Afghanistans Wiederaufbau gestaltet sich schwierig
Taliban
Selbstmordattentat auf Moschee in Afghanistan mit 19 Toten
Es war einer der schwersten Anschläge seit dem Sturz der Taliban Ende 2001: Bei einem Selbstmordattentat in einer Moschee starben heute in der südafghanischen Stadt Kandahar 19 Menschen. 52 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt.
Gulag ist die russische Abkürzung für die Hauptverwaltung der sowjetischen Zwangsarbeitslager, in denen Millionen von Menschen starben. Der Begriff wurde durch Alexander Solschenizyns Buch „Der Archipel Gulag“ bekannt.
Die antiamerikanischen Proteste in Afghanistan reißen nicht ab – doch es geht um mehr als den Koran
Bei einem Bombenanschlag in der südafghanischen Stadt Kandahar während des Besuchs von US-Außenministerin Condoleezza Rice in Kabul sind mindestens sieben Menschen getötet worden.
Bremens Innensenator Thomas Röwekamp (CDU) will den 22jährigen „Bremer Taliban“ Murat Kurnaz vorerst nicht wieder zu seiner Bremer Familie zurückkehren lassen. Wegen der Haft in Guantanamo sei er länger als die erlaubten sechs Monate im Ausland gewesen, ließ Röwekamp am Montag zur Begründung mitteilen.
Die Odyssee des „Bremer Taliban“ geht weiter: Der 22-jährige Lehrling Murat Kurnaz aus der Hansestadt, der vor dreieinhalb Jahren als angeblicher Terrorist in Pakistan gefasst wurde, sollte am vergangenen Wochenende vom US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba in die Türkei geflogen werden, die Heimat seiner Eltern. Die türkischen Behörden wurden entsprechend informiert.
Der Berliner Fotograf Thomas Grabka war in Afghanistan. Sogar in der National Galerie Kabul waren seine Bilder zu sehen. Wir zeigen eine Auswahl seiner Arbeiten in einer Bildergalerie.
Die angebliche Freilassung des als "Bremer Taliban" bekannten türkischen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz hat heute für Rätselraten gesorgt. Türkische Medien meldeten, Kurnaz sei in die Türkei ausgeflogen worden. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber bisher nicht.
…der Woche
erklärt, welche Aufgabe der Sport jetzt hat In diesen Tagen nach der Flutkatastrophe ist eines ganz besonders unwichtig: Sport. Aber das wird sich ändern.
Berlin Auf Anweisung des Bundesinnenministeriums wird der Verfassungsschutz seine Liste extremistischer Organisationen überarbeiten – und die PDS streichen. Die Partei war dort auf Vorschlag des baden-württembergischen Landesamtes für Verfassungsschutz aufgeführt worden und fand sich neben Al Qaida, den Taliban und dem Ku-Klux-Klan.
Der Staat fragt Neubürger nach Mitgliedschaft bei Extremisten und Sozialisten
Für AlQaida-Getreue und Taliban-Fans ist dieser Dienstag ein Tag der Schande. Ihre Erzfeinde aus der US-Regierung – Vizepräsident Dick Cheney und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld – sind nach Kabul gereist.
So sicher wie das Fastenbrechen im muslimischen Ramadan mit Sonnenuntergang beginnt, gibt es jedes Jahr Streit um eine der zahlreichen Fernsehserien, die speziell für diesen Fastenmonat produziert werden. In der Regel protestieren israelische oder jüdische Organisationen gegen eine Produktion, der sie antisemitische Inhalte vorwerfen.
Fast drei Jahre nach der Inhaftierung des Bremer Türken Murat K. im US-Lager Guantanamo Bay haben die USA jetzt erstmals ihre Haftgründe dargelegt und den Besuch eines Anwalts aus den USA bei dem 22-Jährigen erlaubt.
Von Ulrike Scheffer
Die Präsidentschaftswahl in Afghanistan markiert das Ende des 2001 in Bonn vereinbarten Friedensprozesses. Doch es gibt noch viel zu tun.
Bei der Vorbereitung der Wahlen sahen sich die afghanischen Behörden und die UN vor unerwartete Probleme gestellt
Die Kandidaten lassen sich von Drohungen nicht abschrecken – obwohl sie gegen Karsai keine Chance haben
Auch drei Jahre nach dem Ende der Talibanherrschaft bestimmt die himmelblaue Burka noch immer das Straßenbild afghanischer Städte. Lediglich gebildete Frauen, die aus dem Exil in ihre Heimat zurückgekehrt sind, haben den traditionellen Ganzkörperschleier gegen große Kopftücher ausgetauscht.
Nach dem Anschlag auf deutsche Soldaten: Der Bundestag verlängert das Mandat für Afghanistan
Berlin - Für Afghanistans Präsident Hamid Karsai geht es nun ums Ganze. Am Dienstag eröffnete er offiziell den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen am 9.
Drei Jahre nach den Flugzeugattentaten vom 11. September ist es für das Terrornetzwerk Al Qaida nach Einschätzung westlicher Geheimdienste schwerer geworden, Anschläge zu verüben. Dafür haben sich in vielen Staaten weitgehend unabhängige Terrorzellen gebildet.
Erstaunlich viele Amerikaner halten Bush immer noch für wählbar – der könnte in einer zweiten Amtszeit zum Pragmatiker werden
Staatsministerin Müller über die Präsidentenwahl, den deutschen Einsatz in Kundus – und den Aufbruch der Frauen
Warlords wollen vor der Wahl ihre Macht sichern
Warum der „Bremer Taliban“ nicht zurück darf
23 Kandidaten treten gegen den afghanischen Interimspräsidenten an. Zu fürchten hat er zwei Kriegsherren der Nordallianz
Berlin - Zwei Dinge waren aus deutscher Sicht besonders wichtig bei dem Treffen in Islamabad am Donnerstag: pakistanische Unterstützung für das Streben Berlins nach einem ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat und Hilfe aus Islamabad bei der Stabilisierung Afghanistans. In letzterem glich der Besuch von Außenminister Joschka Fischer dem Treffen mit Präsident Pervez Musharraf vor knapp drei Jahren, kurz nach den ersten US-Luftangriffen auf die Taliban im Nachbarland.
Regisseurin Samira Makhmalbaf über die Macht der Bildung und die Sehnsucht der Jugend
In den Straßen Kabuls: „Fünf Uhr am Nachmittag“ erzählt das Drama eines Aufbruchs
Vor den Wahlen stößt die Nato in dem Land an Grenzen. Die Wiederaufbauteams sind ein Beispiel dafür
Berlin - Die Bundeswehr im nordafghanischen Kundus ist zum ersten Mal indirekt Ziel eines Terroranschlags geworden. Mittwoch früh detonierte im Zentrum der Stadt ein offenbar ferngezündeter Selbstbausprengsatz dicht neben einem Auto der deutschen Truppe, die Teil des internationalen Isaf-Einsatzes ist.
Den Terror analysieren, um ihn zu bekämpfen: Psychologen aus aller Welt diskutierten in Berlin
Judith Huber las in Sputnik-Buchhandlung
Kriegsherr Hekmatjar droht den US-Truppen in Afghanistan – und auch die Unruhen im Norden weiten sich aus
Helfer in Afghanistan loben die internationalen Geldzusagen. Doch die Sicherheitslage halten sie für problematisch
Oliver Näsers Firma liefert Maßarbeit fürs Protokoll