
Würden die USA unter Präsident Donald Trump im Ernstfall die Nato-Partner in Osteuropa verteidigen? Daran gibt es nach seinen Aussagen im Wahlkampf Zweifel.
Würden die USA unter Präsident Donald Trump im Ernstfall die Nato-Partner in Osteuropa verteidigen? Daran gibt es nach seinen Aussagen im Wahlkampf Zweifel.
Donald Trump gilt als "Börsenschreck", nun wird er US-Präsident. Ökonomen rechnen mit Folgen fürs Wirtschaftswachstum - auch in Deutschland. Alle Reaktionen aus der Wirtschaft im Liveblog.
Donald Trump will mehr investieren, gleichzeitig aber die Steuern senken. Das passt nicht zusammen, sagen deutsche Ökonomen. Trumps Sieg bringe daher viel Unsicherheit.
Was will Trump? Die Antwort darauf kennt niemand. Deutsche Politiker stehen deshalb vor einer „black box“. Die Reaktionen auf seinen Sieg reichen von Entsetzen bis hin zu Wohlwollen bei der AfD.
Während Rechtspopulisten aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland Donald Trumps Sieg feiern, sprechen andere deutsche Politiker von einem "Albtraum".
Sachlichkeit, Humor, Häme und die Frage: Sind die Medien nicht auch mitverantwortlich für Trumps Triumph?
Donald Trump wird 45. Präsident der USA. Hillary Clinton gesteht telefonisch ihre Niederlage ein. Trump sagt: "Unsere Bewegung hat gerade erst begonnen." Alle Entwicklungen im Liveblog.
Sachlichkeit, Humor, Häme und die Frage: Sind die Medien nicht auch mitverantwortlich für Trumps Triumph?
Alle Umfragen hatten Hillary Clinton vorne gesehen. Doch im Laufe der Wahlnacht wird klar: Trump gewinnt entscheidende Bundestaaten.
Die USA sind mehr als ein Staatengebilde, sie sind eine Haltung, eine Großmacht – auch im Denken: Amerika ist immer wieder bereit zu neuem Aufbruch.
Das ARD-Liebesdrama „Sag mir nichts“ beginnt mit einer zufälligen, aber intensiven Begegnung, die sich zu einer ausgewachsenen Affäre entwickelt und das Leben von vier Menschen durcheinander wirbelt.
Das ARD-Liebesdrama „Sag mir nichts“ beginnt mit einer zufälligen, aber intensiven Begegnung, die sich zu einer ausgewachsenen Affäre entwickelt und das Leben von vier Menschen durcheinander wirbelt.
Der amerikanische Ökonom Michael Burda spricht im Interview über die wirtschaftlichen Folgen der US-Wahl. Er zieht Vergleiche zur Wirtschaftskrise von 1930.
Wieder mal die beste Band der Welt: Wilco durchmessen im Tempodrom die Rockgeschichte – und werden euphorisch gefeiert.
Das wird eine spannende Nacht. Ab null Uhr gibt es erste Prognosen. Die Fernsehsender berichten die ganze Nacht live. Hier finden Sie den Fahrplan für die Entscheidung in den USA.
In Potsdam lebende US-Amerikaner berichten, wie sie die Wahl in ihrer Heimat verfolgen - und wen sie gewählt haben.
Im kollektiven Bewusstsein Berlins spielt Amerika eine sehr spezielle Rolle. Deswegen trifft hier die US-Wahl auch auf besonderes Interesse
Es wird ernst. Die globale Vorherrschaft bei Militär, Wirtschaft, digitaler Industrie machen Amerika zur letzten wirklichen Supermacht. Wer im Weißen Haus sitzt, beeinflusst das Leben von Milliarden Menschen. Ein Kommentar.
Fans des US-Präsidentschaftskandidaten und Republikaner sind in Berlin rar. Demokraten bereiten schon die Party für Dienstag vor.
Am Montag sind die Aktienmärkte auf breiter Front gestiegen. Die Börsianer halten offenbar einen Wahlsieg von Hillary Clinton für wahrscheinlicher als einen Wahlsieg von Donald Trump.
Im kollektiven Bewusstsein Berlins spielt Amerika eine sehr spezielle Rolle. Deswegen trifft hier die US-Wahl auch auf besonderes Interesse.
Rund 3000 Schüler aus Deutschland haben das Ergebnis der US-Wahl vorausgesagt. Aus Berlin waren 41 Kurse und Klassen dabei.
Rund 3000 Schüler haben das Ergebnis der US-Wahl vorausgesagt, in einem "School Election Project" der US-Botschaft. Ihre Prognose: Clinton gewinnt.
Die US-Präsidentschaftskandidaten kämpfen vor allem um den Sieg in den noch nicht festgelegten Staaten. Auf drei davon ist Trump besonders angewiesen.
Er war der erste schwarze US-Präsident. Große Erwartungen wurden an ihn gestellt - nicht alle konnte er erfüllen. Eine Bilanz zweier unterschiedlicher Amtszeiten.
Donald Trump ist berüchtigt für seine scharfen Twitter-Tiraden. Nun haben ihm seine Berater offenbar das Twittern verboten - um seine Wahlchancen nicht zu schmälern.
Entwarnung für Hillary Clinton kurz vor der Wahl: In der E-Mail-Affäre sieht FBI-Direktor James Comey keine Hinweise auf ein kriminelles Verhalten Clintons.
FBI-Chef Comey bekräftigt: Es gibt keine Anklage gegen Hillary Clinton wegen ihrer E-Mail-Affäre. Doch Donald Trump hat die Untersuchung längst demagogisch ausgenutzt. Ein Kommentar.
Syrien, Irak, Israel, Iran – Barack Obamas politische Hinterlassenschaft in Nahost fällt zwiespältig aus.
Bei der US-Wahl am 8. November stimmt eine Bevölkerung ab, die ethnisch und religiös so vielschichtig ist wie nie. Das könnte die Wahl entscheiden.
Reagieren die Märkte negativ, wenn sich seine Chancen auf das Weiße Haus verbessern? Clinton bedeutet Berechenbarkeit, Trump Risiko. Ein Kommentar
Zwei Mitarbeiter des gescheiterten Präsidentschaftskandidaten Chris Christie haben ein massives Verkehrschaos verursacht, um einen demokratischen Gouverneur zu bestrafen. Nun drohen ihnen viele Jahre Haft.
Im US-Wahlkampf, in Dresden, beim Brexit: Das Geschrei hat längst das Gespräch ersetzt. Dass sich die Wogen alsbald wieder glätten, ist eine trügerische Hoffnung. Ein Kommentar.
Sollte Hillary Clinton die nächste US-Präsidentin werden - und Donald Trump "Betrug" brüllen -, gibt es einen skurrilen Fall, in dem man die Wut des Republikaners verstehen könnte. Ein Kommentar.
Trump und Clinton werben um Stimmen in North Carolina - mit verschiedenen Methoden und unterschiedlicher Resonanz. Ein Kommentar.
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat steht wenige Tage vor der Wahl besser da denn je. Viele Anhänger der Republikaner verzeihen ihm seine rhetorischen Ausfälle gegen Frauen und Minderheiten.
"Tut es mir zuliebe!" Der Präsident macht Wahlkampf für Hillary Clinton und bettelt um die Stimmen, die die Kandidatin nicht erreicht. Zum Beispiel bei Schwarzen in North Carolina. Ein Kommentar.
FBI-Chef Comey hat elf Tage vor dem Wahltag eine Erklärung über Clintons E-Mails veröffentlich. Damit hat er gegen eine Regel des US-Justizministeriums verstoßen.
Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch den Leitzins nicht erhöht, aber einen späteren Schritt angedeutet. Die Börsen reagierten nur geringfügig.
Nur noch ein Viertel der Tweets kommen von Donald Trump persönlich. Den Sound des Meisters erkennt man an Gerät und Sprache. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster