
Im Falle einer Zuspitzung des Konflikts käme es demnach zur Entsendung von Soldaten nach Japan und auf die Philippinen. China rüstet seit Jahren militärisch auf und erhöht den Druck auf das selbstverwaltete Taiwan.
Im Falle einer Zuspitzung des Konflikts käme es demnach zur Entsendung von Soldaten nach Japan und auf die Philippinen. China rüstet seit Jahren militärisch auf und erhöht den Druck auf das selbstverwaltete Taiwan.
Bitcoin erzielt immer neue Höhenflüge. Das hat auch mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump und dessen Versprechungen zu tun. Drei Experten schätzen ein, was für den Kryptomarkt zu erwarten ist.
Carsten Breuer ist ranghöchster Soldat der Bundeswehr, Michael Claesson führt die schwedische Armee. Wie schätzen sie die russischen Atomdrohungen und die künftige Rolle der USA ein?
Die ISS war ein Meilenstein, doch für Mond- und Marsmissionen taugt sie nicht. Es braucht Zwischenstopps. Welche neuen Ideen den Weg zu fernen Planeten ermöglichen sollen.
Michael Link gibt sein Amt als Transatlantik-Koordinator auf, weil seine FDP die Regierung verlassen hat. Was er von Trump erwartet, worauf sich die Deutschen einstellen müssen.
Der Chef der Managementberatung hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für angemessen und fordert Investitionen von 200 bis 400 Milliarden Euro. Sonst drohe ein „Horrorszenario“.
Mit der Nominierung seiner künftigen Agrarministerin ist Trumps Team nun vollständig. Ein Überblick über alle Minister und einige der wichtigsten anderen Posten.
Nach Washington und London hat auch Paris keine Einwände dagegen, dass Kiew Marschflugkörper einsetzt. Die Ukraine bestätigt, dass es weite Teile der eroberten Gebiete in Kursk geräumt hat.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ teilt der Geschäftsführer der Berliner Industrie- und Handelskammer seine Eindrücke von einer Delegationsreise nach New York, Boston und Los Angeles.
Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle. In den USA infizierte sich nun erstmals ein Kind. In Kanada kämpft ein Teenager mit einem mutierten Virus.
Holocaust-Forscher Omer Bartov sah bis vor wenigen Monaten keine Anzeichen für einen Völkermord in Gaza. Hier erklärt der Israeli, warum sich seine Meinung geändert hat – und Olaf Scholz falsch lag.
Der Kremlchef ist erzürnt über die Freigabe von US-Raketen für Angriffe auf sein Land – und droht deshalb der Nato. Christian Mölling erklärt, warum Europa sich nicht erpressen lassen sollte.
Mehrere Kandidaten wollten den einflussreichen Job – nun hat sich der designierte Präsident entschieden. Damit nimmt das Kabinett des Republikaners weiter Gestalt an.
In der Amtszeit des Republikaners könnte es schwer werden für das Militärbündnis. Die Hoffnungen liegen auch auf dem neuen Generalsekretär. Der Niederländer gilt als „Trump-Flüsterer“.
Obwohl die Industrienationen ihr Angebot um 50 Milliarden jährlich erhöht haben, liegt dieses noch weit unter den Forderungen. Auch der Beitrag Chinas ist weiter umstritten.
Nicht nur Geld verliert an Wert – auch die politische Stimmung dreht sich bei stark steigender Inflation. Was die US-Wahl gezeigt hat, kann auch auf Deutschland zukommen.
Eine Woche, 13 Fragen: Diesmal rätseln wir uns von Mitte bis Mahlsdorf. Machen Sie mit!
In einer TV-Ansprache hat Putin der Nato gedroht. Kein Grund zur Panik, sagen zwei Militärexperten. Aber: Europa muss selbst in Abschreckung investieren.
In mehr als 75 Prozent der untersuchten Fälle wurden News-Artikel auf Facebook geteilt, ohne dass zuvor der Text gelesen wurde. So steht es in einer neuen Studie aus den USA.
Es gibt Hinweise darauf, dass nach der Amtseinführung von US-Präsident Trump ein weiterer Gefangenenaustausch mit Russland stattfinden könnte. Ein Blick auf mögliche Kandidaten.
Dank der Abnehmspritze Ozempic ist es einfach, dünn zu sein. Der „Ballet Body“-Trend erhöht den Druck auf alle, die anders aussehen.
Luigi Nono träumte entgegen aller Widerstände von Neofaschisten und Kollegen zeitlebens von einer marxistischen, die Arbeiter emanzipierenden Kunst. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine Würdigung.
Eine Verletzung stoppt Alexander Owetschkin auf dem Weg zum Torrekord in der NHL. Aber die Frage, warum sie Putins Superstar in den USA so hochjubeln, bleibt.
Das US-Justizministerium fordert in einem Monopolverfahren den Zwangsverkauf des Chrome-Browsers und eine Reihe weiterer Maßnahmen von Google. Das wäre überfällig.
Ist Donald Trumps Sieg bei der US-Wahl das Ende von MeToo – oder kann er auch Chance sein? Drei Expertinnen über die Zukunft der Frauenbewegung.
Die Atommacht Russland bestätigt den Einsatz einer neuen Rakete in der Ukraine. Washington wurde nach eigenen Angaben aber kurz zuvor über den Einsatz informiert, erklärt das Pentagon.
Der Republikaner kann mit der Mehrheit in beiden Kongresskammern und einem überwiegend konservativen Supreme Court regieren. Gibt es die „checks and balances“ bald nur noch auf dem Papier?
Teheran verurteilt im Konflikt über sein Nuklearprogramm eine kritische Resolution der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA – und kündigt einen Ausbau der Urananreicherung an.
In Dnipro im Osten der Ukraine waren mutmaßlich sechs Sprengköpfe einer russischen Rakete eingeschlagen. In einer Videoansprache nannte Putin das Waffen-System Oreschnik.
Israels Regierungschef soll vor den Internationalen Strafgerichtshof gestellt werden, genauso wie ein Kommandeur der islamistischen Hamas. Für die einen ein Affront, für die anderen ein Zeichen eines unparteiischen Rechtssystems.
Matt Gaetz steht für den Kabinettsposten nicht mehr zur Verfügung. Die Diskussion über seine Nominierung sei zu einer Ablenkung geworden, so der erzkonservative republikanische Abgeordnete.
Israels Premier Netanyahu und Ex-Verteidigungsminister Gallant sowie ein Hamas-Anführer sollen sich für mögliche Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten. Was folgt daraus für Deutschland?
Elon Musk und Vivek Ramaswamy haben umfangreiche Kürzungen bei Bundesvorschriften, Ausgaben und Personal versprochen. Kämen sie damit durch, wären die USA nicht mehr wiederzuerkennen.
Erst US-Raketen, jetzt Waffen aus London: Kiew greift Ziele in Russland an. Nun soll ein Hauptquartier getroffen worden sein. Putins Armee will zwei Marschflugkörper abgefangen haben.
Russland setzt offenbar erstmals Interkontinentalrakete ein. Ukraine feuert offenbar Storm-Shadow-Raketen ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Donald Trump hat im Präsidentschaftswahlkampf höhere Einfuhrzölle angekündigt. Neben China könnte dies vor allem die EU treffen. Es dürfe kein Duckmäusertum geben, so Habeck. Kritik an seinen Äußerungen gibt es derweil von der FDP.
Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.
Westinghouse, einer der weltgrößten Hersteller von Brennstäben, macht der Bundesregierung ein brisantes Angebot – und befeuert damit die Debatte um den Ausstieg vom Atomausstieg.
Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.
Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster