
Mehr Frauen ans Schlagzeug. Drummerin Philomène Tsoungui spielt bei The Mars Volta und tritt beim Pop-Kultur-Festival mit einem Literaturkollektiv auf.
Mehr Frauen ans Schlagzeug. Drummerin Philomène Tsoungui spielt bei The Mars Volta und tritt beim Pop-Kultur-Festival mit einem Literaturkollektiv auf.
Tulsi Gabbard wollte 2020 für die Demokraten ins Weiße Haus einziehen. Ihr wurde damals Russland-Nähe vorgeworfen – und bekam Rückendeckung von Donald Trump.
Die Krankheit ist selten, aber hochgefährlich: Nach Fällen der Östlichen Pferdeenzephalomyelitis in den USA geht der Bundesstaat Massachusetts gegen Mücken vor, die den Erreger verbreiten.
Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.
Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.
Vor dem Hintergrund der Attacke von Solingen stellt sich einmal mehr die Frage nach der Psyche solcher Täter. In der Forschung wird schon lange über Persönlichkeitsmerkmale diskutiert.
Auch wenn Kamala Harris derzeit viel Zuspruch erntet: Ein Wahlsieg von Donald Trump ist möglich. Wie sich die deutsche Wirtschaft auf eine mögliche zweite Amtszeit des Republikaners vorbereitet.
Erst ein Damenessen im Élysée-Palast, dann eine neue Position zur Westsahara: Warum und wie Präsident Macron nach langer Eiszeit die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land wiederbelebt.
Auf dem Demokraten-Parteitag in Chicago setzen sich Michelle und Barack mit umjubelten Reden für Kamala Harris ein. Gleichzeitig attackieren sie Donald Trump so offensiv wie nie.
Besonders talentierte Forscher werden gezielt von Tech-Giganten abgeworben. Ein Insider berichtet, was Meta ihm bietet, und fragt provokant: Brauchen wir überhaupt universitäre IT-Forschung?
Jede Behandlungsoption bei einem Tumor in der Vorsteherdrüse hat ihre Vor- und Nachteile. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.
Nordkoreas Machthaber wohnt inmitten erhöhter Spannungen auf der koreanischen Halbinsel einem Drohnen-Test bei. Zuletzt rief Kim mehrfach zu verstärkten Kriegsvorbereitungen auf.
Trumps Vizekandidat J.D. Vance haben Aussagen aus der Vergangenheit eingeholt. Ein abschätziger Kommentar über kinderlose Frauen schlägt besonders hohe Wellen.
Für ein einstiges Wunderkind des deutschen Fußballs war das erste Spiel für LA Galaxy in den USA ein voller Erfolg. Und die Parallelen zu einer echten Legende sind nicht zu übersehen.
Wahlkämpfe in den USA kosten ein Vermögen. Nur wer genügend finanzielle Unterstützung bekommt, hat eine Chance auf den Sieg. Das Wahlkampfteam von Kamala Harris veröffentlicht neue Zahlen.
Im US-Bundesstaat Virginia steht die Geschichte still. Die Kleinstadt Williamsburg spielt Alltag vor, wie er vor 250 Jahren gewesen sein soll. Die Botschaft ist klar: Hier ist die Welt noch in Ordnung.
Politik muss keinen Spaß machen, aber es schadet nicht, wenn Kamala Harris wieder etwas Begeisterung für demokratische Prinzipien entfacht. Auch die deutsche Politik darf sich daran ein Vorbild nehmen.
Aus Baku sind erneut aggressive Töne gegen das Nachbarland zu hören. Warum es so wichtig ist, dass Europa in der Krisenregion eine aktivere Rolle übernimmt.
Sport und Politik lassen sich trennen? Nicht in den USA. Im Wahlkampf melden sich immer mehr Athleten zu Wort, die ihre Unterstützung für Kamala Harris bekunden.
Die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz macht ihre Ankündigung eines Vergeltungsangriffs wahr. Ein iranischer Angriff steht aber weiterhin aus. Warum das so ist, erklären Experten.
Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.
Unglaubliche 32 Jahre war Peter Kloeppel Gesicht und Stimme der RTL-Hauptnachrichten. Glaubwürdig war er, seriös war er, für das Publikum eine respektierte Vertrauensgröße im TV-Nachrichtengeschäft.
Die Diskussion in der Schweiz über einen Waffenstillstand im Sudan ist vorerst gescheitert. Es gibt allerdings neue Vereinbarungen für die Ausweitung von Hilfslieferungen. Aktuell sind 25 Millionen Menschen akut von Hunger bedroht.
Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.
Signifikante Verbesserungen für die Fußballerinnen in der NWSL setzen neue Maßstäbe für Profi-Ligen für Frauen. Davon profitieren auch zwei deutsche Nationalspielerinnen.
Immer mehr junge Fachkräfte verlassen Deutschland. Was diese Menschen zum Auswandern bewegt – und welche Anreize helfen, sie zurückzuholen.
Bei einem Besuch im Bundesstaat Arizona stellt Trump Migranten generell als Bedrohung dar. Und er schiebt seiner Kontrahentin Harris die Schuld für Verbrechen von Migranten zu.
Kamala Harris präsentiert sich zum Abschluss des Demokraten-Parteitags als Präsidentin „für alle Amerikaner“ und warnt vor einem Wiedereinzug Donald Trumps ins Weiße Haus. Eindrücke aus Chicago.
Ihre Rede wurde mit Spannung erwartet. Zum Finale bekräftigt Kamala Harris beim Parteitag der Demokraten, dass sie die Spaltung im Land überwinden wolle – und richtet ein Versprechen an das Volk.
Ein TikTok-König wider Willen und viele lässige Frauen: Diese Konzerte sind unsere Tipps der Woche.
Mit dem Manöver in der Meerenge untermauern die USA, fest an der Seite Taiwans zu stehen. In China tut man das als „Hype“ ab – und doch mobilisiert die Volksrepublik ihre Streitkräfte.
Die USA, Katar und Ägypten geben nicht auf. Sie wollen Ende dieser Woche weiter über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln. Dabei sind die Fronten verhärteter denn je.
Im Streit um die Ukraine-Hilfe verweist die Bundesregierung auf den G7-Beschluss, künftig Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögen zu nutzen. Doch der Plan birgt noch viele Probleme.
Auf dem Parteitag der Demokraten haben die Eltern von Hersh Goldberg-Polin an das Schicksal der Hamas-Geiseln erinnert. Ihr Auftritt löste heftige Emotionen, aber auch Kritik aus.
Die Droge Fentanyl tötet in den USA Tausende Menschen. In Deutschland ist sie bislang weniger verbreitet. Doch das könnte sich ändern.
Der 60-jährige Vizepräsidentschaftskandidat der Demokraten hat seinen großen Auftritt beim Parteitag. Er gibt sich bodenständig und nahbar – kann aber auch attackieren.
Alexander Gabuev geht davon aus, dass der Kursk-Vormarsch mögliche Verhandlungen erschwert. Wie Putin nun taktieren könnte – und welche Rolle das Wetter dabei spielt.
Der US-Außenminister Blinken reist ohne Ergebnis aus Nahost ab. Einen neuen Termin für Verhandlungen gibt es bislang nicht. Dafür viele Schuldzuweisungen. Was Experten sagen.
Seit J.D. Vance zum Vizepräsidentschaftskandidaten für die Republikaner ernannt wurde, ist sein Buch „Hillbilly Elegy“ wieder ein Bestseller. Auch in Deutschland wird die Neuauflage viel gekauft.
Der erste Staatsbesuch des britischen Königs, Marathonlaufen und viel Kaffee und Kuchen: Im Interview spricht Jill Gallard über ihre Zeit in Berlin und die deutsch-britische Beziehung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster