
Einem Medienbericht zufolge soll der US-Präsident eine Gebietsanerkennung der Krim als russisches Territorium in Betracht ziehen. Demnach könnte Trump die UN zu dem Schritt drängen.
Einem Medienbericht zufolge soll der US-Präsident eine Gebietsanerkennung der Krim als russisches Territorium in Betracht ziehen. Demnach könnte Trump die UN zu dem Schritt drängen.
Unter der „America First“-Politik wurden 80 Prozent der US-Hilfsprogramme gekündigt. Bill Gates macht klar, dass seine Stiftung nicht in der Lage sei, die Rolle der Regierung zu ersetzen.
Die Judikative war die letzte Bastion, die dem Allmachtsgehabe des US-Präsidenten etwas entgegensetzte. Der greift nun zum Mittel der Einschüchterung. Oder ignoriert die richterliche Anordnung.
Hunderte Mitarbeiter sind beurlaubt, Angebote wurden eingestellt: Die US-Regierung kürzt die Mittel für Auslandssender massiv. Der Intendant der Deutschen Welle spricht über die Konsequenzen für Europa.
Weil Eier in den USA knapp sind, bitten die Amerikaner europäische Länder um mehr Exporte. Auch in Deutschland ist nun eine Anfrage eingegangen.
Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine sechswöchige Waffenruhe. Jetzt greift Israels Armee wieder massiv an. US-Präsident Trump lässt derweil erneut im Jemen zuschlagen – und droht dem Iran.
Talent allein, und sei es noch so gesegnet, reicht nicht. Neymar hatte fußballerisch alles für den großen Erfolg. Er ist erst 33, die große Zeit aber wohl schon vorbei. Dafür gibt's Gründe.
Gefeuerte Wissenschaftler, Forschungsthemen auf dem Index, Unis verlieren ihre Finanzierung: Was in den USA geschieht, macht Einmischung nötig, sagt der Vorstandsvorsitzende der Berliner Einstein-Stiftung.
Hohe Schmerzensgeldzahlungen sind in den USA keine Seltenheit. Nun bekommt ein Kunde der Kaffee-Kette Starbucks 50 Millionen Dollar. Ihm war ein Becher mit heißem Tee in den Schoß gefallen
Auf Anordnung von Präsident Trump schieben die USA mehr als 200 mutmaßlich kriminelle Venezolaner nach El Salvador ab. Venezuelas Präsident Maduro ist empört und wendet sich an die Vereinten Nationen.
Gegen ein Klimaziel im Einklang mit den EU-Partnern wäre wenig einzuwenden. Doch die grünen Wahlverlierer beharren auf einer überheblichen deutschen Vorreiterrolle.
Die ehemalige Außenministerin der USA nimmt den Namen Trump nicht in den Mund. Und lässt dennoch keinen Zweifel daran, an wen sich ihre Kritik richtet.
Nach seinem Einzug ins Weiße Haus hat Trump veranlasst, dass einige ehemalige Weggefährten keinen Schutz durch den Secret Service mehr erhalten sollen. Nun trifft es die Kinder seines Vorgängers.
Eine Frau wirft ihm sexualisierte Gewalt vor – etwas, was Conor McGregor mit US-Präsident Donald Trump verbindet. Zur Feier des St-Patrick's Days ist der Kampfsportler Gast im Weißen Haus.
Seit rund einer Woche sitzt der palästinensische Uni-Aktivist Mahmoud Khalil ohne offizielle Anklage in Haft. Kritiker gehen davon aus, dass die Regierung an ihm ein Exempel statuieren will.
Ganz ernst dürfte der französische Politiker Raphaël Glucksmann die Forderung, die Freiheitsstatue zurückzugeben, nicht gemeint haben. Trumps Sprecherin findet dafür allerdings harsche Worte.
Kaum im Amt, trifft Kanadas frisch vereidigter Premier Carney zuerst zwei europäische Regierungschefs. Das kann als Signal an Trump verstanden werden.
Die Trump-Regierung hat die Mittel für internationale Gesundheitsprogramme weitreichend gekürzt. Laut dem WHO-Chef drohen nun mehr als zehn Millionen zusätzliche HIV-Ansteckungen.
Das 1994 wiedererrichtete Steubendenkmal soll wieder neben das Stadtschloss, fordert Henning-Hubertus von Steuben. Die Platzierung hinterm Filmmuseum sei unwürdig.
Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.
Nach einem langen Streit wird es wohl doch Box-Wettbewerbe bei Olympia in Los Angeles geben. Ein neuer Weltverband macht es möglich.
2015 steuerte Andreas Lubitz ein Flugzeug mit 150 Menschen an Bord in eine Felswand. Seine psychologischen Probleme seien laut Verteidigung nicht ausreichend untersucht worden.
In Trumps erster Amtszeit gab es einen „Einreisestopp für Muslime“ – jetzt will er nachlegen. 43 Länder müssen mit Einschränkungen rechnen. Welche Muster gibt es bei der Auswahl?
In dieser Woche will die EU-Kommission den Aktionsplan Stahl vorstellen. Sie spricht von einer „Ausnahmesituation“. Dem Handelsblatt liegen bereits die ersten Details vor.
Nach wie vor lässt der russische Machthaber die Ukraine angreifen. Der US-Präsident hat für Dienstag das nächste Telefonat mit ihm geplant. Der Kremlsprecher bestätigte den Termin mittlerweile.
Die Grenze zwischen Psychose und Extremismus sei fließend, sagt der Psychiater Bernhard Bogerts. Im Gespräch erklärt er, wie man Warnsignale erkennt und Massaker verhindern kann.
China will sich nicht mehr auf den Export verlassen, um die Wirtschaft zu stützen. Nach vielen Beschwörungen der Regierung zieht der Binnenkonsum endlich an. Doch eine Krise bleibt ungelöst.
In seiner zweiten Amtszeit geht US-Präsident Trump auf Konfrontationskurs mit den bisherigen Verbündeten. Können sich Deutschland und Europa noch auf die USA verlassen? Seien Sie bei unserem Online-Event live dabei.
Die Rekordmarke von 3000 US-Dollar hat das Edelmetall bereits erreicht. Finanzexperten analysieren, unter welchen Umständen der Goldpreis noch weiter steigt – und was den Lauf stoppen kann.
Der ukrainische Verteidigungsminister dementiert, dass die Armee Kiews in Kursk umzingelt wurde. Die Präsidenten Russlands und der USA haben das Gegenteil behauptet.
Keine Führung, kein Mittel gegen die Republikaner, kein Zutrauen: Umfragen dokumentieren die Krise der Demokratischen Partei. Zugleich verdeutlichen die Erhebungen die Spaltung der US-Wähler.
Für mehr Abschiebungen bezieht sich Trump auf ein Gesetz von 1798. Ein Richter ordnet umgehend den Stopp der Abschiebeflüge an. Doch einige Flugzeuge sind bereits in El Salvador gelandet.
Rasante Spaghetti, temperamentvolles Tofu, flotte Eier aus dem Ofen: Mit diesen einfachen Gerichten gelingt der Wochenstart.
Europa verlässt sich auf amerikanische Geheimdienstinfos, das macht verwundbar. Warum auch Deutschlands Geheimdienststrukturen gestärkt werden müssen, erklärt Peter Neumann.
Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden – und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Die USA sei „auf die Seite der Tyrannen gewechselt“, kritisiert Raphaël Glucksmann. Auf einem Parteitag fordert er das 46 Meter hohe Pariser Geschenk an die Vereinigten Staaten zurück.
Auf die Versprechen des Pop fallen alle rein. Denn Stars leben Triebe stellvertretend für uns, damit wir es im Großraumbüro aushalten, sagt Julia Friese.
Der US-Sondergesandte Steve Witkoff erwartet ein Gespräch beider Staatschefs in den nächsten Tagen. Sowohl die Ukraine als auch die USA „wollen, dass das alles aufhört“, sagte er weiter.
Sollte die Nato zerfallen, bietet sich die Türkei als Partner der EU an. Ankara wirbt mit seinem Militär und guten Kontakten. Aber kann Präsident Erdogan überhaupt eingebunden werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster