
Eier sind Mangelware und zu teuer: Was die USA gerade erleben, beschäftigte einst auch die Exklave West-Berlin. Dort baute man 1967 ein Hochhaus-Stall nahe der Mauer. Keine gute Idee.
Eier sind Mangelware und zu teuer: Was die USA gerade erleben, beschäftigte einst auch die Exklave West-Berlin. Dort baute man 1967 ein Hochhaus-Stall nahe der Mauer. Keine gute Idee.
Die US-amerikanische Punk-Queen prägte die queere Szene und zeigt ihre Untergrund-Kunst nun auch einem breiten Publikum. Wie sie auf die Angst vor Diversität in ihrer Heimat schaut, beschreibt sie im Interview.
Der neue US-Präsident will sich Grönland notfalls mit militärischer Gewalt einverleiben. Was macht die Insel für Donald Trump so bedeutsam?
Aus Protest gegen Tech-Milliardär Musk und dessen Unterstützung für US-Präsident Trump brennen in den USA Teslas. Das Justizministerium geht nun dagegen vor.
US-Präsident Trump hatte nach dem Telefonat mit Selenskyj eine Übernahme ukrainischer Atomkraftwerke ins Spiel gebracht. Der ukrainische Präsident relativiert nun dessen Aussage.
Ukrainische Verbände durchbrechen offenbar Russlands Grenze in Belgorod, Brände auf russischem Flugplatz für Atombomber. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bei seinem futuristisch aussehenden Cybertruck klebte Tesla breite Metall-Leisten am Rand von Frontscheibe und Dach. Weil sie abfallen können, gibt es schon den achten Rückruf beim Elektro-Pickup.
Finnland top, Deutschland gar nicht mal so schlecht, die USA auf dem absteigenden Ast: Der Weltglücksbericht zeigt, wo die zufriedensten Menschen wohnen. Hier finden Sie die Liste.
Nachhaltigkeitsfonds stehen wegen ihrer Investitionen in Kohle, Öl oder Gas in der Kritik. Die Umweltorganisation Urgewald hat knapp 4800 Fonds ausgemacht, die mehr als 120 Milliarden Euro in fossile Firmen angelegen.
Derzeit gibt es eine Debatte über den Kauf von US-Waffensystemen, die die Abhängigkeit Deutschlands von den USA erhöhen. Einem Bericht zufolge plant Minister Pistorius dazu eine vertrauliche Runde.
US-Präsident Trump beschloss kürzlich Einfuhrzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent. Die EU reagierte mit Gegenzöllen. Sie sollten ursprünglich ab dem 1. April gelten.
Deutschland verliere in einem relevanten Ausmaß hervorgebrachte intellektuelle Eigentumsrechte an das Ausland – so lautet das Fazit einer neuen Studie. Vieles fließt in die USA, Schweiz und China.
Der brachiale Kurs von US-Präsident Donald Trump gegen Einwanderer zeigt sich deutlich in den Zahlen. US-Soldaten sollen nun helfen, die Einreisen noch weiter zu senken.
Ein französischer Wissenschaftler wurde an der US-Grenze zurückgewiesen. Grund waren private Nachrichten mit Kritik an der US-Wissenschaftspolitik. Frankreich reagiert besorgt.
In einer weiteren von Trumps überraschenden Kehrtwenden hat der US-Präsident Kiew neue Flugabwehrsysteme in Aussicht gestellt. Putin dürfte das nicht gefallen.
John Bolton war in der ersten Amtszeit Sicherheitsberater für Donald Trump. Nach einem Zerwürfnis mit ihm gilt er nun als einer seiner größten Kritiker.
Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj haben über eine Übernahme von Atomkraftwerken in der Ukraine durch die USA gesprochen. Offenbar gibt es jedoch unterschiedliche Auffassung darüber, welche der Anlagen infrage kommen.
Nvidia könne seine neuesten Systeme mit Zulieferern wie den taiwanischen Firmen TSMC und Foxconn nun in den Vereinigten Staaten herstellen, sagte Huang laut einem Bericht der „Financial Times“.
Russlands Ex-Präsident Medwedew sagt, Europa befände sich „auf der Speisekarte“. Zwischen einem aggressiven Putin und einem unzuverlässigen Trump muss die EU endlich für ihre Sicherheit sorgen.
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.
Lange sorgte eine umstrittene Öl-Pipeline in den USA für Schlagzeilen und Proteste. Jahre später fällt nun ein aufsehenerregendes Urteil.
1937 war „Schneewittchen“ Disneys erster abendfüllender Zeichentrickfilm, jetzt gibt es eine Neuauflage. Das Projekt war von zahlreichen Skandalen geplagt, die auch im Film zu spüren sind.
Der US-Präsident hat nach eigenen Angaben ein „sehr gutes“ Gespräch mit Selenskyj geführt. Auch der Ukrainer äußerte sich hinterher wohlwollend.
Der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew ist für seine aggressive Propaganda auf X bekannt. Nun hat er einen selbst für seine Verhältnisse extremen Beitrag gepostet.
Drei Deutsche waren zuletzt bei der Einreise in die USA festgenommen worden. Das Auswärtige Amt reagiert nun, indem es die Reisehinweise weiter anpasst.
In den USA kommt des vermehrt zu Brandstiftungen an Tesla-Fahrzeugen, offenbar aus Protest gegen Elon Musk. Dagegen will die Justiz nun vorgehen.
Flucht, Neuanfang, eigenes Business: Tatiana Fedoseyeva lässt sich nicht aufhalten. In Berlin kämpft sie für ihre Marke Aisenberg Denim.
Wie der AfD begegnen? DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig wünscht sich weniger „gegnerorientiertes Taktieren“. Auf die WM in den USA blickt er mit gemischten Gefühlen.
Im Januar besuchte Lucas Sielaff seine Verlobte in Las Vegas. Gemeinsam fuhr das Paar nach Mexiko – und plötzlich befand sich der 25-Jährige mit Fußfesseln auf dem Weg ins Gefängnis.
Der Bundestag hat mit Zweidrittelmehrheit für eine Reform der Schuldenbremse gestimmt. Votiert auch der Bundesrat dafür, wird sich das Land nachhaltig verändern. Ein Überblick.
US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin haben sich nicht auf eine allgemeine Waffenruhe geeinigt. Auch der ukrainische Präsident zeigt sich offen, bleibt aber skeptisch.
Vereine und Verbände kritisieren, dass durch die Suspendierung der russischen Teams die Top-Konkurrenz fehle. Das sieht auch der in der Ukraine geborene deutsche Nationalspieler Denys Kaliberda so.
Trump hat große Erwartungen geschürt. Doch Russland hat einem umfassenden, 30-tägigen Waffenstillstand nicht zugestimmt. Stattdessen hat der Kremlchef den US-Präsidenten gehörig manipuliert.
Israels Premier Netanjahu hat Attacken „mit Wucht“ gegen die Hamas in Gaza angeordnet. Experten analysieren, ob der Krieg nun wieder beginnt.
Die US-Entwicklungshilfe war für Tausende Projekte verantwortlich – mittlerweile ist sie weitgehend zerschlagen. Vorangetrieben hat dies das Spargremium Doge. Nun äußert ein Richter Bedenken.
Der 42. Präsident der USA und die ehemalige US-Außenministerin sprechen beim World Forum im Hotel Adlon über die aktuellen Gefahren für die Demokratie.
Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die deutsche Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Währenddessen stellt Frankreich einen neuen Weltrekord auf.
Am Wochenende hat US-Präsident Trump über 200 venezolanische Migranten abgeschoben – und missachtete möglicherweise die Anweisung eines Richters. Der soll nun ausgewechselt werden. Experten schlagen Alarm.
Die USA lassen 238 Venezolaner ins Massengefängnis von El Salvador abschieben. Angeblich handelt es sich bei den Männern um Bandenmitglieder. Aber daran gibt es Zweifel.
Einem Medienbericht zufolge soll der US-Präsident eine Gebietsanerkennung der Krim als russisches Territorium in Betracht ziehen. Demnach könnte Trump die UN zu dem Schritt drängen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster