
Am Samstag waren drei weitere Geiseln im Gazastreifen freigelassen worden. Nun berichten sie von der Zeit in Gefangenschaft. Derweil trifft US-Außenminister Rubio heute Ministerpräsident Netanjahu.
Am Samstag waren drei weitere Geiseln im Gazastreifen freigelassen worden. Nun berichten sie von der Zeit in Gefangenschaft. Derweil trifft US-Außenminister Rubio heute Ministerpräsident Netanjahu.
Bei der Verleihung in London holt das Papstwahl-Drama von Regisseur Edward Berger einige der wichtigsten Trophäen. Auch ein Deutscher ist unter den Gewinnern der Britischen Filmpreise.
Der US-Präsident und sein russischer Amtskollege wollen über ein Ende des Ukrainekriegs verhandeln – in Saudi-Arabien. Ein Experte erklärt, was für das Königreich als Gastgeber spricht.
Außenministerin Annalena Baerbock spricht bei der Münchner Sicherheitskonferenz über die neue geopolitische Lage Europas. Zuvor kritisierten Scholz und Merz US-Vizepräsidenten J.D. Vance.
Keine Lust auf Berlinale oder noch mal TV-Duell Scholz gegen Merz, diesmal bei RTL? Wir sagen Ihnen, wo es am Wochenende im Fernsehen Star-Kino gibt.
US-Vizepräsident JD Vance hatte der AfD bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland Rückendeckung gegeben, indem er „Brandmauern“ kritisiert. Nach dem Kanzler findet auch CDU-Chef Merz deutliche Worte.
Die Veranstalter der Winter-Ausgabe des Christopher Street Day forderten einen stärkeren Schutz der Rechte von Minderheiten – und hofften, dass die künftige Bundesregierung ihnen gut zuhört.
Mit Tattoo-Utensilien im Gepäck will Jessica Brösche von Mexiko in die USA einreisen – und wird festgenommen. Behörden werfen ihr vor, dass sie illegal arbeiten wollte.
Durch Moskau bedroht und durch Washington vielleicht nicht mehr geschützt – so sieht Selenskyj den alten Kontinent. Er plädiert deshalb für eigene Stärke. Sonst drohe eine sehr bittere Alternative.
„Herr Ministerpräsident“ klinge für ihn immer noch neu, so Mario Voigt. Im Interview sagt er, warum er den Begriff Brandmauer für untauglich hält und eine mögliche Koalition von Merz mit den Grünen ablehnt.
Trump will die Aufschläge dort anheben, wo andere Länder höhere Zölle auf US-Güter erheben als umgekehrt. Doch ihm geht es auch um andere Handelsbarrieren.
Der neue US-Vizepräsident macht Europa auf der Sicherheitskonferenz schwere Vorwürfe. Boris Pistorius geht zum Gegenangriff über. Auch anderer Europäer sind mehr als verwundert.
Berlinale-Panorama: Der Dokumentarfilm „Ich will alles“ feiert Hildegard Knef zum 100. Geburtstag. Es ist das Porträt einer Frau voller Widersprüche, mitreißend erzählt.
Die EU-Kommission will die strengen Regeln für Neuverschuldung aufweichen. Mitgliedstaaten sollen so mehr Geld für die Verteidigung ausgeben können.
Der US-Vizepräsident hielt auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine mit Sorge erwartete Rede. Was J.D. Vance lieferte, war stattdessen Kulturkampf und US-Floskeln.
Das waren die vierte und fünfte Hinrichtung in den USA dieses Jahr. Arizona, Ohio und Tennessee, die Hinrichtungen ausgesetzt hatten – haben kürzlich Pläne zur Wiederaufnahme angekündigt.
Nicht Tennis, sondern Baseball ist die Lieblingssportart von Jaden Agassi. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft streift er nun erstmals das deutsche Nationaltrikot über.
Aus Sicht der neuen US-Regierung ist klar: Trump werde den Krieg beenden, die Sicherheitsgarantien lägen dann bei den Europäern. Außerhalb der Nato und ohne amerikanische Beteiligung.
Es wird die erste große Bühne für die neue US-Regierung im Ausland: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz ist Trumps Amerika mit einer namhaften Delegation vertreten. Was will sie erreichen?
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
In „A Letter to David“ adressiert Regisseur Tom Shoval den gekidnappten Schauspieler David Cunio. In „Holding Liat“ zeigt Brandon Kramer, wie es eine Familie in Sorge um die Tochter zerreißt – und um den Kurs Netanjahus.
Eishockey ohne Leon Draisaitl, dafür mit Buhrufen. Beim von der NHL inszenierten Vier-Nationen-Turnier werden die USA vor dem Spiel gegen Finnland in Montreal ausgepfiffen.
Für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Minderjährigen soll es nach dem Willen des US-Präsidenten keine Bundesgelder mehr geben. Ein Bundesrichter sieht das anders und stoppt das umstrittene Dekret.
Tausende Menschen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan. Könnten Nieren und Herzen bald von genetisch veränderten Schweinen kommen? Klinische Studien dazu starten in den USA.
Die Ankündigungen der US-Regierung zur Ukraine kommen nicht überraschend und treffen Europa dennoch unvorbereitet. Die Europäer müssen die Münchener Sicherheitskonferenz nun nutzen.
Durch nur ein Telefonat mit dem Kreml gefährdet US-Präsident Trump Europas Friedensordnung. Vor allem Deutschland steht damit vor großen Aufgaben. Doch die Bundesregierung wirkt ratlos.
Gleich zu Amtsbeginn hatte der US-Präsident das TikTok-Verbot um 75 Tage aufgeschoben. Nun macht er den Betreibern neue Hoffnung. Unterdessen ist die Video-App wieder in den USA verfügbar.
Trumps Vorstoß, Grönland erobern zu wollen, sorgte jüngst für eine der größeren außenpolitischen Krisen Dänemarks. Hunderttausende Menschen schlagen den USA nun einen humoristischen Deal vor.
Rubio will seine Reise zur Münchener Sicherheitskonferenz mit einem anderen Flugzeug fortsetzen. Bei dem mechanischen Problem handelt es sich um einen Sprung in der Windschutzscheibe.
In diesen Tagen wird YouTube zwanzig Jahre alt. Die Plattform verzückte mit Katzenvideos, verschaffte Extremisten ein Publikum und befeuerte Revolutionen. Doch ihr Einfluss ist noch viel tiefgreifender.
Weil er jahrelang in großem Stil an Geldwäsche mit Kryptowährungen beteiligt war, saß der Russe in Haft. Nach der Freilassung des US-Lehrers Fogel darf nun auch Winnik in seine Heimat zurück.
Bei der Berlinale bekommt die Oscar-Preisträgerin eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Ihre Dankesrede nutzt sie für eine politische Rede nicht nur gegen den US-Präsidenten.
Jahrzehntelang wurde Fliegen nur sicherer. Doch die jüngsten Unfälle sind kein Zufall: Rasantes Wachstum und überzogene Sparsamkeit drohen den Trend zu kippen.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.
US-Verteidigungsminister Hegseth musste beim Nato-Treffen die Wogen über Trumps Ukraine-Vorstoß glätten. Daneben überbringt er den Partnern klare Forderungen. Wie viel Zeit bleibt dem Bündnis zur Anpassung?
Sollten die US-Einfuhrzölle auf das Niveau des jeweiligen Handelspartners erhöht werden, könnte dies für die deutsche Wirtschaft gravierende Folgen haben und sie zusätzlich schwächen.
Europäer dringen auf Beteiligung an Verhandlungen zur Ukraine. Russland will mit Trump auch Gespräche über „Sicherheit in Europa“ führen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ankündigung von Donald Trump, sofortige Ukraine-Verhandlungen mit Wladimir Putin aufnehmen zu wollen, stößt auf viel Skepsis in der Ukraine.
Beim WM-Riesenslalom in Saalbach zeigen eine Italienerin und eine Neuseeländerin eine große Show. Auch eine Deutsche überrascht positiv – auch wenn es wieder nicht zu Edelmetall reicht.
Maria Schrader, Todd Haynes und die anderen: Die Mitglieder der Bären-Jury stellen sich vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster