zum Hauptinhalt

Comics

Almir Šehalić vor dem "Alan Ford"-Wandbild in seinem Comicbuchladen.

In Bosnien und Herzegowina gibt es nur zwei Comicbuchläden. Einer davon liegt in Sarajevo und wird von Almir Šehalić betrieben, der außerdem einen Verlag für Comics aufgebaut hat. Ein Besuch.

Von Nadine Lange
Spider-Man ist Ditkos bekannteste Schöpfung, aber bei weitem nicht seine einzige.

Er erfand Spider-Man und Doctor Strange, galt schon in den 1960ern als Visionär und veröffentlicht noch immer Comics. Jetzt wird Steve Ditko 90.

Von Marc-Oliver Frisch
Überarbeitet. Thema des Comics von Christoph Geiger ist das Burn-out.

An der Charité sind in einer Ausstellung Comics zum Kranksein zu sehen: Es geht ums Burnout, das Wickeln und Füttern alter Angehöriger - oder den künstlichen Darmausgang als kleines Teufelchen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Fumetti-Neri-Look: Eine Doppelseite aus „Blutspur“.

Dem deutschen Comic fehlt eine regelmäßige Spielwiese für populäre und kommerzielle Stoffe –Plädoyer für eine Rückkehr an den Kiosk.

Von Oliver Ristau
 Huey, Dewey und Louie - so heißen die drei Neffen im US-Original.

Von kleinen Rabauken zu Pfadinder-Musterknaben: Vor 80 Jahren tauchten Tick, Trick und Track erstmals in einem Comicstrip auf.

Schwieriges Experiment: Eine Seite aus „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“.

Schwelgerische Bilder, schmerzhafte Reflexion: In „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“ verarbeitet Ulli Lust eine komplizierte Dreiecksbeziehung.

Mitten im Mediendiskurs: Eine Szene aus „Captain Berlin gegen den horriblen VHS-Mann“.

In „Captain Berlin gegen den horriblen VHS-Mann“ geht es um Zensur und staatliche Bevormundung - und natürlich erneut die Rettung Berlins.

Von Lars von Törne
Gefährdetes Paradies: Eine Szene aus "Macha".

Mit aktuellen Fantasy-Alben zeigen deutsche Zeichner ein weiteres Mal, dass sie bei Genrestoffen den internationalen Vergleich nicht mehr zu scheuen brauchen.

Von Lars von Törne
Kind der Rache: eine Seite aus "Lady Snowblood".

Der Manga „Lady Snowblood“ inspirierte Quentin Tarantinos Film „Kill Bill“. Jetzt wurde das Rache-Epos von Kazuo Koike und Kazuo Kamimura neu aufgelegt.

Von Ralph Trommer
Jack Kirby (1917 - 1994)

Jack Kirby revolutionierte den Superheldencomic, seine Figuren beherrschen das Hollywood-Kino. Doch zu Lebzeiten war Kirby, der dieses Jahr 100 geworden wäre, ein Gefangener der Umstände.

Von Marc-Oliver Frisch
Alte Bekannte: Captain America, Thor und Co. kennt man dank ihrer Kino-Reinkarnationen inzwischen auch jenseits der Comicszene.

Der New Yorker Zeichner Jack Kirby erfand die Avengers und viele weitere Comicfiguren. An diesem Montag wäre er 100 Jahre alt geworden.

Von Marc-Oliver Frisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })