
In einem internen Brief warnte die deutsche Botschaft in den USA vor Donald Trump. Dieser wurde nun an die Medien weitergeleitet. Strafrechtliche Konsequenzen sollen folgen.
In einem internen Brief warnte die deutsche Botschaft in den USA vor Donald Trump. Dieser wurde nun an die Medien weitergeleitet. Strafrechtliche Konsequenzen sollen folgen.
Bei einer Verkehrskontrolle kommt es zu einem Schusswechsel. Dabei sterben ein US-Grenzschützer und ein deutscher Staatsbürger. Das FBI ermittelt nun zu den Hintergründen.
FDP-Chef Lindner attackiert nach Trumps Amtseinführung die grüne Außenministerin. Sie habe die Gräben zum wichtigsten Bündnispartner vertieft, sagt er.
Trump hatte vor seiner Amtseinführung hohe Zölle auf Importe aus Kanada angekündigt. Kanadas scheidender Premier und seine möglichen Nachfolger geben Kontra.
Werner Heisenbergs Memoiren widersprechen historischen Quellen, weist unser Autor nach. Das 100. Jubiläum zur Entstehung der Quantenphysik sollte anders gefeiert werden als geplant. Eine Streitschrift.
Trump droht wie in seiner ersten Amtszeit mit Zöllen auf chinesische Importe. Ansonsten zeigt sich der neue US-Präsident jedoch ungewohnt milde im Umgang mit dem Systemrivalen.
Im Vergleich mit China und den USA schneidet Europa bei der Höhe der Energiepreise schlecht ab. Darunter leidet die Wirtschaft. Von der Leyen sagt dem Problem nun den Kampf an.
Er ging von Berlin nach Moskau, durchwanderte die USA und erkundete Jerusalem. Nun begibt sich der Reiseschriftsteller in die Sahara – auf den Spuren des französischen Mönchs Charles de Foucauld.
Helfen genaue Informationen zu Kalorien und Nährstoffen dabei, gesünder einzukaufen? Eine neue Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane bringt Licht ins Dunkel.
Die US-Südstaaten erleben seltenes Winterwetter. An der Westküste in Kalifornien kämpfen Feuerwehrleute derweil weiter gegen mehrere Brände.
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wirft ernste Fragen beim Thema Klimaschutz auf. Experten sind besorgt über seine Pläne, das Pariser Abkommen aufzukündigen und fossile Brennstoffe zu fördern. Es gibt aber auch andere Stimmen.
„America First“: Donald Trump will die Weltpolitik neu ordnen, Deutschland ist ins Fadenkreuz gerückt. Berlin sollte den moralischen Zeigefinger senken und lernen, richtig zu verhandeln.
Netflix festigt seine Position als Nummer eins beim Videostreaming weiter. Nach der zweiten Staffel von „Squid Game“ kamen so viele Nutzer dazu wie noch nie zuvor.
Trump als Idol, USA als Vorbild: Die AfD sonnt sich in der Stimmung in den USA und hofft, Trumps Erfolg auf Deutschland übertragen zu können.
Bei seiner Amtsantrittsrede fabulierte Trump erneut darüber, den Panama-Kanal zu erobern. Panama wendet sich nun mit einem Brief an UN-Generalsekretär Guterres.
In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. OpenAI und große Technologie-Partner wollen massiv investieren. Ein Fokus liegt auf der Medizinforschung.
Die chinesische Regierung erwägt laut Medienberichten einen Verkauf von Tiktok an den Tech-Milliardär und Trump-Verbündeten Elon Musk. Auch Trump kann sich das vorstellen.
Donald Trump schafft Fakten: Gleich am ersten Tag unterzeichnete der US-Präsident Dutzende Dekrete. Kann er als neuer US-Präsident Projekte einfach so umsetzen?
Klar, Europa muss stärker werden, um gegen US-Präsident Trump bestehen zu können. Daran, dass es aber nicht allzu einig ist, hat Deutschland durchaus seinen Anteil, meint ein Ex-Außenminister.
Ohne Amerika droht der Weltgesundheitsorganisation nicht nur Kontrollverlust bei Epidemien, sondern auch eine Dominanz Chinas, sagen Fachleute. Kann Trumps Vorhaben verhindert werden?
Mehrfach hat Donald Trump angekündigt, dass er Grönland „kaufen“ wolle. Von der größten Insel der Welt kommt erneut eine deutliche Absage.
Wieder kehren die USA den Klimazielen den Rücken – und Präsident Donald Trump will mehr Öl- und Gas fördern. Fachleute erklären, welche Konsequenzen drohen.
Trump will millionenfach Menschen aus den USA abschieben. Auch zehntausende Polen leben ohne gültige Aufenthaltserlaubnis in dem Land. Der polnische Regierungschef ruft sie zur Rückkehr auf.
Donald Trump macht es vor: Per Dekret hat er das Birthright abgeschafft. Auch die Union möchte das Staatsangehörigkeitsrecht ändern.
Viel hat US-Präsident Donald Trump in seiner Rede zur Amtseinführung gesagt, doch nicht alles hat gestimmt. Ein Fakten-Check der zentralen Aussagen.
Donald Trump hat gleich zu Beginn seiner Amtszeit Einreisen aus Mexiko gestoppt. Bereits vergebene Termine für Asylverfahren wurden wieder abgesagt. An der Grenze in Mexiko platzen Träume.
R.E.M.-Sänger Michael Stipe boykottiert nach Mark Zuckerbergs Verzicht auf Faktenchecks eine Woche lang die Meta-Dienste – der Schriftsteller Stephen King dagegen ist weiterhin auf Instagram und Threads.
Donald Trump ist zurück und macht Ernst. Deutsche Firmen erwarten große Nachteile durch den Konfrontationskurs des US-Präsidenten. Das dritte Jahr Rezession in Folge wird noch wahrscheinlicher.
Präsident Donald Trump teilt viele Ansichten mit US-Gegnern hierzulande. Doch der deutsche Antiamerikanismus wird auch ihn überleben – denn um Politik geht es dabei nicht.
Donald Trump ist zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt worden. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Donald Trump kündigt an, dass die USA nur noch zwei Geschlechter anerkennen wollen. Eine Reihe von Diversitätsprogrammen soll gestoppt werden.
Während die Feuerwehr in Kalifornien weiter gegen mehrere Brände im Einsatz ist, kämpfen Menschen anderswo in den USA gegen Schnee und Eis.
Schon an Tag eins erfährt die Trump-Regierung juristischen Widerstand. Der Erlass zur Abschaffung der US-Staatsangehörigkeit durch Geburt wird mit einer Klage angefochten.
Jeder neue US-Präsident erbt eine Welt, die er selbst nicht zu verantworten hat. Auch Trump wurde gewählt, um zu gestalten. Eine Abkehr aus dieser Welt ist keine Option.
Diskutieren Sie mit den Tagesspiegel-Experten darüber, was eine zweite Amtszeit Trumps für die Welt bedeutet. Seien Sie mit dabei – am Dienstag um 12 Uhr bei unserem Online-Event.
Donald Trump macht von Anfang an Tempo. Unaufhörlich unterzeichnet er Dekrete. Experten ordnen diese ersten Erlasse des neuen US-Präsidenten ein und erklären, was sie bedeuten.
Der Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021 war eine Zäsur in den USA. Hunderte Menschen wurden nach dem Gewaltausbruch verurteilt. Donald Trump lässt nun alle frei.
Trump sehe sich als „großen Veränderer in der amerikanischen Geschichte“, sagt der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Von einem Treffen von Kanzler Scholz mit Trump hält er wenig.
Massenabschiebungen, Geschlechterpolitik, Ausstieg aus dem Klimaabkommen: Donald Trumps erste Rede als 47. US-Präsident hatte es in sich. Experten analysieren die wichtigsten Punkte.
Trump hat den reichsten Mann der Welt damit beauftragt, die öffentlichen Ausgaben drastisch zusammenzustreichen. Dagegen wehren sich Interessensgruppen juristisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster