
Fast vier Jahre Prozess zum Abgas-Skandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Heute soll das Urteil fallen.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgas-Skandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Heute soll das Urteil fallen.
Importe aus der EU sollten sich nach dem Willen von US-Präsident Trump schon in einer Woche deutlich verteuern. Nun gewährt er geringen Aufschub – um ein besseres Handelsabkommen abzuschließen.
Die Entscheidung im Finale der Eishockey-WM fällt hochdramatisch in der Verlängerung. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.
Die erfolgreichen elektrischen SUV-Modelle, die mit guten Fahrleistungen und individuellem Innenraumdesign überzeugen, gibt es nun auch mit zwei Motoren
Mehr als ein Viertel der Studierenden der Universität Harvard kommen nicht aus den USA – das passt Präsident Trump nicht. Er will nun wissen, wer die ausländischen Studierenden sind.
Nun hat Real es bestätigt: Xabi Alonso hat einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Er übernimmt den Trainerposten bereits zum 1. Juni
Der US-Gesundheitsminister sucht die Ursache für den starken Anstieg von Autismusfällen – und heizt dabei die Impfdebatte an. Warum das gefährlich ist und andere Faktoren entscheidend sind.
Ein Angriffskrieg der Volksrepublik gegen Taiwan wäre nicht so einfach zu gewinnen. Daher will China Einfluss auf die nächsten Wahlen nehmen. Wie die Erfolgschancen dafür stehen.
Die Trump-Regierung schiebt in großem Umfang nach Lateinamerika ab. Mehrere betroffene Chilenen schildern eine unmenschliche Behandlung.
Der Finanzminister spricht sich für grundlegende Lösungen aus, um die Kranken- und Pflegekassen zu stabilisieren. Im Zollstreit mit den USA warnt er vor weiteren Provokationen.
Die Ukraine will eine Waffenruhe, Russland die Fortsetzung seines Angriffskriegs. Der Konfliktforscher Jonas Driedger erklärt, wie ein Ausweg der festgefahrenen Verhandlungen aussehen könnte.
Am Sonntag gibt es in Venezuela Regionalwahlen – auch in der Region Esequibo, die eigentlich zu Guyana gehört. Will Maduro, dass ein jahrhundertealter Streit eskaliert?
Sophie Auster wuchs unter New Yorker Intellektuellen auf. Wie haben ihre Eltern sie erzogen? Und wem hat sie ihren Erfolg zu verdanken?
Um 3,2 Prozent ist Spaniens Wirtschaft im vergangenen Jahr gewachsen, auch für dieses Jahr sind die Prognosen gut – ganz im Gegensatz zu den Aussichten für Deutschland.
Der jüngste Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist aus den USA heimgekehrt – und will in die Politik gehen. Prominente Hilfe gibt es für den Trump-Verehrer und Napoleon-Fan zuhauf.
Die Themen der Woche: Trumps Kampf gegen Harvard | Propaganda-Lehrstunde im Weißen Haus | Rechte auf dem Vormarsch in Europa | Effektive Sanktionen gegen Putin
Ab Juni drohen der Europäischen Union US-Zölle in Höhe von 50 Prozent. Dort zeigt man sich weiterhin gesprächsbereit.
Die Vereinigten Staaten wollen wieder „eine echte Macht“ in der Nuklearbranche werden, sagt der US-Präsident. Neue Kernkraftwerke sollen daher gebaut werden.
Trump will ausländische Studierende von der Elite-Uni ausschließen, eine Richterin weist das zunächst zurück. Betroffen wären auch 550 Deutsche. DAAD-Generalsekretär Kai Sicks im Interview.
Eine US-Richterin hat ein Verbot gekippt, das Harvard daran hindern soll, Studierende aus dem Ausland aufzunehmen. Vorerst. Ein langer Rechtsstreit könnte folgen.
US-Präsident Trump hat Strafzölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus der EU in Aussicht gestellt. Nun soll es ein Telefonat zwischen dem US-Handelsbeauftragten und EU-Handelskommissar geben.
Hacker suchten nach Informationen zu Ukraine-Lieferungen, großer Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland, Kreml stellt Vatikan als Verhandlungsort infrage. Der Überblick.
Internationale Studierende sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump nicht länger an der Elite-Uni Harvard studieren dürfen. Bundesforschungsministerin Dorothe Bär nennt das fatal.
Apple lässt den Großteil seiner Geräte in Asien fertigen. Das gefällt US-Präsident Donald Trump gar nicht – er will mehr Produktion in den USA.
Israel will minimale Hilfslieferungen zulassen – zu seinen Bedingungen. Die Versorgung soll jetzt die Gaza Humanitarian Foundation übernehmen. Ein umstrittenes Vorhaben.
Seine Malerei changiert zwischen Figuration und Abstraktion: 1937 emigrierte Johannes Molzahn in die USA – das hat sein Werk nahezu unsichtbar gemacht.
„Mr. und Mrs. Smith“ mit Brangelina, deutscher Culture-Clash-Humor mit Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq oder Betörend-Geheimnisvolles aus Spanien: Wir empfehlen die besten Spielfilme am Wochenende.
Im „Lustigen Taschenbuch“ erlebte erst Dagobert Duck ein multiversales Action Abenteuer wie in den „Spider-Verse“-Filmen. Und jetzt werden berühmte Disney-Figuren in Crossover-Geschichten zu Marvel-Superhelden.
Ermittler aus sieben Ländern haben 37 Verdächtige einer russischen Cyberkriminellen-Bande festgenommen. 300 Server wurden lahmgelegt und Kryptowährung im Wert von dreieinhalb Millionen Euro beschlagnahmt.
Um die deutsche Konjunktur steht es weiter schlecht, doch im ersten Quartal gelingt eine Überraschung beim BIP. Einem echten Aufschwung stehen allerdings vor allem die US-Zölle im Weg.
Der US-Präsident präsentierte seinem Kollegen Ramaphosa vom Kap eine Aufnahme, die getötete Farmer in dessen Land zeigen soll. Die Nachrichtenagentur Reuters widerspricht.
In Georgia halten Ärzte eine Schwangere und einen Fötus mit Apparaten am Leben, ohne die Angehörigen gefragt zu haben. Wie gehen deutsche Ärzte mit solchen Fällen um?
Die US-Administration legt eine Studie zu chronischen Krankheiten bei Kindern vor. Es geht um Übergewicht, Umweltgifte und Antibiotika. Außerdem wird eine widerlegte Behauptung bekräftigt.
Die renommierte Uni Harvard darf nach dem Willen der US-Regierung keine ausländischen Studierenden mehr annehmen. Damit erreicht der Streit mit Trump die nächste Eskalationsstufe.
Rund 35 Jahre nach einem dreifachen Mord ist der dafür verurteilte Mann hingerichtet worden. Dabei gab es neue Beweise. Doch der Richter weigerte sich, den Fall wieder aufzunehmen.
Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA wurden auf offener Straße erschossen. Die Gefahr für Israelis im Ausland ist groß – und könnte nach Ansicht eines Experten noch größer werden.
In Berlin prüft die Polizei nach dem Attentat auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington (USA) die Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und Personen in der Hauptstadt.
Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Künstlerin Katharina Zorn haben gemeinsam einen Roman geschrieben. Ein Gespräch über Inspiration, Queerfeindlichkeit und das Älterwerden.
Das „Wall Street Journal“ will ein neues brisantes Detail aus einem Gespräch des US-Präsidenten erfahren haben. Trumps Ukraineverhandlungen wirken damit erneut widersprüchlich.
Sie engagierten sich für den Frieden im Nahen Osten. Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim sind die Opfer eines mutmaßlich antisemitisch motivierten Mordes in Washington.
öffnet in neuem Tab oder Fenster