
Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi fordert von der EU eine koordinierte Industriepolitik, schnellere Entscheidungswege und massive Investitionen. Dafür brauche es neue EU-Schulden.
Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi fordert von der EU eine koordinierte Industriepolitik, schnellere Entscheidungswege und massive Investitionen. Dafür brauche es neue EU-Schulden.
Der Stress während der Covid-Pandemie soll die Gehirnentwicklung von Heranwachsenden beschleunigt und so das Risiko für psychische Störungen erhöht haben. Doch die Studie wird kritisiert.
Verringerte Produktivität, mehr Einsatz von Dünger, zunehmende Bodenerosion und die Rodung von Flächen: Der Klimawandel wirkt sich auf die Landwirtschaft aus. Die Folge sind laut einer neuen Studie weitere Umweltprobleme.
Als Donald Trump im Weißen Haus regierte, sorgte das für große Spannungen mit Peking. Im Wahlkampf verspricht er, diesen harten Kurs im Fall einer Wiederwahl fortzuführen.
Am Dienstag wird in Jordanien gewählt – es ist die erste Abstimmung, seit der König politische Modernisierung angestoßen hat. Doch die Stimmung im Land ist angespannt.
Mehr als hundert Verfahren laufen gegen Google. Die Urteile an drei Gerichten in den USA und Europa sind dabei entscheidend. Denn am Ende könnte sogar eine Aufspaltung des Internetriesen stehen.
Mit Ilan Goldenberg erweitert Demokratin Kamala Harris ihre Präsidentschaftskampagne um einen Verbindungsmann zur jüdischen Gemeinde. Wer Goldenberg ist – und wie er ankommt.
Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.
Mit Haftbefehl wurde González gesucht – weil die Opposition, die USA und andere ihn zum Wahlsieger erklärten. Die Regierung sagt nun, er sei in der spanischen Botschaft gewesen, und lässt ihn ziehen.
Jahrelang war es recht ruhig um den IS in Deutschland – zumindest schien es so. Nun aber erstarkt die Terrormiliz hierzulande offenbar wieder. Ein Experte erklärt, woran das liegt.
Die Weltordnung sei „auf eine Art und Weise bedroht wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr“, so CIA-Chef Bill Burns und MI6-Chef Richard Moore. Eine vertiefte Zusammenarbeit sei nun wichtig.
Er spielte auf der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle, nun tritt der britische Cellist seine Residency am Gendarmenmarkt an.
True Crime der etwas anderen Art: Fünf aktuelle Podcasts, die eine Entdeckung wert sind, auch in der zweiten Staffel.
Umfangreich modernisiert kommt der komfortable siebensitzige Premium-SUV als Plug-in-Hybrid - und Konkurrenz zum vollelektrischen Bruder EX90
Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?
Im Frühjahr 2022 gibt der Kreml das Startzeichen für eine beispiellose Desinformations-Kampagne. Dokumente zeigen erstmals, wie Putins Strategen gezielt Deutschland ins Visier nahmen.
Manche Hunde apportieren Bälle oder Stöckchen unermüdlich. Eine Umfrage zeigt: Offenbar holen auch Katzen geworfenes Spielzeug zurück. Ihre Beweggründe sind allerdings andere.
Das Potsdamer Kunsthaus Minsk zeigt erstmals Werke des afroamerikanischen Künstlers Noah Davis in Deutschland. Das Filmmuseum holt parallel passende Filme ins Kino.
Ein 14-Jähriger tötet zwei Mitschüler und zwei Lehrer an einer Schule in Georgia. Für den republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten ist der Vorfall ein Teil des Lebens.
Wegen mutmaßlicher Verschwörung gegen die Wahl von 2020 muss sich der ehemalige US-Präsident Trump bald vor Gericht verantworten. Die Vorverfahren zu dem Fall dürften in den nächsten zwei Monaten stattfinden.
Jan Sadler und Vanessa Erskine sind verlobt – und bestreiten mit ihren Mannschaften an diesem Samstag die letzten Turnierspiele bei den Paralympics.
Die Welt isst eine Scheibe. Aber wo gibt es die besten Margheritas und Deep-Dish-Pizzen der Stadt? Fünf Adressen mit und ohne geschmolzenen Käse.
In London sind vergessene Lithografien von Salvador Dalí aufgetaucht. In den USA wurde ein fälschlich Rembrandt zugeschriebenes Gemälde für 1,4 Millionen Dollar versteigert. Dabei macht die Gier oft blind.
Mehrere Länder haben Nuklearwaffen oder arbeiten daran. Dabei hat sich das Tabu, sie zu benutzen, abgeschwächt. Eine gefährliche Situation.
Ein Junge schießt an einer Schule im US-Bundesstaat Georgia um sich und tötet mehrere Menschen. Nun gehen die Ermittler auch gegen dessen Vater vor. Sie halten ihn für mitschuldig.
Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.
Irans neuer Präsident Massud Peseschkian will eine Lockerung der Sanktionen – drei Diplomaten sollen deshalb Gespräche mit dem Westen aufnehmen über Irans Atomprogramm. Ein Experte erklärt, ob das klappen kann.
Sterben die Fledermäuse in einem Gebiet, müssen Landwirte dort mehr Insektizide verwenden. Eine Analyse zeigt eine weitere mögliche Folge für Menschen.
Die Lage für die von Russland angegriffene Ukraine wird immer schwieriger. Einem Bericht zufolge will der Präsident am Freitag die Unterstützerstaaten eindringlich um neue Waffen bitten.
Ukrainisches Parlament entlässt Außenminister Kuleba, Kühlturm in AKW Saporischschja muss wohl abgerissen werden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das Potsdamer Kunsthaus holt die erste Ausstellung des afroamerikanischen Künstlers nach Deutschland. Und zeigt damit, in welcher Liga es künftig spielen will.
Immer mehr Fußballstars lassen ihre Karriere in Saudi-Arabien oder den USA ausklingen. Erfrischend, dass sich Mats Hummels mit 35 Jahren gegen die Frührente entscheidet.
Washington beklagt seit langem, dass Moskau sich in US-Wahlen einmische. Nun reagieren die USA mit einem Sanktionspaket gegen solche Einflussversuche. Doch Russland ist nicht das einzige Problem.
Unsere Kolumnistin fühlte sich als Jüdin in Berlin oft bedroht. Umso weniger kann sie verstehen, dass die Stadt als jüdischer Ponyhof Deutschlands gilt.
Hälfte der ukrainischen Regierung tritt zurück, Scholz sagt Ukraine weitere Flugabwehrsysteme Iris-T zu. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit Jahren lebt er mit seiner Familie in den USA – und tritt nicht mehr für das Königshaus auf. Nun berichten britische Medien, dass Harry einen Weg zurück sucht.
Auf eine Aussage von Ex-VW-Chef Winterkorn als Angeklagter vor Gericht musste man lange warten. Jetzt äußert sich der 77-Jährige zum Dieselskandal und sieht seinem Lebenswerk ein unrühmliches Ende gesetzt.
Deutschlands größter Autobauer kündigte drastische Kürzungen an. Nun brach sich auf einer Betriebsversammlung in Wolfsburg der Unmut der Belegschaft bahn. Das Vertrauen in den Vorstand sei verloren, mahnt die Betriebsratschefin.
In dieser Woche stieg der Aktienindex erneut auf ein Allzeithoch. Doch ist das nur eine Momentaufnahme oder tatsächlich ein robuster Trend? Drei Fachleute ordnen ein.
Vom Underground zum Massenmedium: Das Centre Pompidou rollt die Geschichte der Bandes dessinées seit den 1960er Jahren auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster