
EU-Mitgliedstaaten und Ukraine verhandeln über „Drohnenwall“ + Selenskyj droht mit Angriffen auf den Kreml – wenn Russland den Krieg nicht beendet + Der Newsblog.
© dpa
Nach Russland ist die Ukraine der größte Staat Europas. Seit Erlangung der Unabhängigkeit im Dezember 1991 organisiert sich das Land politisch als parlamentarisch-präsidiale Republik. Am 24. Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten über das Land.
EU-Mitgliedstaaten und Ukraine verhandeln über „Drohnenwall“ + Selenskyj droht mit Angriffen auf den Kreml – wenn Russland den Krieg nicht beendet + Der Newsblog.
„Hervorragend“ und „ausgezeichnet“: Bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus seit knapp sechs Jahren erntet Erdogan massig Lob. Doch beim Thema Russland fordert Trump eine Kehrtwende von Ankara.
Seit Monaten wird über die Nutzung des in der EU-eingefrorenen russischen Milliarden-Vermögens für die Unterstützung der Ukraine diskutiert. Jetzt macht der Kanzler einen konkreten Vorschlag dazu.
Trumps Ukraine-Wende geht offenbar auf den Einfluss von der Leyens zurück, Merz will Ukraine mit eingefrorenem russischen Vermögen unterstützen. Der Überblick.
Der US-Präsident schlägt im Ukrainekonflikt neue, überraschende Töne an. Europäische Beamte sehen darin nicht nur einen Rückzug aus der Dealmaker-Rolle, berichten Insider.
Am Donnerstag wird der türkische Präsident von seinem US-Amtskollegen empfangen. Dabei geht es vor allem ums Geschäft. Doch bei einem Thema könnte es zum Konflikt kommen.
Die Ukraine hat eine neue, zwölf Meter lange Unterwasserdrohne präsentiert. Doch die Krim-Brücke damit zu treffen, dürfte trotzdem schwierig werden. Ein Experte ordnet ein.
Donald Trump überraschte bei der UN-Generalversammlung mit klarer Unterstützung für die Ukraine. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll dafür verantwortlich sein.
Soldaten der Armee Putins haben in der Region Donezk einem Medienbericht zufolge Zivilisten getötet und eine Minderjährige von dort entführt. Die Einheit habe sie dann benutzt, um sich vor Angriffen zu schützen.
Russische Drohnen und Cyberangriffe setzen Estland unter Druck. Zudem kreuzt Moskaus Schattenflotte vor der Küste. Der baltische Staat setzt bei der Abwehr nicht nur auf modernste Technologie.
Nach langem Zögern zeigen sich die USA offen für einen Beitrag zu Ukraine-Sicherheitsgarantien. Eine andere Hürde aber bleibt: Moskau wird versuchen, das zu verhindern.
In immer mehr Nato-Staaten häufen sich jüngst die Drohnensichtungen. Das lässt die Frage aufkommen, warum man die Objekte nicht einfach abschießen kann. Doch ganz so leicht ist es nicht.
Nach Drohnenzwischenfällen in Europa sieht das Bundesinnenministerium in Deutschland eine steigende Bedrohung. Sicherheitsbehörden fordern bessere Abwehrmaßnahmen.
Vor den Vereinten Nationen hat der ukrainische Präsident für mehr Hilfe für Moldau geworben. Zudem warf er Putin vor, den Krieg gegen sein Land ausweiten zu wollen.
Der US-Präsident vollziehe einen Kurswechsel gegenüber Moskau, heißt es. Meint Trump es ernst? Dass Putin das glaubt, ist unwahrscheinlich.
Russland hat seine Ausgaben seit dem Beginn der Militäroffensive gegen die Ukraine um 75 Prozent erhöht. Das Staatsdefizit und die Inflation stiegen seitdem erheblich an.
Selenskyj zeigt sich überrascht über Trumps Äußerungen zum Kriegsverlauf, viele Fragen nach Drohnenalarm in Kopenhagen offen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In einem Social-Media-Post vollzieht der US-Präsident beim Thema Ukrainekrieg einen bemerkenswerten Kurswechsel. Was hat es damit auf sich?
US-Präsident Trump, sonst Fan von Kremlchef Putin, äußert auf einmal Kritik an Russland. Moskau reagiert vorsichtig. Aber ein Schimpfwort will es nicht auf sich sitzen lassen.
Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.
Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj treffen sich am Rande der UN-Vollversammlung in New York. Von der Reaktion des US-Präsidenten auf das Gespräch ist dann aber selbst der Ukrainer überrascht.
In einer bemerkenswerten rhetorischen Kehrtwende erklärt Trump plötzlich einen ukrainischen Erfolg gegen Russland für möglich. Und er verspricht, weiter Waffen zu liefern. Selenskyj zeigt sich überrascht.
Die Zahl der monatlichen Verluste auf russischer Seite im Ukraine-Krieg sind einer Analyse zufolge gesunken. Gleichzeitig baut Moskau eine Reserve auf. Experten vermuten dahinter eine Strategie.
Russische Shahed-Drohnen geraten immer wieder vom Kurs ab. Experten warnen vor einer systemischen Bedrohung, die nicht nur die militärische, sondern auch die zivile Sicherheit gefährdet.
Die Nato warnt Russland unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen, Russland streicht die Finanzmittel für die besetzten ukrainischen Gebiete drastisch zusammen. Der Überblick.
Am Dienstag spricht der US-Präsident bei den Vereinten Nationen. Ein Experte erklärt, warum das kein Grund zum Aufatmen ist – und warum die Organisation an Bedeutung verliert.
Seht her, wie friedliebend wir Russen sind – das will der Kreml suggerieren. Wer’s glaubt. Aber er kann es ja beweisen und den „New-Start“-Vertrag mit den USA verlängern.
Viele Christdemokraten sehen sich als demokratisches Bollwerk gegen die AfD. Andere leiden unter den Kompromissen, die die Union mit der SPD macht – und denken an Alternativen.
Russland reduziert Verluste an der Front deutlich, Kreml weist Kampfjet-Vorwurf zurück, russischer Soldat schildert offenbar dramatische Lage in Pokrowsk. Der Überblick.
Putin zeigt der Nato gnadenlos, wie gering er ihre Verteidigungskraft einschätzt. Und er gewinnt mit seinen Militäraktionen wertvolle Informationen für einen Angriff auf die Ostflanke der Allianz.
Nach der russischen Provokation durch Drohnen in polnischem Luftraum ist die Nato in Alarmbereitschaft. Fürchten die Polen einen Krieg? Unterwegs an der Grenze.
Jahrelang ging der Alkoholkonsum in Russland zurück – dann kam der Krieg. In der Region Wologda greift der Gouverneur nun zu harten Maßnahmen. Das stößt auf Widerstand.
In der Union werden harte Maßnahmen gegen russische Jets gefordert, sollten diese über Nato-Gebiet fliegen. Die EU-Sicherheitspolitikerin Strack-Zimmermann bremst. Auch die Grünen sind zurückhaltend.
Die ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Armenien und Georgien sind wichtige Zufluchtsländer für Ukrainer. Im Museum Europäischer Kulturen sind ihre Porträts zu sehen – neben Fotos von geflüchteten Russen.
Der Kreml wollte dem Eurovision Song Contest einen anderen Musikwettbewerb entgegensetzen. Tatsächlich war aber einiges sehr ähnlich – abgesehen von der klaren politischen Note.
Mit ihrem Propagandasender RT ist Margarita Simonjan seit 20 Jahren das mediale Sprachrohr von Wladimir Putin. Nun ist sie schwer erkrankt. Wie sehr trifft das den Kreml?
Drei russische Kampfflugzeuge sind nach Angaben Estlands in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen. Es folgte ein Abfangmanöver, das Estland für richtig hält.
Russland provoziert aktuell wiederholt an der Nato-Ostflanke. Für den Trump-Berater Kellogg ist klar: „Das ist ein Test.“ Er widerspricht in einem Interview dem US-Präsidenten – und warnt eindringlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster