
25 Prozent Zoll will die US-Regierung demnächst auf importierte Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem. Vier Antworten auf die drängendsten Fragen.
25 Prozent Zoll will die US-Regierung demnächst auf importierte Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem. Vier Antworten auf die drängendsten Fragen.
Auf einer Tagung der US-Konservativen inszeniert sich Milliardär Elon Musk als radikaler Bürokratie-Umgestalter. Der rechtspopulistische Präsident Argentiniens Milei übergab ihm ein Geschenk.
Politik kann abhängig machen – und krank, sagt der langjährige Außenexperte und frühere Staatsminister im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über die Gefahren des Berliner Politbetriebs und die Eiseskälte der SPD.
Außenministerin Annalena Baerbock plädiert für mehr Absicherung gegen Russland und spricht sich für EU-Friedenstruppen in der Ukraine aus. Unionsvertreter widersprechen.
Mounir Zahran untersucht, wie Demokratien gelingen können und wann es zu populistischen Scheinlösungen kommt.
Die Amerikaner als cholerischer Vater, die Europäer als verschreckte Kinder, die plötzlich parieren. Als Mutter weiß ich aber, dass Druck nur kurzfristig Erfolge bringt.
Tagelang hat US-Präsident Trump den ukrainischen Staatschef Selenskyj mit Beschimpfungen überzogen. Möglicher Hintergrund: die Verhandlungen über Reichtümer der Ukraine. Nun gibt es Bewegung.
Das Land ist so klein wie Sachsen-Anhalt, hat aber sieben Skigebiete. Zu Besuch in einer alpinen Randregion, die noch an den Wintersport glaubt.
Der Historiker Hanno Hochmuth hat mit der Unterstützung Studierender die Geschichten jüdischer Familien dokumentiert.
Die NHL will am Weltverband vorbei ihren World Cup nach Europa schummeln. Warum das für die Eishockey-Welt außerhalb Nordamerikas ein Desaster wäre.
Warum wählen auch Migranten und Queere die AfD? Weil wir alle nach dem Prinzip „Soziale Identität schlägt inhaltliche Argumente“ entscheiden. Wer meint, davon unberührt zu sein, ignoriert die menschliche Psyche.
Russische Soldaten sind nur wenige Kilometer von einem der größten Lithium-Vorkommen der Ukraine entfernt. Während die USA an einer Beteiligung interessiert sind, schafft Russland bereits Fakten.
Volkswagen plant länger mit Verbrennern, Trump will die E-Förderung bremsen, und die Zulassungszahlen von Elektroautos sind hierzulande eingebrochen. Welche Auswirkungen hat das auf die Verkehrswende?
Die USA sollen der Desinformation Moskaus aufgesessen sein, sagt Selenskyj. Dahinter könnte aber auch Kalkül stecken, deutet der Präsident der Ukraine nun an.
Der US-Präsident wendet sich von Europa ab und gibt dem Westen einen Tritt. Europa ist nun auf sich gestellt. Deutschland kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Trump, Russland greift Energieanlagen in Odessa an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das radikale Vorgehen der neuen US-Regierung gegen Behörden trifft die Hauptstadt Washington besonders hart. Allmählich regt sich Widerstand. Ein Bericht aus dem liberalen Herzen Amerikas.
Der Satiriker erklärt in einem neunminütigen Video auf der Webseite der „New York Times“ die AfD und was „Vergangenheitsbewältigungsmeister“ sind. Er zieht auch Parallelen zu den USA.
Die EU-Kommission möchte bei der Energieversorgung von China und den USA unabhängig werden. Zudem sollen die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher deutlich sinken.
Steve Bannon erklärt die Bundestagswahl zum Beginn einer rechten Wende in Europa. Aus dem Trump-Lager hatte die AfD zuletzt mehrfach Unterstützung bekommen.
Zwischen Washington und Kiew kracht es. Trump beschuldigt die Ukraine, selbst am Krieg schuld zu sein. Dem Kreml gefällt das. Selenskyj versucht, zu deeskalieren, Europa reagiert empört. Ein Überblick.
Wird Donald Trump eine „unumschränkte Herrschaft“ errichten? Vielleicht. Werden Amerikaner es dann als ihre Pflicht ansehen, ihn zu stürzen? Unwahrscheinlich.
Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Woher kommen sie und was dürfen sie in diesem Jahr noch erwarten?
Während Trump einen Deal mit Putin ins Spiel bringt, wächst in der Ukraine die Angst vor einem Ende der US-Hilfen. Ein Frontsoldat spricht von einer „Katastrophe“, eine Studentin in Kiew von „Verrat“.
Das australische Anschaffungsprogramm für U-Boote ist offenbar ins Visier ausländischer Spionage geraten. Die U-Boote können durch Tarn-Technologie von Ortung abgeschirmt werden.
US-Präsident Trump macht den ukrainischen Staatschef für den Ausbruch des Krieges verantwortlich – und fordert Wahlen in dem Land. Kurze Zeit später kontert Selenskyj die Vorwürfe.
Selenskyj weist Trumps Vorwürfe zurück + EU verschärft Russland-Sanktionen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
US-Präsident Trump hat dem ukrainischen Staatschef Selenskyj praktisch die Schuld dafür gegeben, dass der Krieg in der Ukraine noch immer andauert. Diplomaten und andere Experten sind empört.
Die USA haben seit Monaten mit einem Vogelgrippe-Ausbruch zu kämpfen. Dem von Präsident Trump verordneten personellen Kahlschlag fallen nun ausgerechnet damit befasste Mitarbeiter zum Opfer.
Etliche Kandidaten des BSW verbreiten im Wahlkampf Verschwörungstheorien über den Ukrainekrieg oder angeblich manipulierte Wahlumfragen. Ein Überblick.
In den schottischen Highlands gab es sie lange nicht mehr. Wölfe dort wieder anzusiedeln, könnte dem Vereinigten Königreich auch helfen seine Klimaziele zu erreichen.
Unter dem ehemaligen US-Präsidenten Biden wurde die Einreise aus humanitären Gründen vereinfacht. Seinem Amtsnachfolger missfällt das. Mittlerweile sind drei Programme auf Eis gelegt.
Die EU bleibt ausgerechnet bei den strategisch wichtigen Halbleitern abhängig von Lieferanten aus Übersee. Dabei fließen auch in Europa Milliarden an Geldern.
In der Rangliste der wichtigsten deutschen Handelspartner lag China seit 2015 auf Platz eins, nun wird es von den USA überflügelt. Doch Trumps Zollpolitik könnte zum Bremsklotz werden.
Musks Abteilung soll für US-Präsident Trump radikal die Staatskosten senken. Nun zog die Truppe eine erste Bilanz – und stellte die Gesamtsumme der Einsparungen offenbar stark übertrieben dar.
Nach ihren Außenministern könnten sich schon bald auch Trump und Putin treffen, um ein Ende des Krieges in der Ukraine auszuhandeln. Experten sind alarmiert – auch über die Forderung nach Wahlen in dem angegriffenen Land.
Donald Trump setzt in der Handelspolitik auf Zölle. Er hat seit Amtsantritt eine ganze Reihe von Strafmaßnahmen auf den Weg gebracht. China warnt nun vor einer weltweiten Rezession.
Nach dem Treffen zwischen Vertretern aus den USA und Russland hat der ukrainische Präsident seinen Besuch in Saudi-Arabien abgesagt. Er zeigte sich verärgert über die Gespräche in Riad.
Die USA und Russland führten in Riad Gespräche zur Ukraine und das ohne europäische Beteiligung. Nun lädt der französische Präsident erneut zu einem Gipfel in Paris – in deutlich größerer Runde.
Die Rede von J.D. Vance in München könnte in die Geschichtsbücher eingehen als das Ende der liberalen Weltordnung. Will Europa nicht zum Spielball werden, muss es seinen inneren Umbau vorantreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster