
Seine Gegner haben es dem Außenseiter Donald Trump leicht gemacht. Was tun sie jetzt? Und ist das Volk wirklich so dumm, wie die Regierenden meinen?
Seine Gegner haben es dem Außenseiter Donald Trump leicht gemacht. Was tun sie jetzt? Und ist das Volk wirklich so dumm, wie die Regierenden meinen?
Der US-Abgeordnete John Lewis hält die Wahl Donald Trumps für "illegitim" und will dessen Amtseinführung fernbleiben. Trump reagiert mit Schmähungen gegen den angesehenen Mitstreiter Martin Luther Kings.
Russland, Klima, Nato, Folter: Bei den Anhörungen zeigen die Kabinettskandidaten erstaunliche Distanz zur erklärten Politik des neuen US-Präsidenten. Eine Analyse.
Große Hoffnungen verbanden sich mit der Präsidentschaft von Barack Obama. Acht Jahre später wurden viele davon jedoch enttäuscht.
Viel Beifall für Meryl Streep: Die mehrfache Oscar-Gewinnerin nutzte ihren Auftritt bei den Golden Globes, um den künftigen US-Präsidenten zu kritisieren. Der keilte zurück.
Nach dem Bericht der US-Geheimdienste, wie Russland die Wahl beeinflusst hat, räumt Trump die Möglichkeit der Versuche ein, bestreitet aber deren Erfolg. Eine Analyse
In ihrem Abschlussbericht warnen die US-Geheimdienste davor, dass Russland versuchen wird, auch andere westliche Wahlen zu beeinflussen. Ex-Kanzler Gerhard Schröder taucht in dem Bericht ebenfalls auf.
Im Streit um russische Hackerangriffe steht der künftige US-Präsident zunehmend allein da. Ein früherer US-Botschafter in Berlin soll ihm aus der Klemme helfen. Und Trump kündigt ein Sofortprogramm gegen Cyberattacken an.
Lange zeigte Donald Trump den Geheimdiensten die kalte Schulter. Nun macht er Dan Coats, einen Vertreter des Status quo, zu deren Koordinator. Eine Analyse.
Hat Russland Donald Trump ins Weiße Haus verholfen oder nicht? Die Chefs mehrerer US-Geheimdienste sind davon überzeugt.
Paul Ryan ist wieder Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses. Der Republikaner war im Wahlkampf noch heftig mit Donald Trump aneinander geraten.
Der Präsident nutzt die letzten Amtstage, um die Unterschiede zu Nachfolger Trump hervorzuheben und sein Erbe zu sichern. Eine Analyse.
Mit dem Wechsel des bisherigen EU-Parlamentschefs Martin Schulz in die Bundespolitik bekommen die Fraktionschefs in Straßburg mehr Macht. Zu ihnen zählt CSU-Vize Manfred Weber.
Die heiklen Gründerjahre der Universität Potsdam, Wellen vom Anfang des Seins und Wissenschaft in Zeiten des vornehmlich Postfaktischen. Ein Rückblick.
Gesellschaftliche Fliehkäfte nehmen zu. Wir brauchen eine neue Bildungsstrategie. Ein Gastbeitrag von Elke Hannack und Matthias Anbuhl, DGB
Vor dem Bundestagswahljahr 2017 fürchten Politiker Manipulation durch Social Bots und Fake News. Das Innenministerium schlägt jetzt offenbar ein "Abwehrzentrum gegen Desinformation" vor.
Dank des Wahlmännersystems ist Trump nun endgültig Präsident - obwohl Clinton mehr Stimmen erhielt. Viele in den USA fordern eine Reform. Eine Analyse.
Amerika geht in die Weihnachtspause, um Abstand zur Wahl zu gewinnen: die Obamas in Hawaii, die Trumps in Florida, die Clintons beim Wandern. Eine Analyse.
Am Montag tritt das Electoral College zusammen, um Donald Trump zum Präsidenten zu küren. Abweichler schüren Spekulationen in den USA. Eine Analyse.
Russland habe ihre Wahl aus Rache verhindert, behauptet die unterlegene Kandidatin. Wladimir Putin habe noch "eine Rechnung mit ihr offen", sagt Hillary Clinton. Eine Analyse.
Wir Deutsche sind mitschuldig am Sterben in Aleppo. Wir haben die Opfer nicht militärisch geschützt. Man kann die Täter aber vor Gericht stellen. Ein Kommentar
Die nächste Provokation: Donald Trump nominiert einen US-Botschafter für Israel, der die Botschaft nach Jerusalem verlegen will und die Annexion der West Bank für legal hält. Eine Analyse.
Der scheidende US-Präsident vermutet eine Beeinflussung des US-Wahlkampfs durch Cyberattacken aus Russland. "Wir müssen handeln", sagt Barack Obama.
Kann die friedlich-liberale Weltordnung weiter bestehen, wenn der Hegemon, der sie erhalten soll, nicht mehr liberal ist? Ein Gastkommentar.
Die Fed erhöht den Zinssatz und stellt weitere Anhebungen bis Ende 2017 in Aussicht. Das verteuert das geplante Infrastrukturpaket auf Pump. Eine Analyse.
Es beginnt nicht erst mit Rex Tillerson: Der künftige US-Präsident Donald Trump beruft zahlreiche umstrittene Minister in seine Regierung. Es ist ein Kabinett der Superreichen. Eine Analyse.
Immer mehr konservative Senatoren fordern eine Kongress-Untersuchung, ob Russland die Präsidentschaftswahl manipuliert hat. Trump ist dagegen. Eine Analyse.
Selektives Publizieren ist keine Gehirnwäsche - es macht die Demokratie angreifbar. Zweifel sind aber auch ihr Lebenselixier. Ein Kommentar.
Die angebliche Wahl des Exxon-Mobil-Chefs Rex Tillerson löst Protest unter Republikanern aus. Den Klimawandel nimmt der Ölmanager aber ernst. Eine Analyse.
Das US-Online-Medium „Breitbart News“ kommt nach Deutschland. Die AfD freut sich schon. Aber ist der Erfolg der rechtsextremen Seite sicher?
Das US-Online-Medium „Breitbart News“ kommt nach Deutschland. Die AfD freut sich schon. Aber ist der Erfolg der rechtsextremen Seite sicher?
Einem internen Bericht des Geheimdienstes zufolge, wurden auch Republikaner gehackt, das Material aber nicht veröffentlicht. Obama lässt die mögliche Wahlmanipulation untersuchen. Ein Kommentar.
Mit Hackerangriffen soll Russland gezielt in den US-Wahlkampf eingegriffen, um Donald Trump zum Sieg zu verhelfen. Dessen Team weist den Vorwurf zurück.
Donald Trump ist noch nicht vereidigt, versucht aber jetzt schon präsidiale Politik zu machen – und Amtsinhaber Obama zu verdrängen. Eine Analyse.
Papst Franziskus hat Desinformation und Skandal-Berichterstattung in den Medien scharf kritisiert. In einem Interview zog er einen drastischen Vergleich.
Die Grünen-Kandidatin Stein will die Stimmen der US-Wahl in hart umkämpften Staaten neu zählen lassen. Das hat ein Gericht im Bundesstaat Michigan nun untersagt.
Zum Thema US-Wahl, Europa und PotsdamIm Zusammenhang mit den neuesten politischen Entwicklungen in Deutschland und Europa, aber auch den USA, hier ein Kommentar zu diesen Entwicklungen: Ich fürchte, jeder von uns kennt einen Fall, in dem Politiker ihre Versprechen nicht einhielten. Wir, das Volk, der Souverän, werden zuerst frustriert und dann politikverdrossen, wenn wir immer wieder feststellen müssen, dass wir von unseren gewählten Vertretern nicht ernst genommen werden.
Der künftige US-Präsident Trump lehnt wie Amtsinhaber Obama nun den Einsatz von Bodentruppen ab – und überrascht mit einer Wende gegenüber China. Eine Analyse.
Der "President-elect" will den Vertrag mit Boeing wegen überhöhter Kosten kündigen - und profiliert sich als Schutzmann der Steuerzahler. Eine Analyse.
Der künftige Präsident stellt die Welt-Diplomatie durch Regelbruch infrage. Wie kommt er wieder zu einem berechenbaren Umgang mit China und anderen? Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster