Die heute in deutschen Kinos angelaufenen Comicverfilmung „Deadpool“ persifliert das Superheldengenre - und bereichert es zugleich.
Comics

„Du öffnest Gräber, ich liebe Leichen“: Ein Comic arbeitet die Biografie der erfolgreichsten Krimiautorin der Welt so originell wie unterhaltsam auf.

Roboter mit Herz, intergalaktische Kopfgeldjäger: In „Descender“ bieten Jeff Lemire und Dustin Nguyen großes Comic-Kino mit Tiefgang.

Vor 70 Jahren ritt Lucky Luke das erste Mal durch die Prärie - eine Ausstellung und ein opulenter Katalog analysieren das Verhältnis des Comics zum Wilden Westen.

Wim Wenders hat mit "Der Himmel über Berlin" einen Filmklassiker mit einer eigenen Bildersprache geschaffen. Kann die Comicadaptionen dem Werk eine neue Perspektive abgewinnen?

Die Berliner Zeichnerin und Architektin Katharina Greve baut im Internet ein Hochhaus und füllt es mit humorvollen Kommentaren zur aktuellen Lage.

In dem biografischen Comic „Love In Vain – Robert Johnson 1911-1938“ feiern Mezzo und Jean-Michel Dupont den großen amerikanischen Musiker.

Nigar Nazar gilt als erste Frau der islamischen Welt, die Comics zeichnet. Ihre überaus beliebte Heldin Gogi ist politisch. Jetzt stellt Nazar in Potsdam aus.

Der visionäre und historisch bedeutsame Comic „Eternauta“ wird nach fast 60 Jahren zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht - mit hochkarätiger Unterstützung.

Barbara Yelin ist eine der profiliertesten deutschen Comicautorinnen. Am Sonntag startet ihre neue Serie „Über Unterwegs“ im Tagesspiegel.

Kampfenten und Killerwespen über Berlin: Der Comiczeichner Steve M. Clements startet mit Helden-Persiflage „Team Bob!“ durch.

Besser spät als nie: Die in Batmans Heimatstadt angesiedelte Krimireihe „Gotham Central“ bekommt eine zweite Chance auf Deutsch.

Anfang des 20. Jahrhunderts kämpften die „Suffragetten“ für ein allgemeines Frauenwahlrecht. Daran erinnert jetzt neben einem Kinofilm auch ein Comic.

Nach dem Eklat um die nur aus Männern bestehende Grand-Prix-Liste rudern die Veranstalter des Comicfestivals Angoulême zurück.

Mit dem Projekt „Bildkorrektur“ wollen Zeichner verbreitete Vorurteile gegen Flüchtlinge widerlegen.

"Charlie Hebdo" wurde zum Symbol der Meinungsfreiheit. Doch die Macher fühlen sich allein gelassen. Das Sonderheft zum Jahrestag des Anschlags zeigt Gott als Terroristen.

Deutsche Karikaturisten bilanzieren, wieweit der Angriff auf das französische Satiremagazin vor einem Jahr auch ihre Arbeit verändert hat.

Die Galerie Neurotitan in Berlin-Mitte ist eine Comic-Institution. Jetzt gibt’s eine Ausstellung zum 20-Jährigen - noch bis zum 9. Januar.

Sean Chuang erzählt in dem Comic „Meine 80er“ von seiner Jugend und von sozialen Umbrüchen in Taiwan. Das Potenzial des Themas und der Kunstform nutzt er jedoch nur ansatzweise.

Fil und OL, Ralf König und Asterix, Daniela Schreiter und Sarah Burrini - was die Leser der Tagesspiegel-Comicseiten 2015 am meisten interessiert hat.

Klüger als "Potter", größer als King: "Locke & Key" ist eine der wenigen herausragenden Mainstream-Comicreihen, die kein Verlag kaputtgespart hat.

Chuck Palahniuk setzt seine Kultstory „Fight Club“ als Comic fort. Das Ergebnis ist schön anzusehen, reicht jedoch kaum an die Vorlage heran.

Seit 70 Jahre schützen die Comic-Helden Blake und Mortimer die Welt vor Bösewichten - von denen einer dem Schöper der Reihe ähnelt. Jetzt gibt's ein neues Album.

Auch dieses Jahr wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wieder wissen: Was waren 2015 Ihre Comicfavoriten? Hier die Antworten.

Wieviel Charlie Brown steckte in „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz? Seine Witwe Jean Schulz gibt im Tagesspiegel-Interview Auskunft.

In ihrem Comic „Da wird sich nie was ändern!“ erzählt Ulla Loge von den letzten Monaten des SED-Regimes.

Zum Heulen traurig, zum Schreien komisch: Roz Chast hat mit dem Buch „Können wir nicht über was anderes reden?“ den Abschied von ihren Eltern verarbeitet.

Zwischen Selbstfindung und Politisierung: Tobi Dahmens „Fahrradmod“ erzählt von der Jugendkultur der achtziger und neunziger Jahre.

Seit 75 Jahren liegen Batman und der Joker im Clinch. Eine gelungene Anthologie beleuchtet nun die Geschichte der beiden Comic-Kontrahenten.

Für die Comicreportage „Weisse Wölfe“ tauchen David Schraven und Jan Feindt tief ins Neonazi-Milieu ein. Jetzt sind sie dafür mit dem Reporterpreis ausgezeichnet worden.

Vor 40 Jahren erlebten die Abrafaxe ihr erstes Comic-Abenteuer. An diesem Sonnabend wird im Mosaik-Verlag das Jubiläum mit einem Tage der offenen Tür gefeiert.

Eine Reihe aktueller Veröffentlichungen illustriert die Wechselbeziehung von Kunst, Populärkultur und Politik im Comic. Der Politikwissenschaftler Thomas Greven hat sie analysiert.

Mehr als 45 Jahre hat es gedauert. Jetzt ermitteln die drei Juniordetektive in dem Buch "Die drei ??? und der dreiäugige Totenkopf" das erste Mal in Comicform.

Die besten Comics des Jahres: Die Tagesspiegel-Jury kürt eine kanadische Coming-of-Age-Erzählung und zehn weitere herausragende Werke.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Fachhändler Micha Wießler (Modern Graphics).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Sarah Burrini ("Das Leben ist kein Ponyhof").

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Comic-/Manga-Autor Michel Decomain ("Demon King Camio")

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Fachhändler Frank Wochatz (Comics & Graphics).

In diesem November ist Deutschland im englischen Leeds sehr präsent: Es gibt dort einen Christkindl-Markt, und am kürzlich zu Ende gegangenen Comicfestival Thought Bubble nahmen gar deutsche Künstler teil. Inspiration für die hiesige Szene gab es obendrein.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Barbara Yelin („Irmina“).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Comic-Händlerin Gesine Claus (Strips & Stories).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Mawil („Kinderland“, „The Singles Collection“).

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Comicautorin Daniela Schreiter („Schattenspringer“).

„Perry Rhodan“ als Comic - wie geht das? Ein Interview mit Kai Hirdt, Autor der neuen Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan – Die Kartografen der Unendlichkeit“.

In seinem Comic „Die Heimatlosen“ arbeitet Paco Roca ein verdrängtes Kapitel der Zeitgeschichte auf. Dafür verknüpft der Spanier virtuos Gegenwart und Vergangenheit sowie Realität und Fiktion.

„El Eternauta“ von Héctor Germán Oesterheld und Francisco Solano López gilt als einer der herausragenden Comics des 20. Jahrhunderts. Jetzt kann man ihn neu entdecken.

„Der Killer“ war mal eine der besten Krimi-Thriller-Reihen in Comicform. Jetzt endet die zweite Staffel - mit einer Enttäuschung.