
Der „Peanuts“-Beagle erhält in Hollywood einen Ehrenplatz. Wie schafft man es auf den berühmten Walk of Fame? Mit Geld - aber das alleine reicht nicht.

Der „Peanuts“-Beagle erhält in Hollywood einen Ehrenplatz. Wie schafft man es auf den berühmten Walk of Fame? Mit Geld - aber das alleine reicht nicht.

Halbstarke, die ihre Umwelt malträtieren und ihre Mitbürger zur Verzweiflung treiben - es hat sie immer schon gegeben. Wilhelm Busch hat ihnen vor 150 Jahren mit „Max und Moritz“ ein Denkmal gesetzt.

Seit 1961 erscheint „Perry Rhodan“ jede Woche als Heftroman. Nun wagt Cross Cult einen neuen Anlauf, die Weltraumsaga als Comic zu etablieren

Fast zehn Jahre lang hat Flix für den Tagesspiegel Comics gezeichnet, erst „Da war mal was…“, dann „Schöne Töchter“. Jetzt macht er eine Pause - und hat einen hochkarätigen Nachfolger.

Mit „Rohrkrepierer“ hat die Hamburger Zeichnerin Isabel Kreitz einen Roman von Konrad Lorenz adaptiert. Am Donnerstag treten die beiden gemeinsam in Berlin auf.

Eine „Tim und Struppi“-Originalzeichnung hat in Paris für mehr als 1,5 Millionen Euro hat den Besitzer gewechselt.

Auf der Mega Manga Convention Berlin wird an diesem Wochenende wieder japanische Popkultur gefeiert. Der Berliner Politiker Martin Delius ist Manga-Fan. Hier erklärt er, wieso.

Albert Uderzo ist ein Star weit über die Comicszene hinaus. Jetzt kann man mit „Mathias erzählt“ auch das Werk von Marcel Uderzo neu entdecken..

Trotz kleiner Schwächen überzeugend: Joseph Lambert visualisiert in der Comicerzählung „Sprechende Hände“ die Geschichte des blinden Mädchen Helen Keller.

Sex, Drugs & Rock’n’Roll – die Provinzversion: Andreas Eikenroths kurzweiliger Comic „Hummel mit Wodka“.

Das zweite Asterix-Album des neuen Autoren-Duos wird mit großer Spannung erwartet. Von Figuren-Vater Uderzo kommt schon mal viel Lob.

Am 22. Oktober 2015 erscheint das neue Asterix-Album. Dafür kommt das Autoren-Zeichner-Team Jean-Yves Ferri und Didier Conrad nach Deutschland – hier lesen Sie, wo man die Comic-Stars persönlich treffen kann.

Mit „Die Diebe von Karthago“ haben Apollo und Hervé Tanquerelle einen herausragenden Antihelden-Comic voller Witz und Gewalt geschaffen.

Ingrid Sabisch und Heiner Lünstedt haben einen Comic über die NS-Widerstandskämpferin veröffentlicht - im Zentrum steht bei ihnen eine Liebesgeschichte.

Tausende Kinder fliehen jedes Jahr von Süd- und Mittelamerika in die USA. In dem Wimmelbuch "Migrar" begleiten wir eines davon.

Noch bis zum 11. Oktober findet das Comicfestival Hamburg statt. Der Schwerpunkt liegt auf dem unkommerziellen und künstlerischen Comic, wird aber nicht zum Dogma erhoben.

Antihelden und Träumer: Im Oktober 1950 wurde erstmals ein „Peanuts“-Comicstrip in US-Tageszeitungen gedruckt. Jetzt erleben die Geschichten um Charlie Brown, Snoopy und Co. eine Renaissance.

Eine Berliner Ausstellung und ein Symposium präsentieren Comics, die Wissenschaft unterhaltsam vermitteln. Einem Verein ist das suspekt, er wittert Geldverschwendung.

Ein bisschen kitschig, ein bisschen böse und schön absurd: Jordi Lafebre und Zidrou erzählen in „Lydie“ eine Dorfgeschichte über Verlust, Fantasie und Solidarität.

Eine Fortsetzung, die keine ist und ein Königreich ohne Männer – in ihrem neuen Comic bringt Anne Simon die resolute Wassernymphe Aglaé zurück und schaltet einen Gang höher im Wettrennen zwischen den Geschlechtern.

Im Kino und Theater waren sie schon, jetzt erklimmen die Comic-Helden Tim und Struppi die Opernbühne.

Mit dem kunstvollen Horrorcomic „Black Hole“ wurde Charles Burns berühmt. Nun hat er mit dem bedrückend surrealen Album „Zuckerschädel“ seine aktuelle Trilogie vollendet.

Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen widmet ihre neue Ausstellung Comics und Cartoons - mit Ralph Ruthe, Joscha Sauer und Tagesspiegel-Zeichner Flix.

Boaz Yakin und Nick Bertozzi schöpfen mit ihrer Erzählung „Jerusalem - Ein Familienporträt“ die Möglichkeiten des Comics als politische Kunstform eindrucksvoll aus.

Der Gewinner des Comicbuchpreises steht fest. Und es gibt neun weitere Sieger: Das Preisgeld wurde aufgestockt, insgesamt zehn prämierte Einsendungen werden diesmal belohnt.

In seiner Autobiografie „Der Araber von morgen“ legt Riad Sattouf einige Wurzeln des Syrien-Konflikts offen. Jetzt erschien der zweite Teil. Am Wochenende ist der französische Comic-Star in Berlin zu Gast.

Der französische Künstler ist im Comic ebenso zu Hause wie im Film und der Literatur, kürzlich erschien ein neuer Band seiner Erfolgsserie „Die Katze des Rabbiners“ - ein Porträt.

Comics erzählen visuell. Kann man sie vertonen? Schon – aber mit durchwachsenen Ergebnissen.

In der Debatte über rassistische Hass-Äußerungen in sozialen Netzwerken hat sich jetzt auch Comicautor Ralf König zu Wort gemeldet - mit einem gezeichneten Kommentar gegen Facebook.

Das Künstlerduo „Hauck & Bauer“ hat das erste Cartoon-Lese-Festival ins Leben gerufen. An diesem Wochenende darf 24 Stunden lang gelacht werden.

Die Zeichner Mawil und Flix veröffentlichen zeitgleich Bücher mit ihren Strips aus dem Tagesspiegel. Anlass für einen Besuch im Comic-Atelier.

Schon das Gefühl von Gras unter den Füßen ist ihr zu viel. Daniela Schreiter ist Asperger-Autistin. Ihr Leben verarbeitet sie in Comicbüchern. Mit großem Erfolg – doch der bringt sie an ihre Grenzen.

Lange standen seine Werke auf dem Index. Jetzt kann man den Zeichner Guido Crepax mit einer opulenten Neuauflage seiner „Valentina“-Comics neu entdecken.

Große Lebensfragen und grotesker Humor: In Angoulême gewannen Wilfrid Lupano und Paul Cauuet mit „Die alten Knacker“ den Publikumspreis. Jetzt erscheint die Reihe auf Deutsch.

„Unflattening“, Nick Sousanis' Dissertation in Comicform, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Bildsprache des Comics und ihre Fähigkeit, uns die Welt in all ihren Dimensionen greifbar zu machen.

Und noch eine Kafka-Adaption: Moritz Stetters Comic-Umsetzung von „Das Urteil“ vertieft Elemente des Originals, eröffnet jedoch keinen neuen Deutungshorizont.

Matt Fraction beweist mit seiner Satire "Sex Criminals", dass Beischlaf und Komik sich nicht ausschließen

Hollywood-Glamour in Berlin: In der Hauptstadt wird zurzeit die US-Großproduktion „Captain America: Civil War“ gedreht. Vor fast 75 Jahren hatte die Hauptfigur ihren ersten Auftritt in einem Comic-Heft.

In ihrem drastischen Comic „Little Tulip“ erzählen Autor Jerome Charyn und Zeichner François Boucq die Lebensgeschichte eines Tattoo-Künstlers in Bildern voller Brutalität. Das Ergebnis ist schwächer als die Summe seiner Teile.

Die Comickünstlerin Sarah Burrini hat einen erstaunlichen Aufstieg hinter sich. Mit ihrer im Internet gestarteten Serie „Das Leben ist kein Ponyhof“ ist sie mittlerweile auch im Buchhandel angekommen.

In Schwarzenbach an der Saale eröffnet an diesem Wochenende das Erika-Fuchs-Haus. Es ehrt die geniale Comic-Übersetzerin - und die Kunstform als Ganzes.

Comic zur Lage des Planeten: Bilals düstere Blutsturz-Trilogie erhält mit „Die Farbe der Luft“ ein versöhnliches aber radikales Ende, durch das auch die Vorgänger-Bände an Qualität gewinnen.

Obskures Objekt der Begierde: In Olivia Viewegs neuem Comic „Schwere See, mein Herz“ verliebt sich eine 13-Jährige in einen bärbeißigen Kutter-Kapitän.

Am Donnerstag kommt Ant-Man im Kino ganz groß raus. Als Comicfigur gibt es den Helden allerdings schon seit 1962 - wir stellen die wichtigsten Neuerscheinungen mit der Figur vor.

Vor 40 Jahren endete Walt Kellys Strip „Pogo“. Bis heute gilt er als einer der besten Comics der Geschichte - und als so gut wie unübersetzbar.

Wieso kommen einige der besten Comics derzeit aus Kanada, darunter die vielgelobte Erzählung „Ein Sommer am See“? Eine Spurensuche in Toronto.

Vergangenes Wochenende wurden Mariko und Jillian Tamaki mit einem Eisner Award für den besten Comic des Jahres ausgezeichnet. Jetzt ist „Ein Sommer am See“ auf Deutsch erschienen.

In Frankreich ist er schon lange etabliert, in seiner alten Heimat Deutschland bislang nur ein Geheimtipp. Jetzt kann man den Zeichner Andreas neu entdecken - wie auch eines seiner großen Vorbilder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster