
Das Interesse von US-Präsident Trump an Grönland wird von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. Einige sehen es sogar als Bedrohung.
Das Interesse von US-Präsident Trump an Grönland wird von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. Einige sehen es sogar als Bedrohung.
Vergangene Woche hatten die USA ihre internationalen Hilfszahlungen gestoppt – mit wenigen Ausnahmen. Hilfsorganisationen kritisierten das.
Israel will die Arbeit der UN-Organisation für die Palästinenser beenden. Der Bann könnte am Donnerstag umgesetzt werden. Expertinnen erklären, welche Folgen das haben könnte.
Kim Jong Un möchte seinen atomaren Schutzschild verstärken. Gleichzeitig machte die US-Regierung klar, auch unter Trump am Ziel der vollständigen Denuklearisierung Nordkoreas festzuhalten.
Bundesgelder für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Minderjährigen soll es nach dem Willen von Trump nicht mehr geben. Doch es dürfte sich juristischer Widerstand formieren.
Eine Studie zeigt, wie der Klimawandel die Bedingungen für katastrophale Waldbrände in Kalifornien verschärft hat. Doch was bedeutet das für die Zukunft?
Rasend schnell und günstig entwickelt. Mit einem neuen KI-Chatbot hat ein chinesisches Start-up Amerikas Tech-Giganten vorgeführt. Jetzt sollte auch die EU handeln.
2024 war voller Reibung – bis zum Ende. Die besten Fotografen und Karikaturisten des Jahres wurden am Dienstag in Berlin ausgezeichnet.
Die größte stehende Welle soll es werden: Die „Havelwelle“ an der Stadtgrenze zu Potsdam soll noch dieses Jahr Surfer aus der ganzen Welt anlocken.
Das chinesische Start-up DeepSeek könnte große KI-Konzerne ins Wanken bringen, fürchten Anleger. Die Kurse sind jedenfalls schon eingebrochen. Was Börsenexperten nun raten.
Der US-Präsident hat die Unterbrechung von Medikamentenlieferungen in Entwicklungsländer angeordnet. Dadurch könnte sich HIV rasant ausbreiten.
Die Queen of Pop bezog sich auf Dekrete, die staatliche Unterstützung für Geschlechtsangleichungen von Minderjährigen beenden. Auch Selena Gomez kritisierte Trumps Migrationspolitik.
Nach eigener Aussage gehört „Zölle“ zu Donald Trumps Lieblingsworten. Nach Mexiko und Kanada kündigt der neue US-Präsident nun auch Zölle auf Halbleiter aus Taiwan an – in massiver Höhe.
Immer wieder macht Russlands Schattenflotte Schlagzeilen. Doch wem gehören die mysteriösen Schiffe, was ist ihre Mission – und wie agieren sie? Ein Experte beantwortet zentrale Fragen.
Wegen Spionageverdachts verlangt ein Gesetz in den USA den Verkauf oder das Verbot von Tiktok. Microsoft soll dazu in Gesprächen mit der chinesischen Muttergesellschaft ByteDance sein.
Fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Russland sind mit Sanktionen der EU belegt. Flüssiggas aus Moskau rauscht aber weiter durch die Leitungen.
Per Dekret hatte US-Präsident Trump die umstrittene Umbenennung des Meerbusens angeordnet. Nun wird bekannt, dass der neue Name auch auf Google Maps erscheinen wird.
Auf dem Flug nach Washington ordnet der US-Präsident Neuerungen im Militär an, die auch auf die „Transgender-Ideologie“abzielen. Zudem verfügt er den Bau eines „Iron Dome für America“.
Erste Videos aus Brasilien zeigen, wie aus den USA abgeschobene Menschen in Handschellen einreisen. Lateinamerikas Regierungen sind verärgert – und fordern, dass ihre Landsleute wie Menschen behandelt werden.
Salome Surabischwili will der neuen US-Administration die Bedeutung ihres Landes und dessen Kampf um Freiheit klarmachen. Dabei verfolgt sie eine klare Strategie.
Surfen war nie schöner als in „The Endless Summer“ – und keiner verkörperte den Lifestyle besser als Mike Hynson. Der Pionier auf dem Surfbrett starb mit 82 Jahren.
Die USA setzen die Bearbeitung aller Passanträge von Menschen aus, die sich nicht dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zuordnen. Juristisch dürfte das angefochten werden.
In seinem ersten Interview nach der Galeria-Übernahme verkündet Unternehmer Bernd Beetz erste Erfolge bei der Warenhauskette – und erklärt, was Deutschland derzeit von den USA lernen kann.
Im Interview kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz die Pläne des CDU-Chefs Friedrich Merz in der Migrationspolitik scharf. Über eine Entscheidung des neuen US-Präsidenten hat er sich gefreut.
Alle US-Hilfszahlungen werden auf den Prüfstand gestellt. Verwirrung gibt es um Ausnahmen für Verbündete, vor allem die Ukraine.
Nach Trumps angekündigten Abschiebeflügen lässt Kolumbien US-Militärflugzeuge mit aus den USA abgeschobenen Migranten nicht landen. Doch schließlich lenkt Kolumbiens Staatschef ein.
Elon Musk wurde auf dem Wahlkampfauftakt der AfD live zugeschaltet. Insbesondere seine Äußerungen zur Erinnerungskultur sorgen nun international für Empörung.
Tuberkulose, HIV, Pandemievorsorge: Was passiert, wenn der größte Geldgeber der Weltgesundheitsorganisation fehlt? Experten warnen vor einem Abgang mit Folgen.
Dani Dayan leitet die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem. Er sagt, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz denken viele Juden in Europa wieder über Auswanderung nach.
Tech-Bosse wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg suchen die Nähe zu Donald Trump. In der Kolumne „Die Welt im Blick“ erklärt Nicole Deitelhoff, was für die Demokratie auf dem Spiel steht.
In den meisten Fällen wird die Plazenta nach der Geburt sofort entsorgt. Leider, sagen Expertinnen. Mediziner könnten viel über die Kindergesundheit erfahren.
Die Plattform steht in den USA wegen ihrer Nähe zu China im Fokus. Der neue Präsident sucht nach einer Lösung. Dabei kommt offenbar das Softwareunternehmen ins Spiel.
Ein US-Beamter und ein Deutscher starben bei einer Schießerei. Eine 21-Jährige wurde verletzt. Den Behörden waren der Deutsche und seine Begleiterin bereits aufgefallen.
Noch ein Monat bis zur Wahl. Doch ein echter Ideen-Wettbewerb findet nicht statt. Dieser Wahlkampf leidet an einem Burnout. Dabei sind die Herausforderungen seit Trumps Amtsantritt noch größer.
Wer ihn erfunden hat, wie man ihn ohne Tüte zubereitet – und warum sich das mehr lohnt, als man erwarten sollte. Eine wacklige Recherche.
Vor möglichen Verhandlungen im Ukrainekrieg zeichnen sich langsam die Positionen der USA, der Ukraine und Russlands ab. Doch die könnten derzeit kaum weiter voneinander entfernt sein.
US-Präsident Trump will alle Auslandshilfen auf den Prüfstand stellen – und bis dahin stoppen. Experten erklären, was das beispielsweise für die Ukraine oder Afrika bedeuten könnte.
Ohne Geld kein Krieg, denkt sich Donald Trump – und will Wladimir Putin mit Wirtschaftssanktionen zu Verhandlungen zwingen. Ob das klappen kann, erklären drei Experten.
Zurückweisungen und unbefristete Abschiebehaft: Der CDU-Kanzlerkandidat möchte nach dem Angriff von Aschaffenburg die Asylpolitik drastisch verschärfen. Juristen üben harsche Kritik.
Siebeneinhalb Jahre nach ihrem ersten großen Finale kürt sich Madison Keys zur Grand-Slam-Siegerin. Bei den Australian Open gelingt ihr eine Überraschung gegen die Nummer eins der Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster