
Der rechtsnationalistische Philosoph wird häufig als der größte Denker des „Putinismus“ bezeichnet. Aber wie viel Einfluss hat Dugin wirklich auf das russische Regime?
Der rechtsnationalistische Philosoph wird häufig als der größte Denker des „Putinismus“ bezeichnet. Aber wie viel Einfluss hat Dugin wirklich auf das russische Regime?
Die Posten für die Ministerinnen und Minister sind verteilt. Wer welches Ressort bekommt und wie Fachleute ihre Eignung einschätzen: das komplette Kabinett Merz im Tagesspiegel-Check.
Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Diktatur. Berlin wurde von der sowjetischen Armee erobert. Das Gedenken ist wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine brisant.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco wieder in Betrieb zu nehmen. Schon damals war das Gefängnis vor allem ein politisches Symbol für Härte.
Donald Trump setzt in der Handelspolitik im großen Stil auf Zölle. Nun überraschend auch in einem ganz anderen Bereich. Es geht ihm um die Filmbranche – und, wie er sagt, um die nationale Sicherheit.
Die Bevölkerung des Gazastreifens sollte „zu ihrem Schutz“ nach Süden umgesiedelt werden, heißt es. Zehntausende Reservisten werden für eine Ausweitung der Offensive in Gaza in die Armee eingezogen.
Die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco war das am meisten gefürchtete Gefängnis in den USA und wurde weltbekannt. Donald Trump will es wieder für Häftlinge nutzen – als Signal der Härte.
Noch ist das deute Eishockey-Team nicht in WM-Form. Ein NHL-Topstürmer könnte helfen. Doch die WM-Teilnahme von Tim Stützle ist noch unklar.
In einem Interview wich der US-Präsident der Frage aus, ob er sich an die Verfassung halten muss. Zudem äußerte er sich dazu, wie es nach seiner Amtszeit weitergehen könnte.
Er ist pro-russisch und inszeniert sich als Trump-Fan: Der nationalistische Rechtspopulist George Simion ist Favorit. Die USA und Europa hatten sich auch über die Annullierung der Wahl entzweit.
Die neue Trump-Regierung macht vielen US-Bürgern das Leben schwer. Familie Harrison wagt nun einen drastischen Schritt – und verlässt die Staaten. Was ist passiert?
Noch hoffen viele Investoren auf einen milden Ausgang des Zollkriegs. Doch in Quartalsberichten und Lieferketten deuten sich bereits erste Verwerfungen an.
40 Staaten wurden vor dem Internationalen Gerichtshof gehört. Die USA und Ungarn stützen Israels Argumente für den Stopp aller Hilfe. Die meisten Nationen sehen Verstöße gegen internationales Recht.
Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.
Grand Tour fürs Auge: Die europäischen Museen bieten in den kommenden Monaten wieder viele spannende Anlässe, sich auf die Reise zu machen.
Das Verhältnis zwischen Papst Franziskus und Donald Trump galt als zerrüttet. Nun wird ein neues Kirchenoberhaupt gesucht – und mächtige Trump-Fans bringen sich in Stellung.
Der US-Präsident zieht alle Register. Die von ihm verhassten Medien werden kujoniert, diskreditiert, delegitimiert. Das folgt einem Plan. Doch es gibt Hoffnung – jedenfalls ein bisschen.
Das 250-jährige Jubiläum der US-Armee fällt 2025 mit dem 79. Geburtstag des Präsidenten zusammen. Der will Medienberichten zufolge einen alten – umstrittenen – Plan in die Tat umsetzen.
Geht es nach US-Präsident Trump, könnte die Krim bald zu Russland gehören. Zwei Ukrainer, die von der Halbinsel stammen, erklären, wieso das eine fatale Entscheidung wäre.
US-Präsident Donald Trump plant drastische Kürzungen im US-Haushalt, ausgenommen Verteidigung und innere Sicherheit. Der Vorschlag sorgt für scharfe Kritik.
Donald Trump ist seit rund 100 Tagen im Amt und hat seinen ersten Berater nach einer massiven Sicherheitspanne gefeuert. Experten fürchten ein ähnliches Personal-Chaos wie zu seiner ersten Amtszeit.
Die Themen der Woche: 100 Tage Zerstörungswut | Der Mut der US-Bischöfin Budde | Schwieriger Balanceakt bei der Migration | Rechtsextremistische AfD | Wird Trump Papst?
USA wollen nicht mehr bedingungslos im Ukraine-Krieg vermitteln, Vance geht nicht von schnellem Kriegsende aus, Putin könnte „unmittelbaren Fokus“ verändert haben. Der Überblick.
Prinz Harry erhält bei Heimatbesuchen einen anlassbezogenen Polizeischutz, dagegen hatte er geklagt. Seine Anwältin argumentierte mit Lebensgefahr.
Die gesamte AfD gilt nun als gesichert rechtsextremistisch. Dagegen will der Parteivorstand vorgehen. Der Kreisverband in Köln richtet unterdessen ein Hilfegesuch an die USA.
In den USA soll das Ende des Zweiten Weltkriegs künftig nicht mehr „Victory in Europe“ heißen. Wie sich der Präsident das Gedenken vorstellt, bleibt unklar. Sein Schritt könnte Russland verärgern.
Nach der ausgelassenen Party zum elften Titel reisen zahlreiche Meisterprofis zur Nationalmannschaft. Daran zeigt sich, dass die Eisbären der Konkurrenz ein Stück weit enteilt sind.
Das Zoll-Beben des US-Präsidenten bekommt auch die Formel 1 zu spüren. Dabei ist die wichtigste Rennserie im Motorsport in den USA inzwischen tief verwurzelt.
Der US-Präsident setzt den Rotstift an: Für Umwelt und Bildung sowie nicht kommerzielle Sender soll es Berichten zufolge deutlich weniger Geld geben – für das Militär dagegen 13 Prozent mehr.
Die Europäische Union will den Zollstreit mit den USA offenbar durch einen Ausbau der Importe amerikanischer Waren entschärfen. Dies kündigte EU-Handelskommissar Sefcovic an.
Einmal im Jahr veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste über die Situation der Medien. Das Fazit ist diesmal bitter: „Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand.“
Wegen des Zoll-Rundumschlags von Donald Trump schichtet Apple seine Lieferwege um. Allein in diesem Quartal kommen Hunderte Millionen an Mehrkosten zusammen.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin startet eine Gedenkwoche. Eine Allgemeinverfügung klärt jetzt, was gezeigt werden darf – und was nicht.
Die USA und der Iran verhandeln über ein Atomabkommen. Die nächste Runde lässt aber auf sich warten, nun will US-Präsident Trump die Ölkunden des Irans bestrafen. Darunter: China.
Lange wurde darum gestritten, jetzt gibt es eine Einigung: Am Mittwoch unterschrieb die Ukraine ein Rohstoff-Abkommen mit den USA. Ist das eine gute Nachricht für Kiew?
Eine Studie unter 200.000 Menschen zeigt: Junge Erwachsene tun sich schwer im Leben, während 50-Jährige aufblühen. In Deutschland sogar diejenigen, die eine unglückliche Kindheit hatten.
Lang hatte sich die unterlegene Präsidentschaftsbewerberin nach ihrer Wahlniederlage zurückgezogen. Nun kritisiert sie öffentlich die Trump-Politik und warnt vor einer Verfassungskrise in den USA.
Weil Israel seit März Lebensmittellieferungen in den Gaza-Streifen blockiert, fordern einige Abgeordnete ein Ende von deutschen Waffenlieferungen. Kritik kommt von der Union.
Abbau von Seltenen Erden, Wiederaufbaufonds, aber keine Sicherheitsgarantien: Nach langem Ringen haben Kiew und Washington ein Abkommen geschlossen. Doch noch sind nicht alle Details veröffentlicht.
Direkt nach seinem Einbürgerungstest wurde der Student der Columbia University ins Gefängnis gesteckt. Nun erwirkt ein Bundesrichter die Freilassung des Gaza-Aktivisten. Bernie Sanders begrüßt das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster