zum Hauptinhalt

Comics

Von amerikanischen „Family Strips“ inspiriert: Eine Seite aus „Le petit Nicolas – la bande dessinée originale“.

Der Kinderbuch-Klassiker „Der kleine Nick“ war zunächst ein Comic. Jetzt werden die vergessenen 50er Jahre-Strips von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé erstmals in Buchform veröffentlicht.

Von Ralph Trommer
Suche nach Identität. Die beiden Hauptfiguren in einer Filmszene.

„Your Name“ ist einer der erfolgreichsten Animationsfilme der japanischen Geschichte. Jetzt kommt er in Deutschland ins Kino - aber nur für zwei Tage.

Von Johannes von der Gathen
„Swamp Thing“ lässt grüßen: Eine Szene aus "Nameless".

Für den Horror-Science-Fiction-Comic „Nameless“ bedient sich Grant Morrison großzügig bei sich selbst und anderen britischen Autoren, die den modernen Comic geprägt haben.

Von Oliver Ristau
Voller Einsatz. Sebastian Lörscher hat die Auseinandersetzungen um die Rigaer Straße zeichnerisch festgehalten.

Urban Sketchers erfassen die Welt mit Stift und Skizzenbuch. Jetzt gibt es einen neuen Sammelband in dem Berlin eine wichtige Rolle spielt.

Von Lars von Törne
Batman wurde seit 1939 immer wieder neu interpretiert. Als düstere Rächer - und in den Sechzigern als Slapstick-Figur.

In seinem Buch "Batman - Re-Konstruktion eines Helden" zeichnet Lars Banhold nicht nur die Wandelbarkeit der Figur, sondern auch die des Heldenbegriffs nach.

Von Moritz Honert
Gut vernetzt. Stan Lee in seinem Büro in Beverly Hills auf einem Archivbild aus dem April 2011.

Stan Lee machte den New Yorker Marvel-Verlag zur Weltmarke. Doch die Strahlkraft seines eigenen Mythos ist verblasst. An diesem Donnerstag wird er 95.

Von Marc-Oliver Frisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })