zum Hauptinhalt

Comics

Globale Ikone: Snoopy kennt man fast überall auf der Welt, in diesem Fall vor einem Einkaufszentrum in Bangkok.

Der „Peanuts“-Beagle erhält in Hollywood einen Ehrenplatz. Wie schafft man es auf den berühmten Walk of Fame? Mit Geld - aber das alleine reicht nicht.

Von Barbara Munker, dpa
Grande Finale: Dieser Flix-Strip erschien am vergangenen Sonntag im Tagesspiegel.

Fast zehn Jahre lang hat Flix für den Tagesspiegel Comics gezeichnet, erst „Da war mal was…“, dann „Schöne Töchter“. Jetzt macht er eine Pause - und hat einen hochkarätigen Nachfolger.

Von Lars von Törne
Auf dem Weg nach Kanada: Eine Seite aus dem besprochenen Album.

Albert Uderzo ist ein Star weit über die Comicszene hinaus. Jetzt kann man mit „Mathias erzählt“ auch das Werk von Marcel Uderzo neu entdecken..

Von Christian Endres
Stößt dem Steuerzahlerbund bitter auf: Eine Passage aus dem Wissenschaftscomic "Klar soweit?".

Eine Berliner Ausstellung und ein Symposium präsentieren Comics, die Wissenschaft unterhaltsam vermitteln. Einem Verein ist das suspekt, er wittert Geldverschwendung.

Von Lars von Törne
Familienidyll mit Rissen: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Ein bisschen kitschig, ein bisschen böse und schön absurd: Jordi Lafebre und Zidrou erzählen in „Lydie“ eine Dorfgeschichte über Verlust, Fantasie und Solidarität.

Comic-Selfie. Ein Fototermin wäre für Daniela Schreiter eine Qual. Stattdessen hat sie sich selbst gemalt. Mit Antennen, wie ein Alien. So fühlte sie sich früher.

Schon das Gefühl von Gras unter den Füßen ist ihr zu viel. Daniela Schreiter ist Asperger-Autistin. Ihr Leben verarbeitet sie in Comicbüchern. Mit großem Erfolg – doch der bringt sie an ihre Grenzen.

Von Verena Friederike Hasel
Rüstige Rentner: Eine Seite aus dem besprochenen Album.

Große Lebensfragen und grotesker Humor: In Angoulême gewannen Wilfrid Lupano und Paul Cauuet mit „Die alten Knacker“ den Publikumspreis. Jetzt erscheint die Reihe auf Deutsch.

Undurchdringliches Dickicht: Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Und noch eine Kafka-Adaption: Moritz Stetters Comic-Umsetzung von „Das Urteil“ vertieft Elemente des Originals, eröffnet jedoch keinen neuen Deutungshorizont.

Von Ute Friederich
Rächer im Einsatz. Chris Evans (l.) als Captain America und Chris Hemsworth als Thor in einer Szene des Kinofilms «The Avengers: Age of Ultron».

Hollywood-Glamour in Berlin: In der Hauptstadt wird zurzeit die US-Großproduktion „Captain America: Civil War“ gedreht. Vor fast 75 Jahren hatte die Hauptfigur ihren ersten Auftritt in einem Comic-Heft.

Von Lars von Törne
Vom Insassen eines sibirischen Gulags zum Serienkiller-Jäger in New York City: Eine Szene aus „Little Tulip“.

In ihrem drastischen Comic „Little Tulip“ erzählen Autor Jerome Charyn und Zeichner François Boucq die Lebensgeschichte eines Tattoo-Künstlers in Bildern voller Brutalität. Das Ergebnis ist schwächer als die Summe seiner Teile.

Von Christian Endres
Panoptikum des deutschen Webcomicschaffens: Der Strip „Meme“ aus Sarah Burrinis Reihe „Das Leben ist kein Ponyhof“.

Die Comickünstlerin Sarah Burrini hat einen erstaunlichen Aufstieg hinter sich. Mit ihrer im Internet gestarteten Serie „Das Leben ist kein Ponyhof“ ist sie mittlerweile auch im Buchhandel angekommen.

Von Oliver Ristau
Was zählt, ist die innere Größe. Eine Seite aus dem Ant-Man-Sonderband 1.

Am Donnerstag kommt Ant-Man im Kino ganz groß raus. Als Comicfigur gibt es den Helden allerdings schon seit 1962 - wir stellen die wichtigsten Neuerscheinungen mit der Figur vor.

Durch Raum und Zeit: Eine Seite aus dem besprochenen Sammelband.

In Frankreich ist er schon lange etabliert, in seiner alten Heimat Deutschland bislang nur ein Geheimtipp. Jetzt kann man den Zeichner Andreas neu entdecken - wie auch eines seiner großen Vorbilder.

Von Ralph Trommer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })