
Der Kandidat der Union würde dem designierten US-Präsidenten „mit aufrechtem Gang und Klarheit begegnen“, sagt er. Der FDP macht er wie Söder wenig Hoffnung auf Unterstützung im Wahlkampf.
Der Kandidat der Union würde dem designierten US-Präsidenten „mit aufrechtem Gang und Klarheit begegnen“, sagt er. Der FDP macht er wie Söder wenig Hoffnung auf Unterstützung im Wahlkampf.
Eigentlich Standard nach US-Wahlen: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen. In diesem Fall dürfte das Treffen aber nicht einfach werden.
Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl lässt die Sorgen deutscher Autokonzerne wachsen. Protektionismus und ein Politikwechsel beim Thema Klimaschutz sind zu erwarten. Wie reagiert die Branche?
Dass viele Amerikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt haben, obwohl seine Politik ihnen schadet, schmerzt unsere New Yorker Autorin sehr. Ein persönlicher Essay.
Was sonst Standard ist bei der Machtübergabe nach einer Präsidentschaftswahl, sticht diesmal heraus: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen.
Das US-Justizministerium sieht ausreichende Beweise dafür, dass der designierte Präsident getötet werden sollte und erhebt drei Anklagen. Teheran spricht von haltlosen Behauptungen.
Hässliche Nachrichten erreichten Jugendliche, Studierende und Berufstätige quer durch Amerika. Der designierte Präsident Trump lässt beteuern, er habe damit „absolut nichts zu tun“.
Mit Millionenspenden verhalf Elon Musk seinem Idol Donald Trump zum Sieg bei der US-Wahl. So weit reichen die politischen Ambitionen des exzentrischen Tech-Stars.
Die Themen der Woche: Trump siegt über Harris | Wie stark ist Europa? | Joseph Stiglitz, Mark Rutte und Wolfgang Ischinger über eine zweite Amtszeit Trumps
Die Ratlosigkeit nach der US-Wahl ist vielerorts groß. Im Einstein Forum haben Philosophin Susan Neiman und Schriftsteller Daniel Kehlmann sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Nach der deutlichen Niederlage von Kamala Harris und den Demokraten rumort es in der Partei. Es wird heftige Kritik an Harris, Biden und dem politischen Kurs laut. Jetzt äußert sich auch Nancy Pelosi.
Der EU-Gipfel in Budapest steht für Olaf Scholz ganz im Zeichen der heimischen Krise. Dabei könnte er gerade jetzt Europa seinen Stempel aufdrücken, wie die Union befürchtet.
Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Verteidigungsausgaben in Europa um 50 Prozent erhöht. Dennoch bleibt laut einer Studie die Abhängigkeit von den USA hoch.
Taugen kalifornischer Liberalismus und Neoliberalismus noch als Orientierungsanker in einer Welt nach dem Ende der liberalen Weltordnung? Ein Essay.
Gebietsverluste im Osten und Trumps Wahlsieg – noch nie sah die Lage für die Ukraine düsterer aus. Doch ausgerechnet das Ego des künftigen US-Präsidenten könnte der Schlüssel zum Frieden sein, meint ein Ex-Nato-Chef.
Der US-Chiphersteller will eigentlich in Sachsen-Anhalt Fabriken bauen. Dass der Republikaner Präsident wird, dürfte aber Folgen haben, so der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.
Bislang war Wiles die Wahlkampfmanagerin des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Auch die Besetzung weiterer Posten könnte bald feststehen. Namen kursieren bereits.
Erst hieß es, Putin habe nicht vor, Trump zu dessen Wahlsieg zu gratulieren. Nun hat sich der russische Präsident umentschieden.
Anders als für Trump vor vier Jahren steht ein „friedlicher und geordneter“ Übergang für Biden außer Frage. Es sei nun notwendig, die Temperatur in der US-Politik zu senken.
Die Europäer wollen in Budapest nach Trumps Erfolg Einigkeit demonstrieren. Doch gerade Gastgeber Orban sieht sich gestärkt – Berlin und Paris dagegen sind kaum handlungsfähig.
Der Triumph von Trump ist auch eine Niederlage des Pop: Alle Aufrufe von Beyoncé, Taylor Swift oder Billie Eilish, die Demokraten zu wählen, haben nichts genutzt. Warum bloß?
Im zweiten Anlauf will Stürmer Jordan beim 1. FC Union Berlin sein Glück finden. Im Interview spricht er über die US-Wahl, die Sehnsucht nach dem Torjubel und falsche Eindrücke.
Die deutsche Wirtschaft ist mit schwierigen Zeiten konfrontiert. Nach Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl bereitet auch die Aussicht auf drohende Zölle Sorge. Die jüngsten Konjunkturdaten machen wenig Hoffnung.
Berlins Landespolitik reagiert auf das Ampel-Aus im Bund. CDU-Senatschef Wegner fordert Neuwahlen. Wirtschaftssenatorin Giffey sorgt sich um die Stabilität des Landes.
Es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt, stattdessen gewann Trump mit großem Vorsprung. Ein Wahlforscher erklärt, warum manche Wählergruppen schlecht erfasst werden.
Deutschland als „Lame Duck“, Zusteuern auf einen politischen Alptraum, befremdliches Schauspiel: Der Bruch der Regierungskoalition schlägt auch im Ausland große Wellen. Ein Überblick.
Für die von Russland angegriffene Ukraine stand viel auf dem Spiel bei dieser US-Wahl – und es ging nicht in ihrem Sinne aus. Experten ordnen ein.
Moritz van Dülmen ist Berlins Mann für große Feste und koordiniert die Feierlichkeiten zum Mauerfall. Hier erzählt er, was die Stadt erwartet – und wie sich die Stimmung verändert hat.
Harris räumt Niederlage öffentlich ein + Wahlsieg bringt Gerichtsverfahren gegen Trump weitgehend zum Stillstand + Republikaner gewinnen auch im Senat die Mehrheit + Der Newsblog zum Nachlesen.
Mit KI manipulierte Videos spielten nicht zuletzt im US-Wahlkampf eine Rolle. Eine juristische Studie untersucht, wie Deutschland und die EU rechtlich auf Deepfakes vorbereitet sind.
Die diesjährige Weltklimakonferenz steht im Zeichen von Finanzierungsfragen. Denn um Klimaschutzinvestitionen zu stemmen, brauchen die ärmsten Länder der Welt mehr Geld.
Die Ampel ist am Ende, Olaf Scholz bleibt vorläufig im Amt. Er glaubt, als Minderheitskanzler bis zur Auflösung des Bundestags im Januar noch Gesetze verabschieden zu können. Ob das klappt?
US-Medien kürten ihn schon am Morgen deutscher Zeit zum Sieger. Nun steht fest: Trump hat die entscheidenden Swing States gegen Kamala Harris gewonnen.
Der traditionelle Bierabend der Unternehmensverbände (UVB) steht noch ganz unter dem Eindruck der US-Wahl und Donald Trumps Sieg. Nun gelte es, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen.
In zehn Bundesstaaten wurde auch über Abtreibungsrecht abgestimmt. Sieben Staaten votierten für liberale Reglungen, zwei Referenten scheiterten und eins wird noch ausgezählt.
Bombendrohungen, gefälschte Videos, Desinformation – vor und am Wahltag warnten Behörden und Politiker vor Beeinflussung. Sie blickten dabei vor allem nach Russland. Was dahintersteckt.
Nach dem haushohen Sieg der US-Präsidentschaftswahl stellt sich die Frage, wie der zukünftige Präsident das Weiße Haus besetzen wird. Es gibt bereits einige Anwärter.
Putin will Trump nicht gratulieren. Angriff auf russische Kriegsschiffe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Krieg in Gaza, das Verhältnis zu Israel und der Konflikt mit Iran: Im Nahen Osten stehen die USA vor einigen Herausforderungen. Aber ist die Region für die Supermacht noch von Interesse?
Einige US-Konzerne wie Tesla profitieren am Aktienmarkt von dem Trump-Sieg. Andere Unternehmen verlieren. „Europa dürfte unter Trump wenig zu lachen haben“, prophezeit ein Finanzexperte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster