
Die Länder des Bündnisses bilden einen Gegenpol zum Westen – und erwägen ein unabhängiges Zahlungssystem. Der designierte US-Präsident kündigt drastische Maßnahmen an.
Die Länder des Bündnisses bilden einen Gegenpol zum Westen – und erwägen ein unabhängiges Zahlungssystem. Der designierte US-Präsident kündigt drastische Maßnahmen an.
Im Wahlkampf muss der Unions-Kanzlerkandidat auch die Frage beantworten: Kann er dem künftigen US-Präsidenten Paroli bieten?
Die Ukraine verliert immer mehr Land an Russland – und das ausgerechnet vor dem Amtsantritt Trumps, der den Krieg schnell beenden will. Zwei Experten erklären, worauf es für Kyjiw jetzt ankommt.
Die Ukraine kann sich die Heimholung russisch besetzter Gebiete auf diplomatischem Weg vorstellen, sagt Präsident Selenskyj. Doch für ein Ende der Kämpfe will er Nato-Sicherheitsgarantien.
Der designierte US-Präsident Trump hatte angekündigt, Abgaben von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko einzuführen. Nun traf er sich mit Kanadas Premier Trudeau in Mar-a-Lago.
Der Iran will seine Urananreicherung deutlich hochfahren. Zugleich zeigt sich das Regime gesprächsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Teherans atomaren Ambitionen.
Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.
Die Themen der Woche: Europa in Gefahr – Die neue EU-Kommission darf keine Zeit verlieren | Winston Churchills 150. Geburtstag | Kampf gegen die Diktatur in Venezuela
Andrea Zietzschmann über die Folgen der drastischen Kürzungen für die Philharmonie. Die Konsolidierungs-Vorschläge von Kultursenator Chialo hält sie für wenig sinnvoll.
In Syrien führen Aufständische die größte Offensive seit Jahren durch. Das Assad-Regime ist überrumpelt, der Partner Russland überfordert. Der Konflikt kurz und übersichtlich erklärt.
Black Friday oder Cyber Monday: so viele Chancen auf den Deal des Jahres. Mit diesen Tipps schaffen Sie es, den Verlockungen zu widerstehen – und das Richtige zu finden.
Der Jupiter ist der fünfte und größte Planet des Sonnensystems. An den Polen des Riesenplaneten toben Wirbelstürme, die etwa so groß sind wie die Erde. Forschende finden nun eine Erklärung dafür.
Letzte Woche reichten Deutschland und andere Weststaaten eine Resolution gegen den Iran bei der Internationalen Atomenergiebehörde ein. Nun reagiert der Iran.
Seitens Ankara ist von einer „inakzeptablen Entwicklung“ die Rede. Die Insel Zypern ist seit 1974 geteilt. Die Republik Nordzypern wird international nur von der Türkei anerkannt.
Putin spricht über Scholz-Telefonat. Der Kreml plant, die afghanischen Taliban von der Terrorliste zu streichen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das Zentrum soll originelle Biotech-Firmen anziehen, Bayer bietet ihnen bestens ausgestattete Labore mit viel Start-up-Flair. Weitere Zentren dieser Art gibt es in China, Japan und den USA.
Die hohe Wilddichte schadet dem Wald, sagt Dirk Riestenpatt, der neue Chef über 8500 Hektar Grün im Berliner Südosten. Aber das ist nicht das einzige Problem.
Die ukrainische Armee hat viele Probleme. Fehlendes Personal gehört dazu. Die USA wollen, dass Kiew das Mindestalter für den Kriegseinsatz noch weiter absenkt.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
In den USA kommt die Kürbis-Tarte nun wieder millionenfach auf den Festtagstisch: ein glutenfreies Rezept aus dem Kreuzberger „Orania“.
Am letzten Donnerstag im November feiern die USA Thanksgiving. Diplomatin Cherrie Daniels zelebriert das Fest mit persisch-jüdischen Gerichten – und verrät ihr Rezept für Pecan Pie.
Donald Trump bezeichnet Einwanderer pauschal als gefährliche Kriminelle. Mit Zöllen will er den Nachbarn Mexiko zum Handeln bewegen. Jetzt gab es ein Gespräch – mit unterschiedlicher Lesart.
Olaf Scholz bleibt bei seinem Kurs, was Waffen für die Ukraine betrifft. Stoisch, anders als die USA. Doch sein Zögern ist zunehmend schwierig zu erklären.
Ein ukrainischer Kommandeur kommentiert den Einsatz amerikanischer Präzisionswaffen gegen Ziele in Russland mit markigen Worten. Er sieht die feindliche Armee nun unter Druck gesetzt, sich anzupassen.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf die Themen Digitalisierung und Bürokratieabbau. Dabei will sich die Partei auch an einem Projekt orientieren, das Donald Trump seinen Wählern versprochen hat.
Die allermeisten Deutschen kennen den Black Friday inzwischen. An dem Freitag gibt es traditionell große Rabattaktionen. Vor allem Amazon und Ebay profitieren.
Nach monatelangen Kämpfen sollen die Waffen im Libanon für vorerst 60 Tage schweigen. Experten analysieren, ob sich der Konflikt zwischen der Terrororganisation und Israel so lösen lässt.
Ökonomen malen ein pessimistisches Zukunftsbild für die deutsche Wirtschaft nach Trumps Amtsantritt. Insbesondere weil die USA die mit Abstand größten Abnehmer deutscher Waren sind.
Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.
Die Ukraine verteidigt sich inzwischen mit weitreichenden westlichen Geschossen gegen Russland. Doch der deutsche Kanzler verweigert weiterhin eine Taurus-Lieferung. Wie berechtigt ist seine Sorge vor Eskalation?
Theodor Meron hat den Holocaust überlebt, war Botschafter Israels, ist renommierter Völkerrechtler. Jetzt hat der 94-Jährige die Anklage gegen Netanjahu und Gallant überprüft.
In Großbritannien müssen Restaurants, Cafés und Pubs seit 2022 den Energiegehalt ihrer Speisen angeben. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Übergewicht und Vorbild für Deutschland?
Mit dem angedrohten Handelskrieg gegen die verbündeten Nachbarn bereitet der künftige US-Präsident die Neuverhandlung des Freihandelsabkommens USMCA vor.
Mit den Veränderungen nach dem Mauerfall hatte Christa Kozik sehr zu kämpfen. Der Enkelsohn spendete ihr damals Trost. Bis heute ist ihre Nähe groß – bei allen Unterschieden.
Gleich nach seinem Amtsantritt will Trump für Waren aus Kanada und Mexiko die Zöller drastisch erhöhen. Vize-Kanzler Habeck will nun „als Europa gemeinsam“ auf die US-Regierung zugehen.
In den USA explodiert förmlich der Ausbau von Rechenzentren für die KI-Industrie. Das bedroht jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Experten ordnen ein.
Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.
Im Falle gestrichener Ukraine-Militärhilfen durch die künftige US-Regierung bedürfe es einer „Rückfalloption“, so Masala. Auch der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz spricht von einer „Stunde Europas“.
Trump, Ampel-Aus und Haushaltsstreit belasten Berlins Gewerbetreibende und Industrie. Umso wichtiger wären Durchbrüche bei den größten Baustellen der Stadt.
Von „Klassisch Französisch“ bis „Kochen mit Kimchi“: In diesen Workshops zeigen Profis ihre Tricks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster