
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Comic-Fachhändler Micha Wießler.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Comic-Fachhändler Micha Wießler.

Simon Schwartz' Bundestags-Ausstellung „Das Parlament“ ist bis 21. Januar 2018 verlängert worden. Wir zeigen eine Auswahl seiner Politiker-Biografien.

Dieser Comic über einen Auftragskiller wäre nicht der Rede wert – böte er nicht Denkanstöße zu Waffenkontrolle, Rassismus und Selbstjustiz in den USA.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Kulturjournalistin Andrea Heinze.

Was waren im vergangenen Jahr Ihre Comic-Favoriten? Hier die gesammelten Antworten unserer Leserinnen und Leser.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Comic-Fachhändlerin Gesine Claus.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Kulturjournalistin Barbara Buchholz.

Disney-Zeichner Ulrich Schröder tritt diese Woche in Berlin auf. Ein Interview über seine Karriere, Tipps für den Nachwuchs und das, was gute Comics ausmacht.

Leben und Tod, Schuld und Verantwortung: Manu Larcenet reflektiert in seiner Roman-Adaption „Brodecks Bericht“ die Abgründe der Conditio humana.

Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet den legendären Digedags aus dem DDR-Comic „Mosaik“ eine Dauerstellung.

In Bosnien und Herzegowina gibt es nur zwei Comicbuchläden. Einer davon liegt in Sarajevo und wird von Almir Šehalić betrieben, der außerdem einen Verlag für Comics aufgebaut hat. Ein Besuch.

Katharina Greves Webcomic „Das Hochhaus“ gibt es jetzt auch in Buchform - und als sieben Meter lange Buchrolle.

Der Teppich von Bayeux erzählt mit Bildern und Worten eine Siegergeschichte. 950 Jahre später kehrt der mittelalterliche Comic zum Ursprung zurück.

Ein deutsches Superhelden-Team nach US-Vorbild von erfahrenen Zeichnern und Autoren? Interessante Idee! Doch diese scheitert an der Ausführung.

Carlsen hat die deutsche Comiclandschaft geprägt. Vor 50 Jahren stieg der Verlag ins Comicgeschäft ein – ein Rück- und Ausblick.

Die Illustratorin Siri Matthey teilt in einem Skizzenbuch ihre Erfahrungen als Pendlerin. Sie zeigt gehetzte, rat- und rastlose Menschen auf ihrem Weg.

Am Donnerstag sind die Gewinner des höchstdotierten deutschen Comic-Förderpreises verkündet worden. Wir dokumentieren die Begründungen.

Flucht und Migration sind als Comicthema populär. Überzeugen können aber nicht alle Werke.

Comiczeichner Bela Sobottke über den Zauber der Comic-Kurzgeschichte in Zeiten von telefonbuchdicken Integral-Ausgaben und Graphic Novels.

Vor 50 Jahren erschien das erste "Lustige Taschenbuch". Das wurde mit der Zeit ein echter Berliner – und wird jetzt auch mit einem Pop-Up-Store in Mitte gefeiert

Pénélope Bagieu („California Dreamin“) porträtiert in „Unerschrocken“ 15 außergewöhnliche Frauen, die von der Geschichte vergessen wurden - ein überaus kurzweiliger Augenöffner.

Eine als Polizei agierende Gruppe hat ein Fan-Treffen in Tripolis überfallen und will die Organisatoren an Staatsanwaltschaft übergeben.

Er erfand Spider-Man und Doctor Strange, galt schon in den 1960ern als Visionär und veröffentlicht noch immer Comics. Jetzt wird Steve Ditko 90.

Der Blockbuster „Thor: Tag der Entscheidung“ bedient sich bei vielen Comicvorlagen. Ein Überblick über die Inspirationsquellen des Films.

An der Charité sind in einer Ausstellung Comics zum Kranksein zu sehen: Es geht ums Burnout, das Wickeln und Füttern alter Angehöriger - oder den künstlichen Darmausgang als kleines Teufelchen.

In dem Comic „Magritte. Dies ist keine Biografie“ führen Thomas Campi und Vincent Zabus auf originelle Weise durch die Bilderwelt des Surrealisten.

Japanische Behörden geben in einem Manga Tipps für einen möglichen Atomangriff. Der Comic ist eine Reaktion auf wachsende Spannungen mit Nordkorea.

Dem deutschen Comic fehlt eine regelmäßige Spielwiese für populäre und kommerzielle Stoffe –Plädoyer für eine Rückkehr an den Kiosk.

In der Tradition von Äsop und Orwell: Jean-Paul Krassinskys „Affendämmerung“ ist eine religionskritische Fabel, die auch künstlerisch beeindruckt.

Von kleinen Rabauken zu Pfadinder-Musterknaben: Vor 80 Jahren tauchten Tick, Trick und Track erstmals in einem Comicstrip auf.

Die gesamte französischsprachige Welt will Ehrengast Frankreich auf der Buchmesse präsentieren. Und Comics spielen dabei eine besondere Rolle.

Kengo Hanazawas Manga „I am a Hero“ ist einer der interessantesten Beiträge zum aktuellen Zombietrend. In Kürze erscheint auch eine Filmadaption auf Deutsch.

Schwelgerische Bilder, schmerzhafte Reflexion: In „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“ verarbeitet Ulli Lust eine komplizierte Dreiecksbeziehung.

In „Captain Berlin gegen den horriblen VHS-Mann“ geht es um Zensur und staatliche Bevormundung - und natürlich erneut die Rettung Berlins.

Am Wochenende findet zum zweiten Mal in den Messehallen unterm Funkturm die Comic Con Berlin statt. Ein Ausblick aufs Programm

Vor 50 Jahren erschien das erste Lustige Taschenbuch. Der Comic-Klassiker kämpft im Jubiläumsjahr mit sinkenden Auflagen.

Mit aktuellen Fantasy-Alben zeigen deutsche Zeichner ein weiteres Mal, dass sie bei Genrestoffen den internationalen Vergleich nicht mehr zu scheuen brauchen.

Der Manga „Lady Snowblood“ inspirierte Quentin Tarantinos Film „Kill Bill“. Jetzt wurde das Rache-Epos von Kazuo Koike und Kazuo Kamimura neu aufgelegt.

Tina Brenneisens Comic-Erzählung "Das gelbe Pony" ist eine irritierende und am Ende doch überzeugende Studie über das Leben auf der Verliererseite.

Jack Kirby revolutionierte den Superheldencomic, seine Figuren beherrschen das Hollywood-Kino. Doch zu Lebzeiten war Kirby, der dieses Jahr 100 geworden wäre, ein Gefangener der Umstände.

Er schuf Figuren wie Wolverine und Swamp Thing. Jetzt ist der US-Comicautor Len Wein mit 69 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Gallischer Siegfried: Der Historiencomic „Alix“ verknüpft Kolportage und historische Fakten. Jetzt gibt es die Gesamtausgabe des Klassikers auf Deutsch.

In „Freedom Hospital“ erzählt der Künstler Hamid Sulaiman vom Krieg in Syrien. Am Sonntag stellt er das Buch in Berlin vor.

In „Mercy On Me“ verknüpft Comicautor Reinhard Kleist die Biografie des Musikers Nick Cave mit dessen Figuren. Ein gelungener Zugang - auch wenn ein Aspekt schmerzt.

Seine Christian-Ströbele-Plakate hatten nicht nur in Kreuzberg Kult-Charakter. Jetzt wechselt Comiczeichner Gerhard Seyfried endgültig zur Linken.

In „Melvile“ erzählt Romain Renard vom Leben in einer isolierten Region Kanadas. Am Sonntag bringt er sein Werk in Berlin live auf die Bühne.

Comics im Museum, passt das? Die Ausstellungen „Comics! Mangas! Graphic Novels!“ und „Kartografie der Träume“ zeigen Möglichkeiten und Grenzen.

Der New Yorker Zeichner Jack Kirby erfand die Avengers und viele weitere Comicfiguren. An diesem Montag wäre er 100 Jahre alt geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster