
Marcel Gotlib war einer der bedeutendsten satirischen Comiczeichner Europas. Jetzt ist er mit 82 gestorben. Sein Werk wird in Deutschland gerade wiederentdeckt.

Marcel Gotlib war einer der bedeutendsten satirischen Comiczeichner Europas. Jetzt ist er mit 82 gestorben. Sein Werk wird in Deutschland gerade wiederentdeckt.

Premiere in Berlin: Die Wanderausstellung „Dir selbst sei treu“ vermittelt deutsch-israelische Geschichte. Schulen können sie jetzt kostenfrei bestellen.

Politik, Persönliches und Walter Benjamins Biografie: Frédéric Pajaks „Ungewisses Manifest“ bietet dem Leser viele Projektionsflächen zwischen Texten und Bildern.

Thor und Iron Man sind bereits weiblich, Hawkeye folgt – bei Marvel wechseln immer mehr Superhelden das Geschlecht. Ein Blick auf die Gender-Frage im Comic am Beispiel von Spider-Woman.

Bei der German Comic Con in Dortmund sind am Freitagabend zum ersten Mal die neu geschaffenen Rudolph-Dirks-Awards vergeben worden. Unter den Gewinnern ist auch eine Tagesspiegel-Serie.

In seiner Science-Fiction-Serie "Lazarus" zeigt sich Greg Rucka als begnadeter Weltenbauer und Erzähler. Jetzt ist der vierte Sammelband erschienen.

Unter dem Titel "Comics! Mangas! Graphic Novels!" will die Bundeskunsthalle Bonn im kommenden Jahr die Geschichte der Kunstform nachzeichnen.

Auch in diesem Jahr wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wieder wissen: Was waren 2016 Ihre Comicfavoriten? Hier die Antworten.
Fidel Castros Wirken wurde auch im Comic reflektiert. Autoren wie Reinhard Kleist und Inverna Lockpez haben Mythos und Wirklichkeit der kubanischen Revolution analysiert.

Mal dokumentarisch und mal fantastisch, mal witzig und mal todernst: Das sind die sieben Gewinner der diesjährigen Tagesspiegel-Comic-Kür.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Fachhändler Frank Wochatz ("Comics & Graphics")

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Kulturjournalistin Andrea Heinze.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Micha Wießler ("Modern Graphics")

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Comic-Fachhändlerin Gesine Claus.

In ihrem Webcomic „Hinter Türen“ verhandeln Isabel Kreitz und Stefan Dinter das Thema Gewalt gegen Frauen. Jetzt ist das letzte Kapitel erschienen.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Kulturjournalistin Barbara Buchholz.

Generationen von Kindern sind mit „Fix und Foxi“ aufgewachsen. Eine große Ausstellung in Hannover bietet Einblick in das Universum ihres Erfinders.

Fred Dewilde hat den Bataclan-Anschlag vor knapp einem Jahr in Paris knapp überlebt. Nun hat der Illustrator das Geschehen in einem Comic verarbeitet.

Als Michael Wießler seinen Laden in Berlin-Kreuzberg öffnete, wurde darin noch geraucht und der Kiez war etwas schmuddelig. Was sich seitdem geändert hat? Ein Rückblick.

Alan Moores vielleicht letzter Comic ist eine Verneigung vor Howard Phillips Lovecraft - und eine intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Horror-Genre.

Jugendcomics? Erwachsenencomics? Bücher wie „Totem“ erzählen vom Heranwachsen und setzen sich wider besseres Marketingwissens zwischen die Stühle.

Ein 40 Jahre alter Zeichentrickfilm mit Asterix und Obelix wird als Bilderbuch neu veröffentlicht. Das passt nicht allen Anhängern der Gallier.

18 Jahre „Didi & Stulle“: Die jetzt veröffentlichte Gesamtausgabe führt noch einmal die Stärken der Reihe vor Augen - zeigt aber auch, wieso Fil gut daran tat, die Serie zu beenden.

Grausame Giganten, ambivalente Helden: Die Manga-Reihe „Attack on Titan“ hat Erfolg mit einem besonderen Rezept. Jetzt gibt es die Anime-Adaption auf DVD und Blu-ray.

Ein Entwicklungs- und Bildungsroman über die Tücken des Lebens nach dem Tod erhält nachträglich einen Prolog – und die dadurch aufgetürmten Paradoxien zeigen sich nicht nur im grafischen Detail.

Burcu Türkers Comic „Süße Zitronen“ erzählt auf kunstvolle Weise von der Trauer und ihrer Verarbeitung.

Am Donnerstag kommt „Doctor Strange“ mit Benedict Cumberbatch ins Kino. Passend zum neuen Marvel-Film legt Panini eine moderne Entstehungsgeschichte der Figur wieder auf.

Ungeachtet vieler Proteste haben die UN die Comicfigur zur Botschafterin für Frauenrechte gemacht. Sogar UN-Mitarbeiter sammelten Stimmen gegen die Wahl des „Pin-up-Girls“.

„Nicht immer gut, aber wenn er gut ist, dann ist er richtig gut“, urteilte Umberto Eco über „Cowboy Henk“. Jetzt gibt es einen neuen Sammelband und einen Auftritt auf der Buchmesse.

Heute wollen die Vereinten Nationen die Comicfigur zur Botschafterin für Frauenrechte ernennen - eine in mehrfacher Hinsicht problematische Entscheidung.

Joost Swarte gilt als Hollands erfolgreichster Comiczeichner. Jetzt vertritt er sein Land auf der Frankfurter Buchmesse. Ein Gespräch über Inspiration, klare Linien und produktive Unruhe.

Comics aus Flandern und den Niederlanden: Bei der Frankfurter Buchmesse kommen sie diese Woche groß raus. Wir stellen die wichtigsten Veröffentlichungen vor.

Bei der Comic Con Berlin trafen sich am Wochenende Tausende Film- und Comic-Fans – zum Teil verkleidet. Berühmte Zeichner gaben sich ebenso die Ehre wie bekannte Hollywood-Stars.

Nana Yaa verbindet in „Goldfisch“ Klassisches aus Manga, Märchen und Mythen zu einer frischen Mischung.

In Sarah Burrinis Webcomic „Das Leben ist kein Ponyhof“ trifft Facebook-Vokabular auf Psychoanalyse. Jetzt gibt es einen dritten Sammelband.

Schadenfreude ist seine Spezialität. Jetzt hat der Spanier Joan Cornellà der Band Wilco ein für seine Verhältnisse fast schon harmloses Album-Cover gezeichnet.

Das Comicfestival Hamburg fand zum zehnten Mal statt – Anlass zu einer Retrospektive sowie für eine Standortbestimmung. Ein persönlich gefärbter, aber nicht handkolorierter Bericht

Mitte Oktober findet zum ersten Mal eine Comic Con nach US-Vorbild in Berlin statt. Wer steckt dahinter – und was haben Comicfans zu erwarten?

Viele heute klassische frankobelgische Comicserien hatten hier ihr Debüt: Vor 70 Jahren erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Tintin“.

In „Foc/Feuer“ verbildlicht Sebastian Rether die Erinnerungen seines Großvaters an den Zweiten Weltkrieg in einer abstrahierten grafischen Erzählung.

Politisches Erdbeben mit weitreichenden Folgen: In dem Comic „Die Präsidentin“ wird eine Rechtspopulistin zum französischen Staatsoberhaupt.

Die Comic-Zeichnerin Anna Haifisch bekommt am Freitag den e.o. plauen-Förderpreis. Eine Ausstellung in Plauen zeigt bis 16. Oktober ihre Arbeiten.

Mythen, Mau-Mau-Kriege, Manga-Einflüsse: Eine Ausstellung des Goethe-Instituts führt in den kenianischen Comic ein, jetzt ist sie in Bremen zu sehen.

Jean-Paul Sartre als Comicfigur: Mathilde Ramadier und Anaïs Depommier haben sich an der Biografie des Philosophen und Schriftstellers verhoben.
US-Comicautoren haben die Terroranschläge vom 11. September 2001 und ihre Folgen auf vielfältige Weise zum Thema gemacht – mal politisch, mal persönlich, mal als bunten Klamauk.

Eine Jubiläumsausstellung, der Graphic-Novel-Tag beim Literaturfestival und etliches mehr: In den kommenden Wochen kommen Comic-Fans in Berlin auf ihre Kosten.

Jetzt im Kino: Die Anime-Fortsetzung der legendären Manga-Reihe „Dragon Ball“ bringt Stakkato statt Spannung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster