Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen ist im Netz ein Video aufgetaucht, dass Deutschland unter IS-Herrschaft zeigt - und vor einer Wahl Clintons warnt.
US-Wahl

Trump oder Clinton: Noch nie waren US-Präsidentschaftsanwärter so unbeliebt. Obama und Ryan hätten es in der Hand gehabt, andere Kandidaten aufzustellen.

Die FBI-Veröffentlichung zu E-Mails aus Clintons Umfeld und ein abnehmender Enthusiasmus sind laut "Washington Post" Grund für das Ergebnis.

Enthüllungen, wilde Gerüchte, Desinformation: Donald Trump stiftet Verwirrung mit System. Seine Kritiker machen oft unfreiwillig mit. Ein Kommentar.

Binnen vier Tagen hat sich Clintons Vorsprung vor Trump halbiert. An der Rückkehr der E-Mail-Affäre allein kann das nicht liegen. Ein Kommentar.

Die Übergangschefin der US-Demokraten soll als CNN-Mitarbeiterin dem Team von Hillary Clinton Fragen für TV-Debatten zugespielt haben. Der Sender zieht Konsequenzen.

Donald Trump weigert sich, seine Steuererklärung zu veröffentlichen. Nun berichtet die "New York Times" erneut über anrüchige Steuermanöver des Kandidaten.

Neue FBI-Ermittlungen gegen Hillary Clinton könnten die US-Wahl beeinflussen – es wäre nicht die erste umstrittene Aktion der Fahndungsbehörde. Doch Präsident Obama vertraut FBI-Chef Comey.

Die neuen Ermittlungen des FBI in der E-Mail-Affäre lassen Clintons Vorsprung schrumpfen. Ranghohe Demokraten werfen FBI-Chef Comey Rechtsbruch vor.

Donald Trump und Hillary Clinton unterminieren mit ihrem Wahlkampf den Glauben an die Demokratie und den Rechtsstaat. Ein Kommentar.

Nun rückt FBI-Direktor Comey ins Visier: War die Information über neue Ermittlungen gegen Clinton geboten oder eine illegale Beeinflussung der Wahl? Eine Analyse.

Das FBI ermittelt erneut gegen Hillary: Die E-Mail-Affäre holt sie ein - auf dem Umweg über den Sexting-Skandal des Ex-Mannes ihrer engen Mitarbeiterin. Eine Analyse.

Die E-Mail-Affäre lässt Hillary Clinton nicht los. Das FBI will Nachrichten untersuchen, die offenbar bei Ermittlungen gegen den früheren Abgeordneten Anthony Weiner gefunden wurden.

Präsident Obama wirbt dort um die Stimmen der Jugend - und Demokraten nehmen der Partei übel, dass sie Marco Rubio den Senatssitz schenkt. Ein Kommentar.

Abraham Lincoln und George Washington gelten als Helden. Doch längst nicht alle Präsidenten der USA waren Giganten der Geschichte. Einige waren auch Säufer, Frauenhelden, Schwadroneure.

Bei seinem allerletzten Deutschlandbesuch geht es dem Präsidenten um sein Erbe: das Wirtschaftsabkommen und gefestigte transatlantische Beziehungen. Ein Kommentar.

Im Schlussspurt des Wahlkampfs gibt es angebliche Enthüllungen über Charakterzüge Hillary Clintons und Donald Trumps. Ein Kommentar.

Rund 40 Prozent der Wähler werden ihre Stimme vor dem 8. November abgeben. Das hohe Interesse daran ist ein gutes Zeichen für die Demokraten. Eine Analyse.

Trump und Clinton werben mit ihren Wirtschaftsprogrammen. Allzu ernst nehmen darf man sie nicht. Keine(r) von beiden wird den Kongress kontrollieren. Ein Kommentar

Mehrere Angriffswellen auf eine zentrale Firma für Internet-Verkehr legen Webseiten wie Twitter, Netflix, Airbnb quer durch Amerika lahm. Ein Kommentar

Clintons und Trumps Wahlkampfausgaben nehmen rasch zu. Ihre Spendenaufrufe auch. Es geht um weit geringere Summen als 2012. Und Trump liegt zurück. Ein Kommentar

Trumps Weigerung zuzusichern, dass er das Votum akzeptieren werde, wirkt wie ein geistiger Brandanschlag auf das Weiße Haus und den Kongress. Ein Kommentar.

Schon im TV-Duell wollte Donald Trump sich nicht festlegen, ob er das Wahlergebnis anerkennen wird. Selbst die eigene Partei reagierte geschockt. Jetzt legt Trump noch einen drauf.

Ukraine, Syrien – Wladimir Putin betreibt Machtpolitik. Was kann der Westen tun? Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

In der letzten Fernsehdebatte gewinnt "The Donald" wohl keine Wähler hinzu. Amerika diskutiert seine Weigerung, das Wahlergebnis anzuerkennen. Ein Kommentar.

"Ich spanne Euch auf die Folter": Donald Trump wittert Wahlbetrug und will eine Niederlage eventuell nicht anerkennen. Das schockiert nicht nur Hillary Clinton. Die Debatte zum Nachlesen im Liveblog.

Eine Strategie, die den republikanischen Kandidaten trotz der Rückschläge ins Weiße Haus führen soll, setzt auf weiße Bürger ohne College-Abschluss. Ein Kommentar.

Von Clintons Emails bis zu Handelsabkommen: Geheimdienste nehmen mit Hackern Einfluss auf demokratische Prozesse. Es droht Transparenz-Anarchie. Ein Kommentar.

"The Donald" bereitet sich auf den Tag nach der Wahl vor. Eine Niederlage könne nur Ergebnis von Manipulation sein. Droht den USA ein Gewaltausbruch? Ein Kommentar

In der US-Stadt Hillsborough wird ein Parteibüro der Republikaner zerstört. "Nazi-Republikaner raus" steht an einer Wand. Donald Trump nennt die Täter "Tiere".

Donald Trump schlägt nach anhaltenden Belästigungsvorwürfen von Frauen verbal um sich. Er deutet an, Hillary Clinton habe bei der letzten TV-Debatte unter Drogen gestanden.

Die First Lady hat eine fulminante Rede gegen Donald Trump gehalten. Das macht sie nicht gleich zu einer besseren Kandidatin als Hillary Clinton. Ein Kommentar.

Zwei weitere Frauen werfen Donald Trump sexuelle Übergriffe vor. Der Präsidentschaftskandidat sieht sich als Opfer einer Kampagne seiner Kontrahentin und der Medien.

Der Druck auf die Parteiführung wächst, sich von Trump loszusagen - der spricht von einer Verschwörung des konservativen Establishments. Ein Kommentar.

Immer mehr Republikaner distanzieren sich von Donald Trump. Das feuert ihn an, die Rolle des einsamen Streiters für eine Erneuerung Amerikas auszufüllen. Ein Kommentar.

Im ersten TV-Interview nach der Fernsehdebatte bricht Donald Trump endgültig mit den etablierten Republikanern. Nun will er Wahlkampf machen, "wie ich es will".

Donald Trump hat verheerende 20 Minuten zu Beginn des Duells wegen seiner frauenfeindlichen Äußerungen. Aber das Townhall-Format erlaubt ihm ein Comeback. Ein Kommentar.

Den Verdacht gibt es schon lange, jetzt erheben die USA offizielle Vorwürfe. Russland stehe hinter den Hackerangriffen und versuche sich in die US-Wahl einzumischen.

Eine Waffenruhe in Syrien ist gescheitert, die gegenseitigen Beschuldigungen werden schärfer. Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist auf einem Tiefpunkt.

Oscar-Preisträgerin Meryl Streep hat es schon getan - und jetzt auch ihr Kollege Alec Baldwin. Die Reihe der Donald-Trump-Imitatoren wird länger.