zum Hauptinhalt

Comics

Alan Turing in Robert Deutschs Graphic Novel

Alan Turing hat vor einem dreiviertel Jahrhundert die Digitalisierung vorhergesehen und die theoretischen Grundlagen dafür entwickelt. Robert Deutsch spürt seinem Leben in einer opulenten Graphic Novel nach.

Von Carsten Werner
Simulierte Blauäugigkeit in Rosé: Gina Wynbrandts Bilderwelten.

Das als „Millionaires Club“ bekannte „Leipziger Comics And Graphics Fest“ übte sich in diesem Jahr in Geopolitik: Comics gentrifizierten eine ganze Straße, und die Chinesen sondierten schon mal das Terrain.

Von Oliver Ristau
Zeichnerisches Kontrastprogramm: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Der Manga „The Ghost in the Shell“ beeindruckt mit visionären Ideen und irritiert mit pornografischer Optik. Am Donnerstag kommt die Adaption mit Scarlett Johansson ins Kino.

Von Lars von Törne
Zupackend und clever, selbstbewusst und emanzipiert: Am 9. Januar 1937 war die Entendame zum ersten Mal auf der Kinoleinwand zu sehen.

Klimpernde Wimpern, schmachtender Blick: Vor 80 Jahren hatte Daiys Duck als Freundin von Donald Duck ihren ersten Auftritt - damals hieß sie aber noch anders.

Allgegenwärtige Leere: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Band.

In der Seele des mythischen Sehnsuchtsorts Amerika zieht ein Sturm auf. James Tureks Langcomic-Debüt „Motel Shangri-La“ erzählt von Zweiflern, Enttäuschten und Verirrten, die einander in der Wüste begegnen.

Von Marc-Oliver Frisch
Flüchtlinge und Bürger: Zwei Seiten aus dem Beitrag von Marek Rubec.

Der Sammelband „Comic Culture Clash“ beleuchtet 20 Konflikte - und ist jetzt auch online zu lesen. In der Ausführung erweist die gute Idee des Projektes sich allerdings als überambitioniert. 

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })