zum Hauptinhalt

Comics

Kleine Details, große Geschichte: Eine Seite aus dem besprochenen Abschlussband von "Blast".

Das Unvorstellbare vor Augen führen - bis zum bitteren Ende: Mit dem vierten Band führt der Comicautor Manu Larcenet seine phänomenale Erzählung „Blast“ zu einem Finale, das seinesgleichen sucht.

Von Thomas Hummitzsch
Fabelwesen auf Metaamphetamin - schöner wird's nicht, Dr.Zarkov.

Menschliche Gehirne in Hundekörpern treffen auf fliegende Kreuzungen aus Pferd und Mann: Die Comics des schrägen Centaur-Verlages bieten einen bezaubernd hirnrissigen Gegenentwurf zu den um Niveau bemühten Graphic Novels unserer Tage.

Von Oliver Ristau
Galoopierende Wahnsinn: Eine Szene aus dem besprochenen Buch.

Er segnete die Massaker der Bartholomäusnacht ab, verfiel dem Wahnsinn und starb mit 23 an Schwindsucht: Der Comic "Charly 9" porträtiert den französischen König Charles IX. schonungslos, einfühlsam und in stilsicheren Bildern.

Von Christian Endres
Von der Seuche eingeholt: Eine Szene aus der Kurzgeschichte „Die Maske des roten Todes“.

Blut und Brüste, Leichen und Liebesszenen: Der Sammelband „Geister der Toten“ präsentiert 15 von Edgar Allan Poe inspirierte Horrorcomics von Richard Corben. Das ist nicht nur optisch prachtvoll, sondern auch erzählerisch interessant.

Von Moritz Honert
Peng! In diesem Selbstporträt auf seinem Buchcover nimmt Bunk schon den Namen des Preises vorweg, mit dem er an diesem Wochenende beim Comicfestival München ausgezeichnet wird.

Ein Leben für den Comic, in Berlin und New York: Gerhard Seyfried über seinen Kollegen Tomas Bunk, der jetzt auf dem Comicfestival München mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird.

Männer, Frauen, Musik: Eine Seite aus der Reihe.

In „Love Song“ erzählt Christopher Longé von der Liebe zur Rockmusik und vier Freunden, die zusammen gute und schlechte Zeiten erleben. Der Zeichner ist einer der internationalen Gäste des Comicfestivals München, das heute beginnt.

Von Christian Endres
Didi, Stulle & Hannes Richert: Zwei Panels aus Fils aktuellem Abschied-Strip.

Sein Comic-Strip in der Berliner Stadtzeitschrift „zitty“ war eine Institution. Jetzt macht Fil Schluss mit Didi & Stulle. Hier lesen Sie, wie es zu dem Schritt kam - und wer dem Zeichner folgt.

Von Lars von Törne
Eigenartige Gestalten: Tobisch (links) sucht nach seiner verlorenen Verlobten.

Joachim Brandenberg beeindruckt in seiner Literaturadaption „Tobisch“ mit vielschichtigen Collagen. Dass seine Odyssee durchs New York des frühen 20. Jahrhunderts an Trickfilme erinnert, ist kein Zufall.

Von Lars von Törne
Anti-Helden: Eine Seite aus dem aktuellen Band 111.

Mit „Das Ende des Donjon“ erhält die aberwitzigste Fantasy-Comic-Serie der Welt einen würdigen Abschluss. Ihr Schöpfer Lewis Trondheim ist in dieser Woche gleich mehrmals live in Deutschland zu sehen.

Von Erik Wenk
Feuer und Wasser. Eddies Einbruch läuft anders als geplant

Xavier Coste erzählt in "Untergetaucht" eine Räuberpistole aus dem Jahre 1910. Der französische Autor und Zeichner kann sich aber nicht wirklich zwischen Noir-Krimi und Südsee-Abenteuer entscheiden.

Von Moritz Honert
Abbildung ähnlich: Das Poster zum Gratis-Comic-Tag wirbt mit vielen der dort zu entdeckenden Figuren - aus Urheberrechtsgründen zum Teil arg verfremdet.

Zum sechsten Mal wird am Sonnabend der Gratis-Comic-Tag begangen. So viele Händler wie noch nie beteiligen sich, um 34 Gratis-Hefte unters Volk zu bringen – und hoffen auf viele neue Leser.

Von Lars von Törne
Dynamische Panelunterteilung mit dem, was da ist : Eine von Alex Niño gezeichnete Seite in "Das Geisterhaus" #6 aus dem Condor-Interpart-Verlag.

Der philippinische Comic ist eng mit der Geschichte der Inselgruppe im Pazifik verknüpft. Am 1. Mai feiert mit Alex Niño einer der bedeutendsten Vertreter des dortigen Comicschaffens seinen75. Geburtstag. Grund für eine Huldigung eines oft übersehenen Meisters der sequentiellen Kunst.

Von Oliver Ristau
Heroisch: Batman ist in der Ausstellung zum 75. Jahrestag der Figur in vielen Variationen zu sehen.

Ein Kölner Comicfan hat seine Leidenschaft in eine Stiftung verwandelt und das „Cöln Comic Haus“ gegründet. Die aktuelle Ausstellung ist dem wohl populärsten aller Superhelden gewidmet.

Von Lars von Törne
Klassiker: Die Hauptfigur auf dem Cover der Adaption.

Der Brite Rob Davis hat "Don Quixote" neu adaptiert. Inhaltlich gibt es kaum Überraschungen, aber für eine erste Annäherung an den Literaturklassiker eignet sich der Comic durchaus.

Von Christian Endres
Vom Leben gezeichnet: Eine Seite aus dem besprochenen Album.

Last und Lust der Vergangenheit: In dem Comic-Album „Die Leopardenfrau“ konfrontieren Yann und Schwartz den Hotelpagen mit großen Herausforderungen und führen ihn ins Paris der Existenzialisten.

Von Ralph Trommer
Aus Verwunderung werden Angst und Ablehnung: Eine Seite aus "Die Hoodies".

Wie Hitchcock, aber ohne Todeskampf: Die Berliner Autorin und Zeichnerin PoinT führt in ihrer Bilderzählung "Die Hoodies" vor, wie rätselhafter Besuch von außen eine Dorfgemeinschaft in Unruhe versetzt.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })