zum Hauptinhalt

Comics

Jahrhunderte umspannende Reise: Eine Seite aus der besprochenen Reihe.

Zum ersten Mal versucht der durch seine enigmatische Science Fiction bekannte Manga-Autor Tsutomu Nihei eine Geschichte zu erzählen – das geht zwar nicht in die Hose, aber zu oft unter die Bluse.

Von Oliver Ristau
Wenige Hemmungen. Sex ist ein großes Thema in Vivès Krimi.

Die Gangsterkomödie "Die große Odaliske" war eine gekonnte Kreuzung aus Russ Meyer und Ocean's Eleven. Der Nachfolger setzt jetzt noch einen drauf.

Von Moritz Honert
Alte Bekannte: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Die Lucky-Luke-Hommage „Jolly Jumper antwortet nicht“ bietet viele Anspielungen auf die großen Zeiten des Comic-Cowboys, kann aber nicht wirklich überzeugen.

Von Bodo Straub
Mit Armreifen gegen Pistolen. Wonder Woman, gezeichnet von Alex Ross.

Wonder Woman ist eine Ikone. Aber warum? Und für wen? Antworten gibt dieser Blick in die Comicgeschichte, den wir aus aktuellem Anlass neu veröffentlichen.

Von Stefan Mesch
Zwischen Funny und Ernst. Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

In „Kobane Calling“ berichtet Comicautor Zerocalcare aus dem Grenzgebiet zwischen Syrien, dem Irak und der Türkei - mit Respekt, Humor und ungewöhnlichen Einsichten.

Von Christian Endres
Vielschichtige Welt. Eine Comic-Installation von Marc-Antoine Mathieu im Museum für Angewandte Kunst.

Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist in diesem Herbst Frankreich. Einer der innovativsten französischen Zeichner wird bereits jetzt mit einer Ausstellung in der Messestadt geehrt.

Sexyness und Stärke. Eine Wonder-Woman-Seite aus den 1940er Jahren.

Am 15. Juni startet der Wonder-Woman-Kinofilm in Deutschland. Ein Sammelband zeigt die Entwicklung der Comicfigur von William Moulton Marston.

Von Nadine Lange
Persönliche Linie. Der kanadische Comiczeichner Jesse Jacobs kürzlich auf dem Comicfestival TCAF.

Comics muss man sich leisten können, das gilt auch für Autoren und Zeichner. Nicht viele von ihnen können ausschließlich von ihrer Arbeit an Comics leben - in Deutschland wie in Kanada.

Von Lars von Törne
Der Moment der Erkenntnis: Eine Szene aus "Poison City".

Tetsuya Tsutsuis „Poison City“ setzt sich mit Zensur auseinander – dem zuvor erschienenen Tsutsui-Titel „Manhole“ unterstellte man schädliche Auswirkungen auf Minderjährige.

Von Oliver Ristau
Surrealistisch. Ein Bild aus "Les dents du recoin" von François Boucq und Jérôme Moucherot aus "(A SUIVRE)".

Von den Schlümpfen zu den Wegbereitern des literarischen Comics und des modernen Science-Fiction: Zwei belgische Ausstellungen ehren Pioniere der Kunstform.

Von Ralph Trommer
Da geht noch mehr. Comicleser beim Fumetto-Festival in Luzern.

Die deutschsprachige Comicszene profiliert sich mit einer wachsenden Vielfalt an Themen und Stilen - in Kürze auch beim Toronto Comic Arts Festival TCAF.

Von Lars von Törne
Neue Nachbarn: Der Wettbewerbsbeitrag von Madita Schwenke zum Thema Brücken.

Zum siebten Mal findet in Berlin die Comicinvasion statt. Erste Veranstaltungen gibt es ab diesem Montag, das Hauptfestival wird am 6. und 7. Mai gefeiert.

Von Lars von Törne
Gerade in den Action-Szenen fehlt häufig Dynamik und die Bilder wirken wie eingefroren.

Warren Ellis schickt 007 in den Kampf gegen Schläfer, die die westlichen Geheimdienste infiltriert haben. Für Zeichner und Autor ist es wohl der letzte Einsatz.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })