
Gericht verlangt eine Million Dollar Kaution. Grüne US-Präsidentschaftskandidatin Jill Stein hofft nun auf Intervention eines Bundesgerichts. Eine Analyse.
Gericht verlangt eine Million Dollar Kaution. Grüne US-Präsidentschaftskandidatin Jill Stein hofft nun auf Intervention eines Bundesgerichts. Eine Analyse.
Die US-Grünen verzichten auf eine Neuauszählung der Stimmen in Pennsylvania. Grund seien die hohen Kosten.
Italien war einst das Land mit den stärksten Befürwortern der europäischen Einigung. Jetzt fürchten nicht nur viele Italiener ein politisches Beben. Ein Kommentar.
Hohe Verschuldung, Arbeitslosigkeit, faule Bankkredite: Italien steckt in der Krise. Aber auch andere Euro-Staaten haben immer noch Probleme. Eine Analyse.
Trump missachtet die außenpolitischen Traditionen der USA, zum Beispiel in China. Anfangs wirkte das erfrischend. Inzwischen sind die Experten besorgt. Eine Analyse.
Seit Jahrzehnten führen Zivilisten das US-Verteidigungsministerium. Doch der designierte Präsident einen Ex-General. Das ist mehr als ein Verstoß gegen die Etikette.
Mit Drohungen und Steuererleichterungen erreicht Trump, dass eine US-Firma, die nach Mexiko gehen wollte, die Hälfte der Jobs in Indiana belässt. Eine Analyse.
Der künftige Präsident erkennt an, dass er Interessenkonflikte vermeiden muss, lässt aber Hintertüren offen, wie. Die Rolle seiner Kinder bleibt unklar. Eine Analyse.
In drei US-Bundesstaaten werden die Stimmen der Präsidentschaftswahl neu ausgezählt. Viele hoffen auf ein Wunder. Die Zeit drängt. Bis 13. Dezember muss endgültig entschieden werden.
Elaine Chao soll ein Ressort leiten, in dem viel Geld fließt. Trump will in die Infrastruktur investieren. Und sie hat einen direkten Draht in den Kongress. Eine Analyse.
Donald Trump ernennt den Obamacare-Gegner Price zum Gesundheitsminister. Aber wer wird der neue Außenminister? Ex-Generäle spielen eine zentrale Rolle bei der Regierungsbildung. Eine Analyse.
Der Streit um Manipulationen bei der US-Präsidentschaftswahl ist voll entbrannt. Trump spricht von massiven Unregelmäßigkeiten zugunsten von Hillary Clinton.
Hunderttausende Telekom-Kunden waren wegen eines Hackerangriffs von einer Störung betroffen. Fragen und Antworten zum Thema.
Drei Wochen verhielt sich der Sieger präsidial. Nun kommen Zweifel am Wahlergebnis auf. Trump keilt zurück und klagt die Demokraten des Betrugs an. Ein Kommentar.
Weltraumschrott, Hacker und neue militärische Ambitionen im All gefährden die Raumfahrt.
Der designierte US-Präsident reagiert gereizt auf Forderungen nach einer Neuauszählung von Wählerstimmen. Nun greift Donald Trump auch wieder Hillary Clinton an.
Angesichts millionenschwerer Investments im Ausland werden Interessenkonflikte sichtbar. Im schlimmsten Fall können sie zum Impeachment führen. Ein Kommentar
In Wisconsin und Michigan gab es Unregelmäßigkeiten. Die Grüne Jill Stein lässt das überprüfen. Warum zögert Clinton, die den Nutzen hätte? Ein Kommentar.
Grünen-Kandidatin Stein spricht von "statistischen Anomalien" bei der Wahl. Trump hat in Wisconsin hauchdünn vor Clinton gewonnen. Auch Pennsylvania und Michigan geraten in den Blick.
Die Menschen in den US-Kleinstädten haben ihre Stimmen erhoben. Sie könnten auch in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden die Wahlen 2017 entscheiden. Ein Kommentar.
Der Nachbar der USA ist der viertgrößte Autoproduzent der Welt. Auch US-Hersteller nutzen die billigen Arbeitskräfte in dem Land, das Donald Trump mit einer Mauer abgrenzen will.
Greenpeace und Netzpolitik.org haben geheime Verhandlungspapiere des Handelsabkommen TiSA veröffentlicht - und warnen vor Sicherheitsrisiken und Aufweichung des Datenschutzes.
Die Kanzlerin verlangt mehr Regeln für die sozialen Netzwerke. Das unterschätzt die Nutzer - und ist extrem heikel. Ein Kommentar.
Der künftige Präsident beruft nicht mehr nur ältere weiße Männer in seine Regierung. Auf die entscheidenden Personalien wartet Amerika weiter. Ein Kommentar
Fake-News, Social Bots und Hasskommentare dominieren derzeit die Debatte um Soziale Netzwerke. Sind sie wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Ein Überblick.
Hillary Clinton bekam hunderttausende Stimmen mehr - hat aber die US-Wahl verloren. Jetzt wollen Experten Hinweise auf Manipulationen gefunden haben.
Kein Medium hat den künftigen Präsidenten härter attackiert als die "New York Times". Nun gibt er ihr ein Interview, natürlich nicht ohne Drama. Ein Kommentar
Deutsche Fernsehmacher und Schauspieler haben bei der Verleihung der begehrten Emmy-TV-Preise in New York überraschend gut abgeschnitten. Es gab drei Auszeichnungen.
Trainerwechsel im deutschen Handball: Dagur Sigurdsson geht, Nachfolger als Nationaltrainer wird nach Tagesspiegel-Informationen Christian Prokop.
Die Selbstlose, die Getriebene, die Erfahrene, die Maßvolle - und ein riesiger Problemberg. Die Kanzlerin präsentierte sich am Sonntagabend in vielen Rollen. Bei Anne Will gefiel das nur einem nicht. Doch aus dem wurde keiner schlau.
Die Selbstlose, die Getriebene, die Erfahrene, die Maßvolle - und ein riesiger Problemberg. Die Kanzlerin präsentierte sich am Sonntagabend in vielen Rollen. Bei Anne Will gefiel das nur einem nicht. Doch aus dem wurde keiner schlau.
Der künftige Vizepräsident Pence besucht das derzeit begehrteste Musical in New York - und es entfaltet sich ein Eklat. Ein Kommentar.
Ein Gespräch mit dem Donald-Trump-Biografen David Cay Johnston über den Charakter des neuen Präsidenten der USA.
Sein Wahlsieg hat wohl auch Donald Trump etwas überrascht. Er sucht noch Personal. Das Motto seiner ersten Entscheidungen: Ein bisschen Trouble, ein bisschen Frieden. Ein Kommentar.
Schluss mit Fakebook: Mark Zuckerberg will nun doch zunehmend gegen Propaganda-Nachrichten in seinem sozialen Netzwerk vorgehen. Der Facebook-CEO stellt mehrere Maßnahmen in Aussicht.
Das Tempo der Personalentscheidungen nimmt zu. Aber wer ein Grundprinzip darin sucht, findet stattdessen mehrere. Ein Kommentar
Einen Chirurgen, der auf Korrektheit pfeift, würde man nicht akzeptieren. Aber wenn Politiker auf politische Korrektheit schimpfen, finden sich Beifallklatscher. Ein Kommentar.
Im Wahlkampf gehörte Mitt Romney zu den erbittertsten Gegnern des Kandidaten Trump. Der will ihn nun im Kabinett haben - als Außenminister. Ein Kommentar.
Bernie Sanders fordert von Donald Trump den Verzicht auf Stephen Bannon als Chefstratege. Ein "Rassist" in einer Leitungsposition sei "völlig inakzeptabel". Hillary Clinton zeigte sich erneut enttäuscht.
Auf seiner Abschiedsreise verbreitet der scheidende US-Präsident Barack Obama gute Stimmung - so gut es geht. Aber die kurzfristigen Aussichten sind eher bedrückend. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster