritten.
Bei einem Attentat auf eine Hochzeitsgesellschaft in Kabul sterben 63 Menschen. Hat das Folgen für die Friedensgespräche zwischen USA und den Taliban?
Ein Selbstmordattentäter lässt seine Sprengstoffweste in einer Hochzeitshalle in Kabul detonieren. Der IS reklamiert die Tat für sich.
1500 zivile Opfer allein im letzten Monat – Afghanistan ist mehr als unsicher. Abschiebungen dorthin sollten gestoppt werden. Ein Kommentar.
Seit Juli 2018 verhandeln die Taliban mit den USA über eine friedliche Lösung für Afghanistan. Ihre Angriffe setzen sie dennoch fort.
Kampf um Kaschmir, Kräftemessen am Golf, Aufstand in Hongkong und atomares Wettrüsten: Welche Konflikte weltweit Frieden und Wohlstand bedrohen. Ein Überblick.
Frauenrechte kommen in den US-Taliban-Verhandlungen nicht vor. Die Männer halten an der „Gebieter“-Rolle fest. Ein Gastbeitrag.
Kurz bevor ein Abschiebeflug aus Deutschland in Kabul landet, sterben im Westen des Landes mehr als 30 Zivilisten. Ihr Reisebus war auf eine Bombe gefahren.
Seit Juli 2018 sprechen die USA mit Vertretern der Taliban in Afghanistan. Vor einer neuen Verhandlungsrunde sind zwei US-Soldaten in Afghanistan getötet worden.
Jahrelang kamen hier Kämpfer der Terrororganisation Al-Kaida oder Taliban unter - nun wird in den Stammesgebieten in Pakistan ein Provinzparlament gewählt.
Die Gewalt in Afghanistan dauert an: Während Studenten vor der Universität in Kabul auf die Verteidigung ihrer Doktorarbeit warten, explodiert dort eine Bombe.
Eine Autobombe explodiert vor dem Geheimdienst. Fast 100 Menschen werden verletzt. Zuvor war von Fortschritten bei den Aghanistan-Gesprächen die Rede.
Während im Golfemirat Katar Gespräche zur Beilegung des langjährigen Konflikts in Afghanistan laufen, detoniert in Kabul eine Autobombe.
Kämpfen darf sie nicht, nur ausbilden: Nach fast 20 Jahren fragt die Bundeswehr mehr denn je nach dem Sinn ihres Einsatzes. Auch beim Besuch von Peter Tauber.
Seit 2016 hat Deutschland in 25 Sammelabschiebungen 600 Männer nach Afghanistan zurückgebracht. Dabei herrscht dort weiter Krieg.
Die Taliban kontrollieren wieder große Teile in Afghanistan. Sicherheitskräfte werden in größerer Zahl getötet. Was heißt das für Abschiebungen aus Deutschland?
Die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich weiter verschlechtert, warnt das UNHCR. Auch Kabul sei inzwischen keine Fluchtalternative mehr.
Die Extremisten führen zwar Friedensgespräche mit den USA. Ihre Ziele in Afghanistan wollen sie aber nicht aufgeben.
„Nichts ist gut in Sachen Klima" und „Nichts ist gut in Afghanistan". Für diese beiden Sätze war Margot Käßmann einst verhöhnt worden. Ein Kommentar.
Die Taliban haben sich zu einem Selbstmordanschlag auf Gläubige in Lahore bekannt. Unter den Toten sind drei Polizisten und ein Kind.
Die Waffen sollen schon bald schweigen – dies fordert die Loja Dschirga, die Große Ratsversammlung. Kommt Afghanistan dem Frieden näher?
Der Umgang des Westens mit Afghanistan taugt nicht zum Vorbild. Hinzu kommt: Wegen der Politik von Donald Trump ist der Spielraum geschrumpft. Ein Kommentar.
Afghanistans "Großer Rat" tritt immer dann zusammen, wenn weitreichende Entscheidungen anstehen. Nun sitzen mehr als 3000 Delegierte wieder zusammen.
Am Donnerstagmorgen landete wieder ein Abschiebeflug in Kabul. Bellinda Bartolucci von Pro Asyl über Rechtslage und Umstände dieser Flüge.
In dieser Woche landen zum 23. Mal seit 2016 abgeschobene Asylbewerber in Afghanistan. Der konservative Flügel der CDU/CSU will noch schärfere Regeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster