
Die USA haben neue Zölle in Kraft gesetzt. Brüssel verlangt im Gegenzug Aufschläge für Jeans, Whiskey und Motorräder aus den USA. Trump will darauf wiederum reagieren.
Die USA haben neue Zölle in Kraft gesetzt. Brüssel verlangt im Gegenzug Aufschläge für Jeans, Whiskey und Motorräder aus den USA. Trump will darauf wiederum reagieren.
Kommt es in den USA zu einem „Shutdown“ der Regierung oder nicht? Erst deutete einiges darauf hin, nun wieder nicht. Um den Haushalt wird wieder einmal bis zur letzten Minute gerungen.
Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus bekräftige US-Präsident Donald Trump erneut seine Pläne mit Grönland. Rutte reagierte zunächst betreten.
Unter Donald Trump sollen zahlreiche Regelungen der US-Umweltschutzbehörde EPA zurückgenommen werden. Doch das Vorhaben könnte sich als schwieriger erweisen, als jetzt angekündigt.
Die USA wollen einen Anführer antiisraelischer Uniproteste abschieben. Noch gab es kein Gerichtsverfahren. Doch schon jetzt gibt es Protest – an einem symbolträchtigen Ort.
Elon Musk ist federführend mit einem radikalen Personalabbau in den Bundesbehörden beauftragt. Zehntausende öffentliche Bedienstete wurden bereits entlassen – teilweise offenbar nicht rechtmäßig.
Vor einem Friedensschluss müsse man sich mit den „grundlegenden Ursachen des Konfliktes befassen“, so der russische Präsident. Noch seien viele Fragen offen.
Die USA wollen eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine durchsetzen – doch der Kreml spielt da nicht einfach so mit. Platzt Trumps Traum vom schnellen Kriegsende?
Aktuell sind um die 190.000 von Elon Musks E-Autos in Deutschland zugelassen. Was sagen ihre Besitzer zur politischen Radikalisierung des Konzernchefs?
Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.
Ein für den Kreml erstelltes Papier legt laut einem Bericht eine mögliche Strategie Moskaus für Friedensverhandlungen mit der USA und der Ukraine offen. Es sind ausschließlich Maximalpositionen.
Die USA wollen, dass im Ukraine-Krieg 30 Tage lang die Waffen schweigen. Kiew stimmt zu. Aber noch bevor sich in Moskau Kremlchef Putin äußert, dämpft ein enger Mitarbeiter die Erwartungen.
Die 29-jährige Jessica Brösche war am 25. Januar an der US-Grenze festgenommen worden. Behörden werfen ihr offenbar vor, dass sie illegal in dem Land arbeiten wollte. Nun ist sie nach Deutschland zurückgekehrt.
Das Unternehmen sucht Käufer für seine Beteiligung am Netzbetreiber Amprion. Jetzt sollen Interessenten erste Gebote abgeben. Damit könnten fremde Staaten Einfluss gewinnen.
Herabstürzende Fassadenelemente gefährden Mitarbeitende, Patienten und Besucher, argumentiert die Charité. Darum soll das Benjamin Franklin, einst von den USA gespendet, „nackig“ gemacht werden.
Die US-Regierung unter Trump möchte in ihrem umfassenden Klimaschutzabbau unter anderem verschärfte Emissionsregelungen für Nutzfahrzeuge abschaffen. Das hat Folgen für den Aktienmarkt.
In den vergangenen Wochen hatte die US-Regierung damit begonnen, festgenommene Flüchtlinge ohne Papiere nach Guantánamo zu fliegen. Nun wurde das Gefangenenlager offenbar wieder geräumt.
Die USA sind der mit Abstand größte finanzielle und militärische Unterstützer der Ukraine. Einer Studie nach könnte Europa selbst dafür aufkommen – wenn die Mitgliedstaaten mitziehen.
Kommt es bei der Budgetabstimmung am Freitag zu keiner Einigung, stellen die USA ihre Dienstleistungen größtenteils ein. Zum Zorn über Trumps Zumutung kommt Frustration über das Fehlen einer Gegenstrategie.
Den USA steht ein Shutdown bevor. Er würde für einen Auszahlungstopp aller Bundesausgaben in der US-Verwaltung sorgen.
Nach dem Vorschlag der USA zu einer 30-tägigen Waffenruhe sind nach den Worten Trumps bereits Unterhändler auf dem Weg nach Moskau. Wann er selbst mit Putin sprechen wird, wollte er nicht sagen.
Mit den Zöllen auf Aluminium und Stahl will Donald Trump Europa direkt treffen. Diesseits des Atlantiks wächst die Sorge vor einem Handelskrieg. Doch die EU tritt selbstbewusst auf – und zwar zu Recht.
Überraschung in Nuuk: Das regierende Linksbündnis verliert die Wahl, die Liberalen triumphieren. Die Unabhängigkeit rückt in die Ferne, eine Zusammenarbeit mit den USA erscheint möglich.
Nach der ukrainischen Zustimmung ist nun der russische Staatschef Putin am Zug. Nur mit ihm kann es zu der von den USA vorgeschlagenen Feuerpause kommen.
Kreml will mehr Details zu angebotener Waffenruhe + Scholz stellt sich hinter Vorstoß für Waffenruhe + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Jedes Jahr wird weltweit überprüft, wie frei Wissenschaftler arbeiten können. Jetzt ist die Bundesrepublik erstmals aus der Top-10-Spitzengruppe gefallen. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach.
Als Reaktion auf die nun erhobenen US-Zölle auf Aluminium und Stahl kündigt die EU im Gegenzug Aufschläge für Produkte aus den USA an. Betroffen sind unter anderem Jeans, Whiskey und Motorräder.
Statt hart über die Bedingungen für einen Frieden zu verhandeln, gibt US-Präsident Donald Trump Russlands Machthaber Wladimir Putin, was er will. Das aber könnte auch den US-Dollar schwächen.
30 Tage lang soll in der Ukraine nicht gekämpft werden, wenn es nach Washington und Kiew geht. Politische Beobachter aus dem überfallenen Land reagieren vorsichtig optimistisch. Doch nicht alle glauben, dass der Waffenstillstand kommt.
Unmittelbar nach Inkrafttreten der von US-Präsident Trump verhängten Zölle setzt die EU eine Reihe von Gegenmaßnahmen in Gang. Es ist der faktische Beginn eines weltweiten Handelskonflikts.
Die sozialliberale Partei hat die Wahl laut offiziellem Ergebnis klar gewonnen. Auch die zweite Oppositionspartei Naleraq hat deutlich an Stimmen zugelegt. Nun sollen Koalitionsverhandlungen beginnen.
Die USA haben eine zunächst 30-tägige Waffenruhe für die Ukraine vorgeschlagen, Kyjiw stimmt zu. Nun kommt es auf Russland an. Doch dort sehen viele die eigenen Kriegsziele in Gefahr.
Was gerade an der US-Börse passiert, erinnert an den Boom und den Crash zur Jahrtausendwende. Drei Kennzahlen verraten, wie stark die amerikanische Leitbörse überbewertet ist.
Laut einem Dekret von Präsident Donald Trump sollen trans Personen ab dem 26. März aus dem US-Militär entlassen werden. Eine von ihnen ist Colonel Bree Fram, die ihrem Land seit 22 Jahren dient.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.
Nach einem dramatischen Kurssturz greift Donald Trump ein: Der US-Präsident inszeniert sich als Tesla-Fan, kauft ein Model S und droht Vandalen mit harten Strafen.
In den USA steigt die Nachfrage nach Strom. Laut einer neuen Studie spielt eine alte Energiequelle dabei nur noch eine kleinere Rolle.
Nach stundenlangen Verhandlungen einigen sich USA und Ukraine auf die Wiederaufnahme von Militärhilfen – und planen eine 30-tägige Waffenruhe. Doch wird Kremlchef Putin da mitspielen?
Unternehmen der Hauptstadtregion bereiten sich vor auf Großaufträge der Bundeswehr. Nicht allen gefällt das, berichtet ein Gewerkschafter. Aber wenn es nötig sei, solle der Industriestandort Berlin auch profitieren.
Nach einem Eklat mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj hatte Trump einen Waffenstopp verhängt. Dieser wurde nun aufgehoben. Auch Geheimdienstinformationen werden wieder bereitgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster