
Erst US-Raketen, jetzt Waffen aus London: Kiew greift Ziele in Russland an. Nun soll ein Hauptquartier getroffen worden sein. Putins Armee will zwei Marschflugkörper abgefangen haben.
Erst US-Raketen, jetzt Waffen aus London: Kiew greift Ziele in Russland an. Nun soll ein Hauptquartier getroffen worden sein. Putins Armee will zwei Marschflugkörper abgefangen haben.
Russland setzt offenbar erstmals Interkontinentalrakete ein. Ukraine feuert offenbar Storm-Shadow-Raketen ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Donald Trump hat im Präsidentschaftswahlkampf höhere Einfuhrzölle angekündigt. Neben China könnte dies vor allem die EU treffen. Es dürfe kein Duckmäusertum geben, so Habeck. Kritik an seinen Äußerungen gibt es derweil von der FDP.
Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.
Westinghouse, einer der weltgrößten Hersteller von Brennstäben, macht der Bundesregierung ein brisantes Angebot – und befeuert damit die Debatte um den Ausstieg vom Atomausstieg.
Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.
Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.
Als Regierungsberater von Trump soll Musk Bürokratie abbauen, Subventionen streichen und Personal reduzieren. Nun skizziert er erste Pläne für den Umbau des US-Regierungsapparates.
Stehen die USA unter Trump uneingeschränkt zur Beistandsverpflichtung der Nato? Der designierte Präsident weckt immer wieder Zweifel daran. Jetzt schickt er einen Vertrauten nach Brüssel.
Deutscher in Russland festgenommen. USA wollen der Ukraine offenbar auch Minen liefern. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Aus Moskau wurde eine Antwort auf die von der Ukraine abgefeuerten ATACMS-Raketen angekündigt. Die USA erwarteten für heute eine große Attacke auf die ukrainische Hauptstadt – womöglich steckt aber eine Falschnachricht dahinter.
Marktturbulenzen, mögliche Handelskonflikte und politische Unsicherheit könnten zu unvorhersehbaren, extremen Ereignissen führen. Auch das Anlageverhalten europäischer Fonds sieht die Notenbank kritisch.
Sie tragen poetische Namen wie Rosa, Da Vinci oder Mako, und sie kosten viel Geld. Doch erfüllen Roboter in der Chirurgie die hohen Erwartungen?
Besonders im Osten des Landes geraten Kiews Truppen mehr und mehr unter Druck der russischen Invasoren. Jetzt plant Washington Medienberichten zufolge, mit einem Tabu zu brechen.
Moskau verkündet seine neue Atom-Leitlinie – am Tag, an dem die Ukraine angeblich erste weitreichende Raketen abfeuert. Ein Experte ordnet die jüngsten Kreml-Drohungen ein.
Voller vergnüglicher angloamerikanischer Klischees über die deutschen Einwanderer: Lucky Luke treibt sich in seinem neuen Heftabenteuer im US-amerikanischen Neumünchen herum.
Donald Trump verkündet schon den dritten Fernseh-Promi für ein Regierungsamt und überrascht auch mit anderen Kandidaten. Die WWE-Unternehmerin Linda McMahon könnte bald Bildungsministerin werden.
Nach 1.000 Tagen Krieg in der Ukraine ist kein Ende in Sicht. Die Forderungen beider Seiten liegen weit auseinander – doch der ukrainische Präsident Selenskyj lässt mit einer Äußerung aufhorchen.
Der Nachfahre der berühmten Hoteliers-Familie ist tief in die Geschichte eingestiegen. Immer noch kämpft er gegen die Enteignung.
Joe Biden lockert Beschränkungen für den Einsatz weitreichender Waffen durch die Ukraine. Olaf Scholz bleibt bei seinem Nein zu Marschflugkörpern. Doch er ist in Erklärungsnot.
Weltweit prägen Wolkenkratzer das Bild von Großstädten. In Berlin sind sie umstritten. Was müssen Hochhäuser leisten, um zur Stadtentwicklung beizutragen? Diese Frage diskutierten Fachleute in der Urania.
Der scheidende US-Präsident erlaubt der Ukraine, mit Waffen aus den USA Ziele in Russland anzugreifen. Das befeuert die Taurus-Debatte – und die Idee einer sicherheitspolitischen „Jamaika-Koalition“.
Kremlchef Putin ist zu besseren Beziehungen zu Washington bereit, sagt sein Sprecher. Und verweist auf ein „Sanktionsrennen“.
Während Nordkoreas Regierung ihre Soldaten auf einen Krieg vorbereitet, wird in Südkorea laut über eigene Atomwaffen nachgedacht. Experten erklären die Eskalationsgefahr.
Wo steht der Krieg in der Ukraine nach 1000 Tagen? Welche Szenarien gibt es für den weiteren Verlauf? Gibt es Hoffnung auf eine baldige Verhandlungslösung? Drei Tagesspiegel-Experten geben Auskunft.
Entgegen aller Aussagen entlässt der US-Flugzeugbauer auch Produktionsmitarbeiter. Eine weitere Entlassungsrunde wird für Dezember erwartet.
Weniger als 20 Prozent der Bundesbürger investieren in Aktien. Dabei sind grade über längere Zeiträume die Risiken viel geringer als angenommen, sagt ein Risikoforscher.
Sollte der neue US-Präsident einen Handelskrieg gegen China anzetteln, würde die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Amerika noch einmal massiv wachsen. Was Experten den Firmen raten.
Einst galt Hongkong als Bastion der Meinungsfreiheit in China. Nun werden Haftstrafen gegen Demokratieaktivisten verhängt. Australien und die USA übten umgehend Kritik.
Im Abschlussdokument findet sich keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers. Aber Gastgeber Brasilien kann seine wichtigsten Punkte unterbringen.
Die Ukraine darf laut US-Medienberichten nun mit Artillerieraketen hoher Reichweite auf russisches Gebiet schießen. Moskau stellt es so dar, dass dabei gar nicht die Ukraine am Drücker sitzt.
Die Ukraine darf demnächst weitreichende Raketen gegen Russland einsetzen. Militärangehörige freuen sich über die Entscheidung – doch sind teils verwundert über den Zeitpunkt.
Washington weicht Berichten zufolge die Beschränkungen für Angriffe der Ukraine mit US-Waffen auf russische Ziele auf. Das löst auch in Deutschland eine Diskussion aus.
Im Wahlkampf drohte Donald Trump mit einem Ende der amerikanischen Hilfsleistungen für die Ukraine. Nun könnte er Ernst machen. Zwei Experten ordnen ein.
Kurswechsel in Washington: Die USA erlauben der Ukraine den Einsatz weiterreichender Waffen gegen bestimmte Ziele in Russland. Drei Experten erklären die Folgen.
Das erste Mal seit fast zwei Jahren telefoniert der Bundeskanzler wieder mit Kremlchef Putin – und muss harte Kritik dafür einstecken. Einige Nato-Partner äußern deutlichen Unmut. Auch der EU-Außenbeauftragte Joseph Borell findet klare Worte.
Warum entscheiden sich Frauen für eine Abtreibung? Wie gut werden sie versorgt? Die Elsa-Studie legt erstmals belastbare Daten aus Deutschland vor. Was die Studie für den Paragrafen 218 bedeuten könnte.
Der protektionistische Trump verunsichert die deutsche Exportindustrie bereits. Doch Experten zufolge sind auch ohne Zölle der USA keine großen Zuwächse mehr zu erwarten.
In den USA waren „Brot- und Butter-Themen“ bei der Präsidentschaftswahl am Ende maßgeblich. Experten analysieren, dass es bei der Bundestagswahl am 23. Februar ähnlich laufen könnte.
Immer wieder hat sich Donald Trump demokratiefeindlich geäußert. Drei Experten schätzen ein, ob der neue US-Präsident sein Land in eine Diktatur umbauen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster